22:45–Winter in den Alpen: Schattenseiten des Tourismus
Mo. 14.01.2019
14:00–14:30
14:00–Winter in den Alpen: Schattenseiten des Tourismus
Mo. 21.01.2019
19:00–19:30
19:00–Schneebruch, Schadstoffe, Schutzfunktion: Wie geht es Bayerns Wäldern? / Artenreichtum: der Naturrebell aus dem Bayerwald / Zuviel Wild im Forst: Ist der Zukunftswald gefährdet? / Kettensäge: Baumfäll-Aktion im Steigerwald
Mi. 23.01.2019
22:45–23:15
22:45–Schneebruch, Schadstoffe, Schutzfunktion: Wie geht es Bayerns Wäldern? / Artenreichtum: der Naturrebell aus dem Bayerwald / Zuviel Wild im Forst: Ist der Zukunftswald gefährdet? / Kettensäge: Baumfäll-Aktion im Steigerwald
Mo. 28.01.2019
14:00–14:30
14:00–Schneebruch, Schadstoffe, Schutzfunktion: Wie geht es Bayerns Wäldern? / Artenreichtum: der Naturrebell aus dem Bayerwald / Zuviel Wild im Forst: Ist der Zukunftswald gefährdet? / Kettensäge: Baumfäll-Aktion im Steigerwald
Mo. 04.02.2019
19:00–19:30
19:00–Artenvielfalt: Wie jeder dazu beitragen kann / Das leise Sterben: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden / Rettet die Bienen: Volksbegehren für ein neues Naturschutzgesetz / Insekten-Tod: Welche Rolle spielt die Landwirtschaft? / Mehr Unkraut! ..
Mi. 06.02.2019
22:50–23:15
22:50–Artenvielfalt: Wie jeder dazu beitragen kann / Das leise Sterben: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden / Rettet die Bienen: Volksbegehren für ein neues Naturschutzgesetz / Insekten-Tod: Welche Rolle spielt die Landwirtschaft? / Mehr Unkraut! ..
Mo. 11.02.2019
14:00–14:30
14:00–Artenvielfalt: Wie jeder dazu beitragen kann / Das leise Sterben: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden / Rettet die Bienen: Volksbegehren für ein neues Naturschutzgesetz / Insekten-Tod: Welche Rolle spielt die Landwirtschaft? / Mehr Unkraut! ..
Mi. 20.02.2019
22:45–23:15
22:45–Magazin
Mo. 25.02.2019
14:00–14:30
14:00–Das große Vogelsterben: Hat es sich bald ausgezwitschert?
Mi. 06.03.2019
22:45–23:15
22:45–Das große Sterben: Kein Fisch mehr auf dem Tisch?
Mo. 11.03.2019
14:00–14:30
14:00–Magazin
Mo. 11.03.2019
19:00–19:30
19:00–Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für uns? / Streit um Grenzwerte: Wie aussagekräftig sind die Messergebnisse? / Feinstaub durch Landwirtschaft: seit Jahren verharmlost / Unsichtbare Gefahr: Ultrafeinstaub an Flughäfen
Mi. 13.03.2019
22:45–23:15
22:45–Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für uns? / Streit um Grenzwerte: Wie aussagekräftig sind die Messergebnisse? / Feinstaub durch Landwirtschaft: seit Jahren verharmlost / Unsichtbare Gefahr: Ultrafeinstaub an Flughäfen
Mo. 18.03.2019
14:00–14:30
14:00–Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für uns? / Streit um Grenzwerte: Wie aussagekräftig sind die Messergebnisse? / Feinstaub durch Landwirtschaft: seit Jahren verharmlost / Unsichtbare Gefahr: Ultrafeinstaub an Flughäfen
Mo. 25.03.2019
19:00–19:30
19:00–Endlich Frühling: Aufräumen im Einklang mit der Natur
Mi. 27.03.2019
22:50–23:20
22:50–Endlich Frühling: Aufräumen im Einklang mit der Natur
Mo. 01.04.2019
14:00–14:30
14:00–Endlich Frühling: Aufräumen im Einklang mit der Natur
Mo. 08.04.2019
19:00–19:30
19:00–Quaken, trällern, unken: Wo bleiben Froschkonzert und Vogelzwitschern? / Gefährlich: Der Liebesmarsch der Kröten / Bedrohlich: Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf Molch, Frosch & Co.? / Innovativ: Wasserbüffel als Landschaftspfleger / Vorbildlich …
Mi. 10.04.2019
22:45–23:15
22:45–Quaken, trällern, unken: Wo bleiben Froschkonzert und Vogelzwitschern? / Gefährlich: Der Liebesmarsch der Kröten / Bedrohlich: Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf Molch, Frosch & Co.? / Innovativ: Wasserbüffel als Landschaftspfleger / Vorbildlich …
Mo. 15.04.2019
14:00–14:30
14:00–Quaken, trällern, unken: Wo bleiben Froschkonzert und Vogelzwitschern? / Gefährlich: Der Liebesmarsch der Kröten / Bedrohlich: Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf Molch, Frosch & Co.? / Innovativ: Wasserbüffel als Landschaftspfleger / Vorbildlich …
Mi. 24.04.2019
22:45–23:15
22:45–Magazin
Mo. 29.04.2019
14:00–14:30
14:00–Magazin
Mo. 29.04.2019
19:00–19:30
19:00–Strahlendes Erbe: Wohin mit dem Atommüll?
Mi. 01.05.2019
22:45–23:15
22:45–Strahlendes Erbe: Wohin mit dem Atommüll?
Mo. 06.05.2019
14:00–14:30
14:00–Strahlendes Erbe: Wohin mit dem Atommüll?
Mo. 13.05.2019
19:00–19:30
19:00–Vor der Wahl: Was macht Europa für seine Natur? / Umweltbilanz: Was hat die EU erreicht? / Kahlschlag: Europas größte Urwälder in Gefahr / Finanzspritze: EU fördert Artenschutz an Gebirgsflüssen
Mi. 15.05.2019
23:45–00:15
23:45–Vor der Wahl: Was macht Europa für seine Natur? / Umweltbilanz: Was hat die EU erreicht? / Kahlschlag: Europas größte Urwälder in Gefahr / Finanzspritze: EU fördert Artenschutz an Gebirgsflüssen
Mo. 20.05.2019
14:00–14:30
14:00–Vor der Wahl: Was macht Europa für seine Natur? / Umweltbilanz: Was hat die EU erreicht? / Kahlschlag: Europas größte Urwälder in Gefahr / Finanzspritze: EU fördert Artenschutz an Gebirgsflüssen
Mo. 27.05.2019
19:00–19:30
19:00–Blüten- und Insektenparadies: Wiesen als kostbare Ökosysteme
Mi. 29.05.2019
22:50–23:20
22:50–Blüten- und Insektenparadies: Wiesen als kostbare Ökosysteme
Mo. 03.06.2019
14:00–14:30
14:00–Blüten- und Insektenparadies: Wiesen als kostbare Ökosysteme
Mo. 17.06.2019
19:00–19:30
19:00–Klimaschutz: Wann wacht die Politik auf? / Erderwärmung: Wie steht Bayern in Sachen Emissionen da? / Wald in Gefahr: Wie der Klimawandel unsere Bäume bedroht / Innovation: Grüne Energie aus Klärschlamm
Mi. 19.06.2019
22:45–23:15
22:45–Klimaschutz: Wann wacht die Politik auf? / Erderwärmung: Wie steht Bayern in Sachen Emissionen da? / Wald in Gefahr: Wie der Klimawandel unsere Bäume bedroht / Innovation: Grüne Energie aus Klärschlamm
Mo. 24.06.2019
14:00–14:30
14:00–Klimaschutz: Wann wacht die Politik auf? / Erderwärmung: Wie steht Bayern in Sachen Emissionen da? / Wald in Gefahr: Wie der Klimawandel unsere Bäume bedroht / Innovation: Grüne Energie aus Klärschlamm
Mo. 01.07.2019
19:00–19:30
19:00–Artenvielfalt: Lebensräume in Gefahr
Mi. 03.07.2019
22:45–23:15
22:45–Artenvielfalt: Lebensräume in Gefahr
Mo. 08.07.2019
14:00–14:30
14:00–Artenvielfalt: Lebensräume in Gefahr
Mo. 15.07.2019
19:00–19:30
19:00–Unterschätzte Gefahr? Pflanzenschutzmittel unter Verdacht / Ökokloster: 25 Jahre erfolgreicher Biolandbau in Plankstetten / Rebellendorf: Mals wehrt sich gegen Pestizide aus Abdrift. / Waldschutz: Wie sollen Schädlinge künftig bekämpft werden? / …
Mi. 17.07.2019
22:50–23:20
22:50–Unterschätzte Gefahr? Pflanzenschutzmittel unter Verdacht / Ökokloster: 25 Jahre erfolgreicher Biolandbau in Plankstetten / Rebellendorf: Mals wehrt sich gegen Pestizide aus Abdrift. / Waldschutz: Wie sollen Schädlinge künftig bekämpft werden? / …
Mo. 22.07.2019
14:00–14:30
14:00–Unterschätzte Gefahr? Pflanzenschutzmittel unter Verdacht / Ökokloster: 25 Jahre erfolgreicher Biolandbau in Plankstetten / Rebellendorf: Mals wehrt sich gegen Pestizide aus Abdrift. / Waldschutz: Wie sollen Schädlinge künftig bekämpft werden? / …
Mo. 29.07.2019
19:00–19:30
19:00–Irrsinn in Irsching: Zwei moderne Gaskraftwerke stehen still / Protest gegen Trassenplanung: das Ringen um die Energiewende / Strom aus Wildpflanzen: ein Biogasprojekt in Rhön-Grabfeld / Batterien für die Zukunft: Es gibt einige Stolpersteine
Mi. 31.07.2019
22:45–23:15
22:45–Irrsinn in Irsching: Zwei moderne Gaskraftwerke stehen still / Protest gegen Trassenplanung: das Ringen um die Energiewende / Strom aus Wildpflanzen: ein Biogasprojekt in Rhön-Grabfeld / Batterien für die Zukunft: Es gibt einige Stolpersteine
Mo. 05.08.2019
14:00–14:30
14:00–Irrsinn in Irsching: Zwei moderne Gaskraftwerke stehen still / Protest gegen Trassenplanung: das Ringen um die Energiewende / Strom aus Wildpflanzen: ein Biogasprojekt in Rhön-Grabfeld / Batterien für die Zukunft: Es gibt einige Stolpersteine
Mo. 12.08.2019
19:00–19:30
19:00–Der Bodensee: Ein Blick auf und hinter das Idyll / Naturfang oder Aquakultur: die Herkunft der Felchen / Konventionell oder Bio: der Apfelanbau rund um Lindau / Artenvielfalt oder Freizeitspaß: Schutzzonen als Kompromiss
Mi. 14.08.2019
22:45–23:15
22:45–Der Bodensee: Ein Blick auf und hinter das Idyll / Naturfang oder Aquakultur: die Herkunft der Felchen / Konventionell oder Bio: der Apfelanbau rund um Lindau / Artenvielfalt oder Freizeitspaß: Schutzzonen als Kompromiss
Mo. 19.08.2019
14:00–14:30
14:00–Der Bodensee: Ein Blick auf und hinter das Idyll / Naturfang oder Aquakultur: die Herkunft der Felchen / Konventionell oder Bio: der Apfelanbau rund um Lindau / Artenvielfalt oder Freizeitspaß: Schutzzonen als Kompromiss
Mo. 26.08.2019
19:00–19:30
19:00–Wolfshunde: Treue Gefährten oder gefährliche Haustiere?
Mi. 28.08.2019
22:45–23:15
22:45–Wolfshunde: Treue Gefährten oder gefährliche Haustiere?
Mo. 02.09.2019
14:00–14:30
14:00–Wolfshunde: Treue Gefährten oder gefährliche Haustiere?
Mo. 09.09.2019
19:00–19:30
19:00–Gemeinsam gegen den Klimawandel: Was Wissenschaft, Politik und Bürger tun können
Mo. 23.09.2019
19:00–19:30
19:00–Lebenselixier Wasser: Vom Umgang mit einer gefährdeten Ressource / Streit ums Moor: Dürfen Wasserwerke ein Naturparadies gefährden? / Gift im Fluss: Wie gefährlich sind Chemikalien in Gewässern? / Klärwerke am Limit: Wie viele Reinigungsstufen …
Mo. 07.10.2019
19:00–19:30
19:00–Landwirtschaft: viel EU-Geld für wenig Naturschutz / Energie: Milliarden für den Klimakiller Kohle / Mobilität: Steuerverzicht für überholte Verkehrskonzepte
Mo. 21.10.2019
19:00–19:30
19:00–Themen: Lichtverschmutzung: Ein Plädoyer für die Dunkelheit / Gefahr für Insekten: Wenn die Nacht zum Tag wird / Abschied von der Lichterflut: Was Kommunen tun können / Sternenpark Rhön: ein Blick in den Nachthimmel / Nachts im Deutschen Museum …
Mo. 04.11.2019
19:00–19:30
19:00–Wo zusammenwächst, was zusammengehört: Das Grüne Band / Rückkehr seltener Arten: Tiere als Landschaftspfleger / Luft nach oben: Noch gibt es Lücken im Biotopverbund / Portrait eines Grenzgängers: 1400 Kilometer Erinnerung / Vision für Bayern …
Mo. 18.11.2019
19:00–19:30
19:00–Themen: Straßen statt Ackerland: Den Bauern reicht es allmählich. / Gewerbegebiet statt Wald: Wirtschaftsinteressen gehen vor / Bodenleben statt Teerdecke: die Heimat der Mikroorganismen / Freiwilligkeit statt Vorgaben: Aiwanger ist zuversichtlich
Mo. 02.12.2019
19:00–19:30
19:00–Nachhaltiges Essen – wieviel Fleisch darfs noch sein?
Mo. 16.12.2019
19:00–19:30
19:00–Flutlicht-Pisten: Schadet der nächtliche Ski-Sport der Natur? / Kahlschlag: Europas größte Urwälder in Gefahr / Ressourcen nutzen: alte Handys wiederverwenden / Wiesenfreund: zu Besuch bei Tierfilmer Jan Haft / Vorbild für Jugendliche …
2020
Mo. 13.01.2020
19:00–19:30
19:00–Wie gesund sind unsere Lebensmittel?
Mo. 27.01.2020
19:00–19:30
19:00–Ist das schon Müll – oder doch noch was wert? / Ressourcen retten. Was sich aus Akkus rausholen lässt / Besser sammeln: Warum richtige Mülltrennung so wichtig ist / Weniger wegwerfen: Wie reparieren Spaß macht / Sicher deponieren …
Mo. 02.03.2020
19:00–19:30
19:00–Alpenforscher: Umweltgiften auf der Spur / Ewiges Eis? Entdeckungsreise im Permafrost-Tunnel / Winter adé? Wetterfrösche auf der Zugspitze / Skilifte: Millionen Euro Fördergelder „vergondelt“? / Gerettete Landschaften: vom Geigelstein bis zum …
Do. 05.03.2020
12:45–13:20
12:45–Alpenforscher: Umweltgiften auf der Spur / Ewiges Eis? Entdeckungsreise im Permafrost-Tunnel / Winter adé? Wetterfrösche auf der Zugspitze / Skilifte: Millionen Euro Fördergelder „vergondelt“? / Gerettete Landschaften: vom Geigelstein bis zum …
Do. 19.03.2020
12:48–13:21
12:48–Ist das schon Müll – oder doch noch was wert? / Ressourcen retten – Was sich aus Akkus rausholen lässt / Besser sammeln – Warum richtige Mülltrennung so wichtig ist / Weniger wegwerfen – Wie reparieren Spaß macht / Sicher deponieren – Was mit …
Mo. 30.03.2020
19:00–19:30
19:00–Spurensuche: ein Bär im Alpenvorland? / Wolfsland: Meister Isegrim ist wieder heimisch. / Gams im Visier: Geht Waldschutz vor Artenschutz? / Waschbär, Nutria und Co.: invasive Arten als Problemtiere? / Wildpark Hundshaupten …
Do. 02.04.2020
12:48–13:17
12:48–Spurensuche: ein Bär im Alpenvorland? / Wolfsland: Meister Isegrim ist wieder heimisch. / Gams im Visier: Geht Waldschutz vor Artenschutz? / Waschbär, Nutria und Co.: invasive Arten als Problemtiere? / Wildpark Hundshaupten …
Mo. 20.04.2020
19:00–19:30
19:00–Die Gier nach Strom – können wir den Bedarf nachhaltig decken? / So viel Nachfrage: für Heizungen, E-Autos, Digitalisierung / So viele Ideen: PV-Anlagen auf Seen, dem Acker, der Straße / So einfach geht’s: ein Dorf als Vorbild für ganz Deutschland
Do. 23.04.2020
12:46–13:16
12:46–Die Gier nach Strom – können wir den Bedarf nachhaltig decken? / So viel Nachfrage – Strom für Heizungen, E-Autos, Digitalisierung / So viele Ideen – PV-Anlagen auf Seen, dem Acker, der Straße / So einfach geht’s – Ein Dorf als Vorbild für ganz …
Mo. 04.05.2020
19:00–19:30
19:00–Aufatmen: bessere Luft dank Home-Office? / Corona und Umweltschutz: Schaffen wir die Klimaziele? / Flugverkehr: endlich wieder Ruhe für die Anwohner / Europäische Bürgerinitiative: Bienen und Bauern retten / Lebensmittel: regional, saisonal und …
Do. 07.05.2020
12:46–13:16
12:46–Aufatmen: bessere Luft dank Home-Office? / Corona und Umweltschutz: Schaffen wir die Klimaziele? / Flugverkehr: endlich wieder Ruhe für die Anwohner / Europäische Bürgerinitiative: Bienen und Bauern retten / Lebensmittel: regional, saisonal und …
Mo. 18.05.2020
19:00–19:30
19:00–Jubiläum: 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Do. 04.06.2020
12:46–13:16
12:46–Aufräumen im Einklang mit der Natur
Mo. 08.06.2020
19:00–19:30
19:00–Negative Umweltfolgen von Corona
Mo. 22.06.2020
19:00–19:30
19:00–Klimawandel, Plastik, rücksichtslose Fangmethoden: Wie bedroht sind unsere Fische? / Huchen, Äschen, Barben: Heimische Arten in Gefahr / Forschungsschiff Aldebaran: Flüsse und Seen im Visier / Immer weniger Fisch: Ist der Bodensee zu nährstoffarm? …
Do. 25.06.2020
12:52–13:21
12:52–Klimawandel, Plastik, rücksichtslose Fangmethoden: Wie bedroht sind unsere Fische? / Huchen, Äschen, Barben: Heimische Arten in Gefahr / Forschungsschiff Aldebaran: Flüsse und Seen im Visier / Immer weniger Fisch: Ist der Bodensee zu nährstoffarm? …
Mo. 06.07.2020
19:00–19:30
19:00–Ökologie und Artenschutz: Wie weit ist Bayern wirklich? / Wildkräuter auf dem Acker: Bauern praktizieren Artenschutz. / Hopfenbauer und Imker: ein Bauer zwischen konventionell und bio / Im Gespräch: EU-Agrarpolitikerin Maria Noichl / Steinwüste …
Do. 09.07.2020
12:52–13:21
12:52–Ökologie und Artenschutz: Wie weit ist Bayern wirklich? / Wildkräuter auf dem Acker: Bauern praktizieren Artenschutz. / Hopfenbauer und Imker: ein Bauer zwischen konventionell und bio / Im Gespräch: EU-Agrarpolitikerin Maria Noichl / Steinwüste …
Mo. 20.07.2020
19:00–19:30
19:00–Erleben von Wildnis – Drang nach draußen mit allen Mitteln / Bergfotografie – Langzeit-Dokumente des Wandels / Naturpark Nagelfluhkette – Wie Ranger Touristenströme lenken / Rummelplatz – Wie Freizeit-Attraktionen die Natur bedrohen / …
Do. 23.07.2020
12:42–13:12
12:42–Bergtouristen in Bayern: Traum oder Alptraum für die Alpen? / Erleben von Wildnis – Drang nach draußen mit allen Mitteln / Bergfotografie – Langzeit-Dokumente des Wandels / Naturpark Nagelfluhkette – Wie Ranger Touristenströme lenken / Rummelplatz …
Mo. 03.08.2020
19:00–19:30
19:00–Artenschutzprojekte: Zurück in die Natur
Di. 04.08.2020
13:30–14:00
13:30–Artenschutzprojekte: Zurück in die Natur / Waldrapp-Auswilderung: – Wie ein Zugvogel über die Alpen gelotst wird / Rebhuhn, Hase und Fasan: – Neue Lebensräume in der Oberpfalz / Rettet die Almen! – Mehr Nutztiere sichern den Erhalt der …
Do. 06.08.2020
12:47–13:23
12:47–Artenschutzprojekte: Zurück in die Natur / Waldrapp-Auswilderung: – Wie ein Zugvogel über die Alpen gelotst wird / Rebhuhn, Hase und Fasan: – Neue Lebensräume in der Oberpfalz / Rettet die Almen! – Mehr Nutztiere sichern den Erhalt der …
Mo. 17.08.2020
19:00–19:30
19:00–Wunderbiene am Nil: Ein deutscher Imker auf Mission
Di. 18.08.2020
13:30–14:00
13:30–Wunderbiene am Nil: Ein deutscher Imker auf Mission
Do. 20.08.2020
12:42–13:11
12:42–Wunderbiene am Nil: Ein deutscher Imker auf Mission
Mo. 31.08.2020
19:00–19:30
19:00–Moor als Lebensraum / Faszination Moor: wertvoller CO2-Speicher / „Kosmos Moor“: Schönheit und Artenvielfalt / Mondlandschaften: Wie der Torfabbau Lebensräume zerstört / Torffrei Gärtnern: Wie der prachtvolle Garten auch ohne gelingt / Sanfte …
Di. 01.09.2020
13:30–14:00
13:30–Moor als Lebensraum / Faszination Moor: wertvoller CO2-Speicher / „Kosmos Moor“: Schönheit und Artenvielfalt / Mondlandschaften: Wie der Torfabbau Lebensräume zerstört / Torffrei Gärtnern: Wie der prachtvolle Garten auch ohne gelingt / Sanfte …
Do. 03.09.2020
12:45–13:20
12:45–Das Moor: – Ein ökologisches Wunderwerk / Mondlandschaften: – Wie der Torfabbau Lebensräume zerstört / Torffrei gärtnern: – Wie der prachtvolle Garten auch ohne gelingt / Sanfte Nutzung: – Wasserbüffel, Ponys und Pferde im Donaumoos / Moore nutzen …
Mo. 28.09.2020
19:00–19:30
19:00–Alarmstufe Rot: WWF hat Angst um Bayerns Flüsse. / Walchenseekraftwerk und Isar: Rinnsal oder wilder Fluss? / Mückenbekämpfung: Gefahr für Fische und Amphibien / Wasserqualität: zu viel Schadstoffe im Regen / Fluss-Renaturierung …
Do. 01.10.2020
12:46–13:15
12:46–Alarmstufe Rot: WWF hat Angst um Bayerns Flüsse. / Walchenseekraftwerk und Isar: Rinnsal oder wilder Fluss? / Mückenbekämpfung: Gefahr für Fische und Amphibien / Wasserqualität: zu viel Schadstoffe im Regen / Fluss-Renaturierung …
Do. 15.10.2020
12:41–13:10
12:41–Lichtverschmutzung: Ein Plädoyer für die Dunkelheit / Gefahr für Insekten – Wenn die Nacht zum Tag wird / Abschied von der Lichterflut – Was Kommunen tun können / Sternenpark Rhön – Ein Blick in den Nachthimmel / Nachts im Deutschen Museum – …
Mo. 26.10.2020
19:00–19:30
19:00–Bürgerprotest – Kampf gegen Helikopterstützpunkt / Gesundheitsgefahr – Warum uns Lärm krank macht / Lärmschutz – Wie lassen sich laute Straßen leiser machen? / Stille im Sturm – Ein Pater und seine Autobahnkirche Adelsried / Tierisch laut – Wie …
Do. 29.10.2020
12:45–13:14
12:45–Bürgerprotest – Kampf gegen Helikopterstützpunkt / Gesundheitsgefahr – Warum uns Lärm krank macht / Lärmschutz – Wie lassen sich laute Straßen leiser machen? / Stille im Sturm – Ein Pater und seine Autobahnkirche Adelsried / Tierisch laut – Wie …
Mo. 16.11.2020
19:00–19:30
19:00–Corona und Klimawandel: Die Krise als Chance? / Boom von Klima-Anlagen: Öko-Kälte statt Klimakiller / Klimaschutz weiß-blau: Allheilmittel oder Placebo? / Studenten als Buchautoren: Wege aus der Klima-Krise / Corona „to go“ …
Do. 19.11.2020
12:53–13:22
12:53–Corona und Klimawandel: Die Krise als Chance? / Boom von Klima-Anlagen: Öko-Kälte statt Klimakiller / Klimaschutz weiß-blau: Allheilmittel oder Placebo? / Studenten als Buchautoren: Wege aus der Klima-Krise / Corona „to go“ …
Mo. 23.11.2020
19:00–19:30
19:00–Artenvielfalt: Biotope, wo sie niemand vermutet / Grafenwöhr: Truppenübungsplatz als Ökoparadies / Flakgeschütze und Vogelschutz: unterwegs rund um den Truppenübungsplatz / Tennenlohe: Naturschutzgebiet mit militärischer Vergangenheit / Landshut …
Do. 26.11.2020
12:44–13:13
12:44–Artenvielfalt: Biotope, wo sie niemand vermutet / Grafenwöhr: Truppenübungsplatz als Ökoparadies / Flakgeschütze und Vogelschutz: unterwegs rund um den Truppenübungsplatz / Tennenlohe: Naturschutzgebiet mit militärischer Vergangenheit / Landshut …
Mo. 07.12.2020
19:00–19:30
19:00–Frohe Öko-Weihnachten / Drive-in: Corona-konformer Christkindlmarkt in Landshut / Corona-Winter: Ruhezeit für die Alpen? / Reparatur-Revolution: wiederbeleben statt wegwerfen / Nachhaltige Weihnachten: Tipps gegen den Konsumstress
Do. 10.12.2020
12:41–13:10
12:41–Frohe Öko-Weihnachten / Drive-in: Corona-konformer Christkindlmarkt in Landshut / Corona-Winter: Ruhezeit für die Alpen? / Reparatur-Revolution: wiederbeleben statt wegwerfen / Nachhaltige Weihnachten: Tipps gegen den Konsumstress
Mo. 21.12.2020
19:00–19:30
19:00–Themen: Jahresrückblick 2020 / Lebensraum Moor: Artenvielfalt und Klimaschutz / Leipheimer Moos: sanfte Landwirtschaft mit Wasserbüffeln / Umweltschutz und Corona: Aktivisten im Lockdown / Jubiläum: 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald / …
2021
Mo. 18.01.2021
19:00–19:30
19:00–Beton statt Grün: Flächenverbrauch in Bayern / Realpolitik: Gewerbegebiet statt Artenvielfalt / Ausgleichsflächen: kein Schadenersatz für die Natur / Bodenleben: Was Mikroorganismen leisten / Retten statt abreißen: alte Ortskerne neu belebt
Do. 21.01.2021
12:47–13:17
12:47–Beton statt Grün: Flächenverbrauch in Bayern / Realpolitik: Gewerbegebiet statt Artenvielfalt / Ausgleichsflächen: kein Schadenersatz für die Natur / Bodenleben: Was Mikroorganismen leisten / Retten statt abreißen: alte Ortskerne neu belebt
Mo. 08.02.2021
19:00–19:30
19:00–Jagd in Bayern
Do. 11.02.2021
12:51–13:21
12:51–Jagd in Bayern
Mo. 01.03.2021
19:00–19:30
19:00–Was sind Schutzgebiete eigentlich wert? / Meitingen: Bannwald soll Stahlwerk zum Opfer fallen. / Nürnberg: Bahn will für ICE-Werk Reichswald roden. / Sengenthal: Uralter Hohlweg soll zerstört werden. / Schutzzonen: Welche gibt es, und was sind sie …
Do. 04.03.2021
12:40–13:10
12:40–Was sind Schutzgebiete eigentlich wert? / Meitingen: Bannwald soll Stahlwerk zum Opfer fallen. / Nürnberg: Bahn will für ICE-Werk Reichswald roden. / Sengenthal: Uralter Hohlweg soll zerstört werden. / Schutzzonen: Welche gibt es, und was sind sie …
Mo. 15.03.2021
19:00–19:30
19:00–CO2-Bepreisung: Sinnvolles Instrument oder Strafgebühr? / Klimawandel: Extreme von heute – Normalität von morgen? / CO2-Abgabe: Was steckt dahinter und warum braucht es sie? / Tanken und zahlen: Was bedeutet die Abgabe für Pendler? / Mehrkosten …
Do. 18.03.2021
12:52–13:22
12:52–CO2-Bepreisung: Sinnvolles Instrument oder Strafgebühr? / Klimawandel: Extreme von heute – Normalität von morgen? / CO2-Abgabe: Was steckt dahinter und warum braucht es sie? / Tanken und zahlen: Was bedeutet die Abgabe für Pendler? / Mehrkosten …
Mo. 29.03.2021
19:00–19:30
19:00–Jubiläum: 50 Jahre Ramsar-Abkommen / Wasservögel und Wiesenbrüter: das Ramsar-Schutzgebiet Chiemsee / Schutz auf freiwilliger Basis: Wie wirksam ist das Abkommen? / Im Gespräch: Biologe und Ex-Grünen-MdL Prof. Christian Magerl / Donaumoos …
Do. 01.04.2021
12:49–13:19
12:49–Jubiläum: 50 Jahre Ramsar-Abkommen / Wasservögel und Wiesenbrüter: das Ramsar-Schutzgebiet Chiemsee / Schutz auf freiwilliger Basis: Wie wirksam ist das Abkommen? / Im Gespräch: Biologe und Ex-Grünen-MdL Prof. Christian Magerl / Donaumoos …
Do. 15.04.2021
12:54–13:23
12:54–Aufräumen im Einklang mit der Natur / Garten-Offensive – Blütenmeer statt Steinwüste / Chemie-Cocktail – Was ist drin in unseren Putzmitteln? / Ressourcen nutzen – Wie Handys wiederverwendet werden können / Natur-Gut – Bewahren alter …
Mo. 26.04.2021
19:00–19:30
19:00–Klimakiller Beton: Wie baut man ökologisch? / Recyclingbeton: neue Verfahren für Umwelt und Klima / Öko-Traumhaus: Sanieren mit Lehm und Schilf / Faszinierende Architektur: Fachwerk in Franken / Umbau statt Abriss: neues Leben in alten Gemäuern
Do. 29.04.2021
12:52–13:21
12:52–Klimakiller Beton: Wie baut man ökologisch? / Recyclingbeton: neue Verfahren für Umwelt und Klima / Öko-Traumhaus: Sanieren mit Lehm und Schilf / Faszinierende Architektur: Fachwerk in Franken / Umbau statt Abriss: neues Leben in alten Gemäuern
Mo. 10.05.2021
19:00–19:30
19:00–Öko-Visionen: Bauen und Wohnen in der Zukunft / Nachverdichtung: Wohnungsbau versus Klimaschutz? / Kloster Plankstetten: nachhaltig bauen im Einklang mit der Schöpfung / Umweltgefahr: Biozide in Fassaden / Tiny Houses: Mit wie wenig Wohnfläche …
Do. 27.05.2021
12:52–13:22
12:52–Viel Lärm und wenig Stille / Bürgerprotest – Kampf gegen Helikopterstützpunkt / Gesundheitsgefahr – Warum uns Lärm krank macht / Lärmschutz – Wie lassen sich laute Straßen leiser machen? / Stille im Sturm – Ein Pater und seine Autobahnkirche …
Mo. 31.05.2021
19:00–19:30
19:00–Pleite in Karlsruhe: Verfassungsrichter stoppen Klimaschutzgesetz / Die Klage: Warum neun junge Menschen Recht bekamen / Verfehlte Klimapolitik: Was sich jetzt ändern muss / Prof. Harald Lesch: Was läuft falsch beim Klimaschutz? / Bayern …
Mo. 14.06.2021
19:00–19:30
19:00–Grundwasser – Leben aus der Tiefe
Mo. 28.06.2021
19:00–19:30
19:00–China in Dosen: Billige Lebensmittel aus Fernost
Do. 01.07.2021
12:45–13:15
12:45–Jubiläum: 50 Jahre Ramsar-Abkommen / Wasservögel und Wiesenbrüter – Das Ramsar-Schutzgebiet Chiemsee / Schutz auf freiwilliger Basis – Wie wirksam ist das Abkommen? / Im Gespräch: Prof. Christian Magerl – Biologe und Ex-Grünen-MdL / Donaumoos – …
Mo. 12.07.2021
19:00–19:30
19:00–Viel Lärm und wenig Stille / Bürgerprotest: Kampf gegen Helikopterstützpunkt / Gesundheitsgefahr: Warum Lärm uns krank macht / Lärmschutz: Wie lassen sich laute Straßen leiser machen? / Stille im Sturm: ein Pater und seine Autobahnkirche Adelsried …
Do. 15.07.2021
12:45–13:15
12:45–Viel Lärm und wenig Stille / Bürgerprotest: Kampf gegen Helikopterstützpunkt / Gesundheitsgefahr: Warum Lärm uns krank macht / Lärmschutz: Wie lassen sich laute Straßen leiser machen? / Stille im Sturm: ein Pater und seine Autobahnkirche Adelsried …