Das Internet ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Alltags. Allein in Europa sind 80 Prozent aller Menschen mit Onlinezugang auf einem oder mehreren sozialen Netzwerken angemeldet, in den USA sind es 86, im arabischen Raum 63 Prozent. Über soziale Netzwerke wie „Couchsurfing“ bieten Menschen aus 246 Ländern einen kostenlosen Schlafplatz an, und mithilfe der Musikplattform „Slice the Pie“ produziert eine Online-Community Platten. Aber das Internet verändert auch unser
Denken und Handeln – und damit unsere Gesellschaft. Jedem, der über einen Netzzugang verfügt, steht es frei, online seine Meinung zu verbreiten, Mehrheiten für diese Meinung zu organisieren und gegen andere Meinungen zu Felde zu ziehen. Stellt das Internet damit eine Plattform für eine neue Art der Demokratie dar, wird in Zukunft auch das Mitregieren per Mausklick möglich sein? Haben Google, Facebook und Twitter die arabische Revolution in Gang gesetzt? (Text: 3sat)