3 Folgen, Folge 1–3
1. Neue Arten braucht die Welt
Folge 1 (43 Min.)Theo Pagel, Kölns Zoodirektor, mit Asiatischen Elefanten.Bild: WDR/Längengrad FilmproduktionSüdostasiens Wälder gelten als Schatzkammern der Artenvielfalt. Doch die wachsende Bevölkerung und die zunehmende Zerstörung der Wälder setzen der Natur immer mehr zu. Zuflucht finden bedrohte Arten zum Beispiel in der Zuchtstation Me Linh in Nordvietnam und im Affenschutzzentrum des Nationalparks Cuc Phuong. Theo Pagel begibt sich dort auf die Suche nach bislang unbekannten Arten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Und er wird Zeuge, wie die seltensten Affen der Welt, die Delacour-Languren, erfolgreich gezüchtet und wieder in die Wildnis entlassen werden.
In Vietnams Nachbarland Laos besucht der Kölner Zoodirektor einen Park für Kragenbären, die Naturschützer aus den Fängen von Tierhändlern befreit haben. Gibt es Hoffnung auf eine Nachzucht der Bären? Höhepunkt von Theo Pagels Reise ist der Besuch bei Arbeitselefanten im „Reich der Millionen Elefanten“, wie sich das Königreich Laos einst nannte. Mit neuen Strategien versuchen Tierschützer, das harte Leben der Elefanten und ihrer Besitzer zu verbessern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.12.2015 arte 2. Die Arche vor der Haustür
Folge 2 (43 Min.)Der junge Pardelluchs ist wenige Wochen alt.Bild: WDR/Längengrad FilmproduktionEuropas Kulturlandschaft bietet einer überraschenden Vielzahl von wilden Tieren einen Lebensraum. Doch viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht. Zum Beispiel die Feldhamster in Deutschland. Im Heidelberger Zoo steht Deutschlands einzige Zuchtstation für Feldhamster. Hunderte Hamster werden jedes Jahr freigelassen. Theo Pagel erfährt, dass die Tiere nur überleben, weil die Naturschützer Verträge mit Landwirten abschließen. Schon besser sieht es bei einem der ältesten Artenschutzprojekte in Europa aus: In den österreichischen Alpen beobachtet Theo Pagel den größten Vogel Europas, den Bartgeier.
Er galt früher als Knochenbrecher und Lämmerdieb und wurde gnadenlos gejagt. Seitdem aber die Nachzucht der imposanten Tiere in Zoos gelingt, leben wieder mehr als 200 der prächtigen Vögel in dem europäischen Gebirgsmassiv. In Spanien besucht Theo Pagel das teuerste Nachzuchtprojekt Europas: In Andalusien wird die seltenste Wildkatzenart Europas, der Pardelluchs, unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gepflegt und ausgewildert. Damit das Erfolg hat, müssen die Luchse in speziellen Kursen das Jagen lernen. Und die Luchsschützer müssen dafür sorgen, dass die freigelassenen Katzen auch genügend Beutetiere finden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.12.2015 arte 3. Aus dem Zoo in die Freiheit
Folge 3 (43 Min.)Plüschige Nerze, skurrile Waldrappe und stämmige Przewalski-Pferde haben eines gemeinsam: Sie überlebten nur in Zoos. Ihre Vorfahren waren in der Natur ausgestorben. Doch nun erhalten diese Arten inmitten Europas eine neue Chance. Mit Hilfe von Tiergärten werden die seltenen Tiere wieder ausgewildert. Kölns Zoodirektor Theo Pagel gehört zu einer neuen Generation moderner Zoodirektoren. Sie sehen Tiergärten in der Verantwortung für den Naturschutz. Auch Theo Pagel will Tiere nicht nur züchten und vor der Ausrottung bewahren, sondern sie wieder in die Natur zurückbringen. Doch das klingt leichter, als es ist. Vor 400 Jahren verschwand in der Natur eine Ibis-Vogelart – der Waldrapp. Im Zoo haben die Zugvögel zwar überlebt, aber ihre herbstliche Reiseroute nach Süden verlernt.
Nun starten zwei junge Frauen ein einzigartiges Experiment: Über Monate kuscheln sie mit den Küken, erwerben somit ihr Vertrauen, um ihnen schließlich in einem Fluggerät zeigen zu können, wohin sie fliegen müssen. Tagelang schweben sie über die Alpen nach Italien. Seit 20 Jahren werden urtümliche Przewalski-Pferde in der ungarischen Steppe ausgewildert. Ihre Zahl ist stetig gewachsen. Doch Neulinge aus Zoos werden von der großen Herde zunächst skeptisch empfangen. Die Dokumentation folgt dem engagierten Zoologen Theo Pagel, der sich ein eigenes Bild von den Erfolgen und Herausforderungen der Auswilderungen macht. Er ist dabei, wenn wilde Tiere sich auf die Reise machen, aus den Zoos in die Freiheit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2019 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 09.09.2019 arte.tv
Füge Theos Tierwelt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Theos Tierwelt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.