Thadeusz und die Beobachter Folge 7: Sendung vom 22.10.2013
Folge 7
Sendung vom 22.10.2013
Folge 7 (60 Min.)
Die Bereitschaft der Großunternehmen, Geld für Parteien zu spenden, ist offenbar auch nicht mehr so ausgeprägt, wie sie mal war: 690.000 Euro spendeten die Anteilseigner von BMW, die Familie Quandt, der CDU nach der Wahl – während zeitgleich über neue Abgasnormen für die Automobilindustrie entschieden wird. Vor vier Jahren wurden noch andere Summen weitergereicht: 2009 spendete Möwenpick 1,1 Millionen Euro an die FDP – während die Partei sich für eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 7 Prozent bei Hotelübernachtungen starkmachte. Diskutiert wird der recht positive Trend: Wird Lobbyarbeit bald für jeden erschwinglich? / Was passiert eigentlich bei den Sondierungsgesprächen hinter zugezogenen Gardinen? Und warum wirken die Grünen nahezu beseelt und sprechen
von „schönen Gesprächen“, obwohl sie doch aus dem Rennen sind? Geklärt werden soll, ob hier tatsächlich Inhalte verhandelt werden oder ob wir bei Inszenierungen der Macht zuschauen dürfen. / Und: Gottes teurer Diener. Geschaut wird auf das ehrgeizige Bauvorhaben des Limburger Bischofs Tebartz-van-Elst. Ein Name so sperrig wie ein Reliquienschrein und ein Old School-Gegenentwurf zum Papst, der statt der Limousine gerne mal die Tram nimmt. Thadeusz und seine Gäste klären, ob es nicht schon Buße genug ist, dass der Bischof Ryan Air fliegen muss. / Außerdem wird auf die aktuellen Flüchtlingsdramen im Mittelmeer geblickt. Der Präsident des EU-Parlaments fordert einen Kurswechsel in der europäischen Einwanderungspolitik. Drückt Deutschland sich vor seiner Verantwortung? (Text: rbb)