Thadeusz und die Beobachter Folge 43: Sendung vom 13.12.2016
Folge 43
Sendung vom 13.12.2016
Folge 43
Ein Jahr voller Zumutungen, Überraschungen und Abschiede neigt sich dem Ende entgegen. Deutschland und die Welt haben sich in den vergangenen zwölf Monaten verändert – aber wie sehr, das wird sich erst im nächsten Jahr zeigen. Für die Kanzlerin bedeutete 2016 einen ziemlichen Ritt. Nun tritt Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2017 noch mal an – Ausgang ungewiss. Und mit ihrer Ablehnung, die doppelte Staatsbürgerschaft erneut zum Wahlkampfthema zu machen, hat sich Merkel gegen den rechten Flügel ihrer Partei gestellt. Mit dieser Agenda dürften schwarz-grüne Planspiele fürs erste vom Tisch sein. Seit ein Asylbewerber verdächtigt wird, in Freiburg eine Studentin umgebracht zu haben, artet die seit der Silvesternacht in Köln ohnehin stark emotionalisierte Debatte um Zuwanderer in neue Abgründe aus. Panikmache ist dabei auch Teil eines
manipulativen Planspiels zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Kann man einer Gesellschaft Angst auch wieder ausreden? Für Europa war 2016 ein Seuchenjahr. Die Tiefpunkte: Die Briten machen sich mit Brexit zur traurigen Lachnummer und das Team mit dem schlechtesten Fußball wird Europameister. Ist zumindest der Wahlausgang in Österreich ein Signal an die politischen Schreihälse dieses Kontinents, den brüchigen Kuchen nicht zu früh unter sich aufzuteilen? Außerdem bei „THADEUSZ und die Beobachter“: Im Januar fahren die Möbelwagen vors Weiße Haus. Sollten die Wahlmänner bei ihrer Abstimmung vor Weihnachten keine Sensation fabrizieren, wird Donald Trump demnächst die Geschicke der westlichen Welt lenken. Wird das ganz schrecklich oder sollte man sich in der postfaktischen Welt eher auf den Unterhaltungswert freuen? Auch 2017 wird bunt.? (Text: rbb)