Thadeusz und die Beobachter Folge 30: Sendung vom 01.12.2015
Folge 30
Sendung vom 01.12.2015
Folge 30
Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets durch die Türkei wird einmal mehr deutlich: Es wird eng im Himmel über Syrien und im Kampf gegen die Truppen des IS. Was bedeutet der Vorfall für den gemeinsamen Kampf gegen die Terroristen? Und was für das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Putin und der NATO? Auch die Bundeswehr sieht sich neuerlichen Anforderungen ausgesetzt: Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen entsendet 650 Soldaten nach Mali, die im gefährlichen Norden des Landes Frankreich beim Kampf gegen islamistische Banden entlasten sollen. Ist es richtig, dass Deutschland militärisch mehr Verantwortung zeigt? Oder sollte gerade jetzt alles vermieden werden, was uns zusätzlich ins Fadenkreuz des Terrors bringen kann? Währenddessen sieht sich Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen ihrer unnachgiebigen Haltung in ihrer Flüchtlingspolitik aus den eigenen
Reihen unter Druck gesetzt und aus den Reihen der Opposition gelobt. Wie kommt es, dass die lange als zögerlich bekannte Merkel ausgerechnet in dieser Krise ihren defensiven Regierungsstil abgelegt zu haben scheint? Und schließlich hat der Regierende Bürgermeister Berlins jetzt ein Machtwort gesprochen: Das Tempelhofer Feld wird für Notunterkünfte zur Verfügung gestellt, hat Michael Müller entschieden. Das wiederum stört die Bürgerinitiative, die schon vor Jahren die Randbebauung mit Wohnraum verhinderte. Ist das legitimer Protest gegen eine drohende Aushebelung des Bürgerentscheides? Oder einfach nur kleinkarierte Blockadepolitik? In der letzten „Beobachter“-Sendung dieses Jahres werfen die Beobachter außerdem einen gemeinsamen Blick auf ihre persönlichen Highlights in einem Medienjahr voller Schlagzeilen am Rand der Apokalypse.? (Text: rbb)