• Folge 384 (47 Min.)
    Ihre Zähigkeit ist der Stoff vieler nordischer Legenden, doch ihre spärlichen Spuren blieben bisher verwischt – Vielfraße, auch Bärenmarder genannt, sind wie gemacht für das Leben in den extremen Regionen des russisch-finnischen Grenzgebiet. Dieser Film gibt erstmals Einblick in diese mysteriöse Welt und zeigt wie Freya, eine 3-jährige Vielfraß-Mutter, gegen alle Widrigkeiten versucht, ihren Jungen durchs erste Jahr zu bringen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2025 GEO TelevisionOriginal-TV-Premiere Mi. 08.09.2021 ServusTV
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.09.2021 angekündigt
  • Folge 460 (47 Min.)
    Die kalifornische Millionen-Metropole San Diego ist bekannt als Surfer-Paradies – und eine Oase für zahllose Tierarten. Die Mega-City und ihr Umland weisen mehr Lebensräume auf als jede andere Stadt in Amerika. Zwischen Küste und Wüste, Bergen und Wäldern, Canyons, Flüssen und Gezeitenzonen tummelt sich artenreiche Natur – und das in einem Ökosystem, das vom Menschen geprägt wurde. Aber selbst in einer Welt aus Asphalt, Stauseen und Hochhäusern findet das Leben einen Weg. Künstlich angelegte Stauseen sind neuer Lebensraum für Wasservögel. Renntaucher vollführen hier ihre Balzrituale und sorgen für Nachwuchs. Die Parks von San Diego sind das Zuhause kalifornischer Erdhörnchen. Ein Strand, der extra für Familien mit Kindern errichtet wurde, wird von Seehunden als „Kreißsaal“ genutzt – hier bringen sie ihre Jungen zur Welt. Der Film bietet faszinierende Einblicke in das geheime Leben der Wildtiere, die sich an eine neue Welt anpassen, in der der Mensch entscheidet, wie „Natur“ aussieht. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.11.2025 arteOriginal-TV-Premiere Mi. 16.10.2024 ServusTV
  • Folge 409 (47 Min.)
    An der Pazifik-Küste im Süden von Mexiko wachsen die größten Mangroven der Welt, einige erreichen mehr als 30 Meter. Zwischen ihren Blättern, Ästen und Stelzwurzeln lebt eine verblüffende Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Spitzkrokodile jagen und brüten hier ebenso wie Winkerkrabben und eine bunte Vielfalt von Fischen. Im Geäst tummeln sich Braunpelikane, Grünreiher und Papageien. Mangroven verfügen über einzigartige Anpassungen, um in der Gezeitenzone im Wechsel von Wasserständen zu bestehen. Ihre mächtigen Stelzwurzeln geben nicht nur festen Halt in Schwemmgebieten. Damit können die Baumriesen auch besser Sauerstoff aufnehmen, das überschüssige Salz aus dem Wasser werden sie mit einer raffinierten Methode wieder los. Jedes Jahr versammeln sich auf den Roten Mangroven Abertausende von Zugvögeln, die auf dem Weg von den USA und Kanada in den Süden sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 31.08.2022 ServusTV
  • Folge 410 (47 Min.)
    Eine Herde Elefanten findet sich am Wasserloche ein.
    Die bildstarke Dokumentation in zwei Teilen zeigt die Entstehung eines Wasserlochs und das Leben in seinem Umkreis inmitten der trockenen Savanne des Tsavo Nationalparks in Kenia. Alles beginnt mit einem verlassenen Termitenbau. Die lehmige Erde des zerfallenen Turms zieht Elefanten magisch an. Hier finden sie mineralische Nährstoffe, die ihren vegetarischen Speiseplan bereichern. Vom Termitenbau bleibt eine flache Senke, die, sobald Regen fällt, sich mit Wasser füllt. Ein idealer Platz für Elefanten, um im Schlamm zu baden, und so die Mulde immer weiter zu vertiefen. Es ist die Geburt eines Wasserlochs, das beständig über Jahre eine zuverlässige Wasserquelle und Lebensmittelpunkt für sämtliche Tiere der Umgebung sein wird. Ochsenfrösche und Lungenfische besiedeln den neu entstandenen Lebensraum, und an seinen Ufern treffen sich – vom Perlhuhn bis zur Giraffe – alle Tiere, um zu trinken, zu jagen, um Partner zu finden und ihre Jungen großzuziehen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.09.2022 ServusTV
  • Folge 411 (47 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.09.2022 ServusTV
    Deutsche und österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.09.2022
  • Folge 414 (47 Min.)
    Dieser Film ist das Portrait eines ganz speziellen Paranuss-Baumes im unberührten Regenwald von Peru. Er ist 500 Jahre alt und fast 50 Meter hoch. Um so alt werden zu können, hat er eine Vielzahl von Allianzen mit anderen Lebewesen geschlossen – mit anderen Pflanzen, Insekten, aber auch Schlangen und Fröschen, Säugetieren und Vögeln. Die reifen Früchte des Paranuss-Baumes, in Südamerika „Cocos“ genannt, sind extrem hart. Es gibt nur wenige Tiere im Regenwald, die sie aufknacken können. Aber das Aguti nutzt eine Schwachstelle an der Unterseite der Frucht und scharfe Nagetier-Zähne, um an die schmackhaften Nüsse heranzukommen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.11.2022 ServusTV
  • Folge 415 (47 Min.)
    Die Geschichte der Andentanne, eines lebenden Fossils, das in den Berglandschaften Zentralchiles verwurzelt ist. Diese mitunter Jahrtausende alten Bäume haben mit vielen der anderen Bewohner dieses extremen Lebensraumes Bündnisse geschlossen. Einer könnte ohne den anderen nicht überleben. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.11.2022 ServusTV
  • Folge 416 (46 Min.)
    Der bildgewaltige internationale Dreiteiler „Die Großen Seen“ zeigt die Naturwunder der fünf Großen Seen Nordamerikas. Die erste Episode „Der Weg des Wassers“, begleitet einen Wassertropfen auf seiner Reise vom nördlich gelegenen Oberen See, über den Michigansee, den Huronsee über den Eriesee bis zum Ontariosee, wo das Wasser über den Sankt-Lorenz-Strom Richtung Küste fließt. Entlang der mehr als 4.000 Kilometer Küstenlinie erstrecken sich einzigartige Ökosysteme mit mehr als 3.500 Tier- und Pflanzenarten. Ein Wassertropfen aus dem Oberen See bräuchte 300 Jahre, um seinen Weg bis zur Küste zu beenden. Wo der Sankt-Lorenz-Strom ins Meer fließt, öffnet sich die weltweit größte Flussmündung. Die Nährstoffe, die sein Wasser mit sich bringt, sorgen für eine reichhaltige Nahrungsgrundlage für unzählige Meerestiere – darunter tausende Wale und über eine Million Robben. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.12.2022 ServusTV
  • Folge 417 (46 Min.)
    Wie wirken sich Polarwirbel auf das Winterwetter der Großen Seen Nordamerikas aus? Wie gehen Weißkopfseeadler, Schwarzbären und die seltenen Vielfraße damit um? Und was geschieht mit ihnen allen, wenn unsere Erde sich weiter so rasant erwärmt? Drängende Fragen, denen die Naturdokumentation „Die Großen Seen – Frostige Welten“ erstmals nachgeht: Mit eindrucksvollen Filmaufnahmen und außergewöhnlichen Geschichten zeigt die zweite Folge des internationalen Dreiteilers „Die Großen Seen“, wie sich extreme Wetterphänomene auf die Natur und Tierwelt rund um die Großen Seen Nordamerikas auswirken. Und was das für unser aller Zukunft bedeuten könnte. Wenn Winter herrscht bei den Großen Seen, bedeutet das vor allem: Immer und überall ist mit Allem zu rechnen: Temperaturstürze, plötzliche Schneestürme mit riesigen Mengen an Neuschnee und riesige Wellen gehören zum Alltag. Polarwirbel, Jetstream und der „Lake Effect Snow“ führen in den Wintermonaten immer wieder zu Extremwetter-Phänomenen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.12.2022 ServusTV
  • Folge 418 (46 Min.)
    Im dritten Teil der internationalen Doku-Reihe „Die Großen Seen“ dreht sich alles um den Aufbruch: Denn wenn es Frühling wird bei den Großen Seen Nordamerikas, beginnt eine Phase großer und kleiner Naturwunder. Das Tauwetter legt nicht nur unheimlich leuchtende Steine frei, dank steigender Temperaturen beginnt nun auch eine aufregende Zeit für alle Tiere, die laichen, brüten und ihre Jungtiere zur Welt bringen. Doch die Zeiten ändern sich nicht nur jedes Frühjahr. Seitdem der Mensch die Großen Seen zunehmend besiedelt, haben immer mehr Arten im Einzugsgebiet mit neuen Herausforderungen zu kämpfen: Es gibt Tiere, die auf kristallklares Wasser und Rückzugsräume angewiesen sind, um existieren und sich fortpflanzen zu können. Sie haben es schwer, wenn der Mensch in ihren Lebensraum eingreift, Gewässer verschmutzt, Ufer bebaut und invasive Arten einführt. Also sind wir Menschen mitverantwortlich, damit auch künftige Generationen die „Frühlingswunder“ der Großen Seen erleben können. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.12.2022 ServusTV
  • Folge 435 (47 Min.)
    Wie verhalten sich Wildtiere, wenn es blitzt und donnert? Wenn ein schweres Sommergewitter über Mitteleuropa hereinbricht mit Sturmböen, Blitzeinschlägen, Hagel und sintflutartigen Regenfällen? In Zeiten des Klimawandels mehren sich solche Wetterextreme und stellen nicht nur den Menschen, sondern auch Flora und Fauna vor gewaltige Herausforderungen. Der Film dokumentiert den Verlauf eines Sturms und folgt dem Überlebenskampf unterschiedlicher Wildtiere, Insekten, Störche, Waschbären und Maulwürfe. Wie Tiere und Pflanzen auf die ersten Warnzeichen reagieren, mit welch überraschenden Strategien sie das Unwetter meistern und wer von der vermeintlichen Naturkatastrophe sogar profitieren kann, zeigt der Film mit atemberaubenden Aufnahmen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.09.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 13.09.2023 ServusTV
  • Folge 440 (47 Min.)
    Ein spektakuläres Portrait der Greifvögel, der erfolgreichsten Jäger unseres Planeten. Vom hohen Norden bis zum dichten Dschungel der Tropen zeigt diese Serie Raubvögel, wie sie noch nie zuvor zu sehen waren. Ob Riesenadler in Afrika, Zwergfalken in Borneo oder Schlangenjäger in Brasilien – sie alle haben etwas gemeinsam: einen Hakenschnabel, Fänge wie Dolche und die schärfsten Sinne unter den Vögeln. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ServusTV
    Deutsche und österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 06.12.2023
  • Folge 441 (47 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ServusTV
  • Folge 442 (47 Min.)
    Die beiden Gepardenmütter Chilli und Inara und ihre 9 Jungen treffen aufeinander und es kommt zu einer Konfrontation. Schließlich trennen sich die Mütter, aber Chillis Junge – Siya und Kolisi – folgen versehentlich Inara. Trotz anfänglicher Feindseligkeit säugt Inara schließlich sogar die fremden Jungen. Die Familien vereinen sich wieder und während Inara jagt, entführt Chilli die Jungen. Da Inara keine Jungen mehr hat, die sie versorgen muss, wird sie wieder paarungsbereit und sucht nach ihrem Gefährten Shadow. Sollte sie trächtig werden, kehrt sie möglicherweise nicht mehr zu ihrer Familie zurück. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 10.01.2024 ServusTV
  • Folge 443 (47 Min.)
    Obwohl sich die beiden Gepardenmütter Chilli und Inara getrennt haben, gelang es Chilli, alle neun Jungen am Leben zu halten. Inzwischen könnte Inara vom residenten Männchen Shadow trächtig sein. Eine schwere Jagdverletzung von Chilli zwingt das Team des Samara-Naturschutzreservats einzugreifen und das Gepardenweibchen medizinisch zu versorgen, doch das bedeutet noch nicht die Rettung. Inara kehrt gerade noch rechtzeitig zurück, um sich um die Jungen zu kümmern, wird aber anfangs als Außenseiterin betrachtet. Die Mütter bewahren ihre Unabhängigkeit, bleiben aber zum Wohle der Jungen zusammen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 17.01.2024 ServusTV
  • Folge 444 (47 Min.)
    Die Mütter trennen sich, und Inara verlässt die Familie mit fünf Jungen. Sie muss unermüdlich jagen, um die Nachteile, die ihr durch ihr fehlendes Auge entstehen, zu kompensieren. Sie scheitert aber immer wieder und schließlich ist sie gezwungen, die Jungen zurückzulassen, da sie nicht für sie sorgen kann und bereits wieder trächtig ist. Die vier Jungen, die bei Chilli geblieben sind, gedeihen prächtig, und Shaka rettet die verlassenen Jungen, indem er sie findet und zurück zu Chilli führt (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 24.01.2024 ServusTV
  • Folge 445 (46 Min.)
    DIE NORDSEE und ihre einzigartigen Naturwunder: In den Tiefen zwischen den Fjorden Norwegens und dem Wattenmeer, zwischen den Shetland Inseln und der Normandie spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind hautnah dabei, wenn Schwertwale Kegelrobben jagen und ein kleiner Katzenhai seinem schlimmsten Feind begegnet. Wir erleben den anmutigen Hochzeitstanz der Seepferdchen und die blutigen Kämpfe von Robbenbullen um die Vorherrschaft am Strand. Dieses filmische Meeres-Porträit zeigt aber nicht nur die Pracht der Nordsee, sondern auch ihre Verletzlichkeit. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 31.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 31.01.2024 ServusTV
  • Folge 446 (46 Min.)
    DIE NORDSEE und ihre unbekannten Seiten: In den Tiefen zwischen den Küsten Schottlands und den Felsen von Helgoland, zwischen der niederländischen Oosterschelde und den Shetland Inseln spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind hautnah dabei, wenn Delfine mit einer ganz besonderen Taktik Lachse fangen und ein Raubmöwenpaar um das Überleben seiner Küken kämpft. Wir erleben die skurrile Paarung der Tintenfische und das tragische Schicksal von Basstölpeln, die sich bei der Brut in Plastiknetzen heillos verstricken. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.03.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 27.03.2024 ServusTV
  • Folge 447 (47 Min.)
    Signation Tree.
    Der Kui Buri-Nationalpark in Thailand beherbergt eine vielfältige Tierwelt – dabei war diese Region nicht immer ein Naturparadies. Lange Zeit geprägt von Landwirtschaft, wurde Kui Buri durch staatliche Initiative und die Unterstützung privater Sponsoren zu einem Nationalpark mit Vorbildcharakter. Möglich wurde dies durch die Umgestaltung der einstigen Felder. Für die Bauern wurden neue Anbauflächen außerhalb des Nationalparks geschaffen, um innerhalb dessen Wildtieren Platz zu machen. Der Dschungel wurde stellenweise in Grasland verwandelt, das ausreichend Nahrung für große Pflanzenfresser wie Gaure, die größte und mächtigste Rinderart der Welt, Elefanten, Hirsche oder Bantengs bietet. Zudem wurden künstliche Wasserstellen angelegt, um die Tierwelt zu versorgen. Das Ergebnis ist ein Naturparadies aus Menschenhand – eine Oase für zahllose Pflanzen und Tiere. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.06.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 12.06.2024 ServusTV
  • Folge 448 (46 Min.)
    „Was verbindet uns Menschen heute noch mit Löwen, Tigern, Jaguaren und Leoparden?“ Diese Frage stellt sich der renommierte Foto-Journalist Aaron Gekoski in Peru: Im Regenwald des Amazonas versucht er, einen wilden Jaguar zu entdecken. Doch viel einfacher zu finden sind einzelne Körperteile der seltenen Großkatzen: Zähne, Felle und Pfoten lassen sich problemlos auf den regionalen Touristenmärkten kaufen. Peruanische Naturschutzbehörden konfiszieren regelmäßig Körperteile der Großkatzen im Wert von vielen Hunderttausend US-Dollar.
    Obwohl die Tiere streng geschützt sind und traditionell als starke Geister des Dschungels gelten, scheint der Handel mit ihnen zu florieren. Wie kann das sein? Und wozu? Um Antworten zu finden, weitet Gekoski seine Recherchen aus. Denn er erkennt: Hier geht es um weit mehr als das Überleben einer Spezies in einem Land. Was mit den Jaguaren in Peru geschieht, wird auch anderswo auf der Erde, mit anderen Großkatzen geschehen. Es ist der Beginn einer dramatischen Reise. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 03.07.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 03.07.2024 ServusTV
  • Folge 449 (47 Min.)
    Drei Großkatzenspezies befinden sich am Ende der Nahrungskette Afrikas – Löwen, Leoparden und Geparde. Alle drei konkurrieren um Nahrung und Lebensraum, und sind dabei tödliche Rivalen, die sich nur selten aus dem Weg gehen können. Molelo, das Oberhaupt eines Löwenclans muss sein Revier und sein Rudel verteidigen, und die neugeborenen Jungen der Löwin Tshaba beschützen. Die Gepardin Phefo, Mutter von fünf Jungtieren versucht auf ihren Streifzügen nach Beute die unangenehme Nachbarschaft so gut es geht zu meiden. Doch Ärger und Gefahr lauern immer dort, wo man es am wenigsten erwartet. Herausforderungen, mit denen auch Senatla, ein stattlicher Leopard auf Freiersfüßen, täglich zu kämpfen hat. Während der Leopard auf der Suche nach Partnerinnen ist, um eine eigene Familie zu gründen, arbeiten Mütter, wie die Gepardin Phefo und die Löwin Tshaba hart daran ihre Jungen auf ein eigenständiges Leben als Raubkatze am Gomoti vorzubereiten. Denn hier muss man sich gegen alte Rivalen durchsetzen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 17.07.2024 ServusTV
  • Folge 450 (47 Min.)
    Drei Großkatzenspezies befinden sich am Ende der Nahrungskette Afrikas – Löwen, Leoparden und Geparde. Alle drei konkurrieren um Nahrung und Lebensraum und sind dabei tödliche Rivalen, die sich nur selten aus dem Weg gehen können. Der afrikanische Winter bringt Hochwasser am Gomoti. Tausende Büffel folgen der Flut und bringen Ärger mit sich: nomadisierende Löwen auf der Suche nach leichter Beute und einem eigenen Rudel machen Molelo und Tshaba ihr Revier streitig. Geht die Herrschaft von Molelo zu Ende? Kann die Löwenmutter Tshaba alle ihre Jungen vor den Nomaden in Sicherheit bringen? Während die Löwen um ihr Rudel und ihr Revier gegen Fremde kämpfen müssen, hat die Leopardin Sephiri Konkurrenz aus der eigenen Familie bekommen. Eine ihrer erwachsenen Töchter wird zur Bedrohung für den jüngsten Nachwuchs Sephiris. Die beiden Kätzchen müssen sich vor ihrer älteren Schwester in Acht nehmen. Um ihre Kleinen zu schützen, muss Sephiri das verwandte Weibchen aus dem Revier verjagen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 24.07.2024 ServusTV
  • Folge 451 (46 Min.)
    DIE OSTSEE und ihre einzigartigen Naturwunder: Zwischen Kattegat und Darss, zwischen dem Gespensterwald in Mecklenburg und Schwedens größter Insel spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind hautnah dabei, wenn die Gotland Ringelnatter im Meer nach Beute jagt – ein noch nie gefilmtes Verhalten. Wir erleben die ersten Wochen junger Seehunde, treffen einen Hummer auf Wohnungssuche und einen Seehasen-Vater, der verzweifelt seine Brut bewacht. Dieses Meeres-Portrait zeigt aber nicht nur die Besonderheiten der Ostsee, sondern auch ihre Verletzlichkeit. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 31.07.2024 ServusTV
  • Folge 452 (46 Min.)
    DIE OSTSEE und ihre unbekannten Seiten: In den Tiefen zwischen Bornholm und dem Finnischen Schärengarten, zwischen den Inseln Estlands und den Kreidefelsen Møns spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind dabei, wenn Eiderenten-Küken versuchen den Attacken von Möwen zu entkommen und Meerforellen allen Widerständen trotzend in die Bäche ihrer Geburt aufsteigen. Wir erleben aber auch, welche Probleme Kegelrobben mit der Klimaerwärmung haben. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.08.2024 ServusTV
  • Folge 453 (47 Min.)
    Der Film folgt Patrick Dykstra, der sein Leben seiner großen Leidenschaft verschrieben hat – nämlich mit Walen zu tauchen und diese zu filmen. Im Laufe der Jahre hat Patrick gelernt, wie Wale kommunizieren, wie sie andere Lebewesen im Wasser wahrnehmen und wie sie sich in seiner unmittelbaren Nähe verhalten. Mit Fingerspitzengefühl und Erfahrung kommt er Walen so nahe wie sonst kaum jemand. Bei einem Tauchgang begegnet Patrick dem neugierigem Pottwalweibchen Dolores und eine außergewöhnliche Geschichte nimmt ihren Anfang. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.08.2024 ServusTV
  • Folge 454 (47 Min.)
    Die Drau fließt aus den Ostalpen zur Donau. Sie entspringt im Schatten der Dolomiten in Italien und mündet nach 750 Kilometer unweit der Stadt Osijek in Kroatien im Naturpark Kopački Rit in die Donau. Die Drau ist der viertlängste Nebenfluss der Donau, durchfließt fünf Länder und gehört somit zu den wichtigsten Ost-West-Achsen in Europa. Doch wie bei vielen mächtigen Flüssen stehen ganz am Beginn kleine Wildbäche. Sie sind der Lebensraum von Feuersalamander, Wasseramsel und Äsche. Doch die wilden Bereiche sind heute am Oberlauf der Drau selten, der Fluss wurde vom Menschen gezähmt und über weite Strecken in ein Korsett aus Beton gegossen. Erst ab der ungarisch-kroatischen Grenze zeigt der Fluss wieder verstärkt seine natürliche Dynamik und formt Prallhänge, Kiesinseln, Altarme und Auenland – vielfältiger Lebensraum für seltene Vogelarten wie Uferschwalben, Zwergseeschwalben und Seeadler. Als mächtiger Strom mündet die Drau in die Donau – gemeinsam prägen sie Europas Amazonien. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.08.2024 ServusTV
  • Folge 455 (47 Min.)
    Es liegt gerade einmal 250 Kilometer Luftlinie von Österreich entfernt im Dreiländereck Kroatien-Serbien-Ungarn und ist dennoch nur wenigen bekannt: Das Kopački Rit, eines der größten Überschwemmungsgebiete Mitteleuropas und größtes Binnendelta der Donau. Hier, wo das mächtige Fluß-System der Drau in die Donau mündet, liegt Europas Amazonien. Das Ökosystem Kopački Rit wird unmittelbar vom Wasser der Donau und der Drau geprägt. Die Donau überflutet alljährlich im Frühjahr für gut drei Monate dieses große Auen-und Sumpfland. Auslöser ist unter anderem die zu dieser Zeit hochwasserführende Drau, die im Mündungsbereich zur Donau einen Wasserrückstau verursacht. Diese regelmäßigen flächendeckenden Überflutungen sind in Folge die eigentlichen Baumeister des Feuchtgebietes, die ein üppiges Mosaik von Lebensräumen für eine vielfältige Tierwelt entstehen lassen: von Auseen, periodisch wasserführenden Gräben und Kanälen über Schilfgürtel bis hin zu Weichholz-Auwäldern und natürlichen Auwiesen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ServusTV
  • Folge 456 (47 Min.)
    Strände an der Pazifikküste von Costa Rica sind das Ziel weiblicher Meeresschildkröten. Nach jahrzehntelanger Wanderung durch die Ozeane kehren sie an den Ort ihrer Geburt zurück, um dort selbst Eier zu legen. Dieses Schauspiel ist Jahrtausende alt – doch vor einiger Zeit hat sich die Situation verändert. Jaguare leben normalerweise in dichten Wäldern, aber diese Strände sind ein Schlaraffenland für die Großkatzen – und die schwerfälligen Meeresschildkröten eine leichte Beute. Die Jaguare haben sich hier stark vermehrt und zeigen ungewöhnliche Verhaltensweisen. Die Überlebensstrategie der Schildkröten ist es, zu Tausenden gleichzeitig den Strand aufzusuchen. Einige fallen den Jaguaren zum Opfer, aber der Großteil überlebt und kehrt ins Meer zurück. Paradoxerweise schützen die Jaguare diese Schildkrötenspezies sogar – denn ihre Anwesenheit hält kleinere Räuber eher davon ab, die Gelege der Reptilien zu plündern. Zugleich ernähren die Überreste der Schildkröten auch viele andere Tiere. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.09.2024 ServusTV
  • Folge 457 (47 Min.)
    Schwedens Natur ist die große Leidenschaft des ungarischen Naturfilmers Zoltán Török. Vor 25 Jahren begann er, die Tierwelt des skandinavischen Landes mit seiner Kamera einzufangen. Später durchwanderte er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern das Land und ist so hautnah Augenzeuge der gewaltigen Veränderungen geworden. Zoltán Töröks persönliches Naturporträt Schwedens ist eine Bestandsaufnahme des Hohen Nordens Europas. Die Region verändert sich so schnell wie keine andere des Kontinents. Noch ist die Zukunft ungewiss, aber der Klimawandel birgt hier Chancen wie Risiken zugleich. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.09.2024 ServusTV
  • Folge 458 (46 Min.)
    Das eindrucksvolle Bergmassiv der Kantabrischen Berge ragt im Norden Spaniens nahe der Atlantikküste teilweise bis über 2500 Meter in den Himmel. Die unmittelbare Nähe der Gebirgskette zum Atlantik sorgt für hohe Luftfeuchtigkeit – reiche Schneefälle im Winter und üppiger Regen im Sommer sorgen auf der Nordseite der Bergkette dafür, dass Eichen,- Kastanien-und Buchenwälder in den tieferen Lagen bestens gedeihen, und die höheren Lagen mit satten Bergwiesen überzogen sind. Nur in der obersten Gipfelwelt dominiert der nackte Fels. Mit gutem Grund wird diese Region auch als Espana Verde „das grüne Spanien“ bezeichnet. Doch nicht nur mit Wasserreichtum, dichter und ursprünglicher Vegetation und landschaftlicher Schönheit können Spaniens Zauberberge punkten – das Kantabrische Gebirge besticht vor allem durch seine außergewöhnliche Artenvielfalt: Gämse und Rotwild, Wolf, Braunbär und Wildkatze streifen über die Felsflanken und durch die Bergwälder und Weiden. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere So. 17.11.2024 ServusTV
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 25.09.2024; Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 09.04.2025
  • Folge 459 (47 Min.)
    In keinem Land Europas leben mehr Bären als in Rumänien. Es sind wohl mehr als 6000! Gerade in Transsilvanien kommen sie den Menschen oft gefährlich nahe. Das führt unweigerlich zu Konflikten. Viele fragen sich: ist eine friedliche Koexistenz überhaupt möglich? Parallele Erzählstränge zeigen Einheimische, die ihren eigenen Weg gefunden haben, mit den Bären in der Nachbarschaft zu leben. An ihrem Beispiel wird das ambivalente Verhältnis der Rumänen zu den Raubtieren deutlich. Da ist der Schäfer Petre, für den der Bär Konkurrent und Teil der Natur zugleich ist. Die Aktivistin Laura glaubt an eine friedliche Koexistenz von Menschen und Bären und setzt sich unermüdlich dafür ein. Schließlich der Ranger Bogdan, der immer im Einsatz ist, um Menschen vor Bären und Bären vor Menschen zu schützen. Anhand des dramatischen Schicksals einer Bärenfamilie zeigt der Film, welche Konflikte entstehen. Doch es gibt Hoffnung: Wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, ist ein Leben mit Bären möglich. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.10.2024 ServusTV
  • Folge 461 (47 Min.)
    Der Katavi Nationalpark in Tansania ist ein Mosaik aus Grasland, Flüssen und Sümpfen mit einem Reichtum des Lebens, der selbst für afrikanische Verhältnisse beispiellos ist – extremer, vielfältiger und bizarrer als alles, was bisher in den klassischen Tierdramen aus Afrika zu sehen war (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.10.2024 ServusTV
  • Folge 462 (47 Min.)
    Der Katavi Nationalpark in Tansania ist ein Mosaik aus Grasland, Flüssen und Sümpfen mit einem Reichtum des Lebens, der selbst für afrikanische Verhältnisse beispiellos ist – extremer, vielfältiger und bizarrer als alles, was bisher in den klassischen Tierdramen aus Afrika zu sehen war. Die zweite Episode der dreiteiligen Terra Mater Serie Katavi zeigt mit welchen Herausforderungen alles Leben an den Ufern des Flusses Katuma während einer so noch nie dagewesenen langwährenden Trockenzeit zu kämpfen hat. Löwen, Krokodile und Hippos – sie dominieren die Welt von Katavi. Doch wenn ihr Fluss immer mehr trocken fällt, wird auch ihre Welt immer enger und kleiner – und der große Durst gewinnt die Oberhand. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ServusTV
  • Folge 463 (47 Min.)
    Der Katavi Nationalpark in Tansania ist ein Mosaik aus Grasland, Flüssen und Sümpfen mit einem Reichtum des Lebens, der selbst für afrikanische Verhältnisse beispiellos ist – extremer, vielfältiger und bizarrer als alles, was bisher in den klassischen Tierdramen aus Afrika zu sehen war. Die dritte Episode der dreiteiligen Terra Mater Serie Katavi zeigt den Wandel von der großen Dürre zur Regenzeit und seine Auswirkungen auf die Bewohner an den Ufern des Flusses Katuma. Löwen, Krokodile und Hippos – sie dominieren die Welt von Katavi – ebenso sehr wie Katavi ihr Leben und ihre Schicksale prägt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ServusTV
  • Folge 464 (47 Min.)
    Imperiale Pracht, kulinarische Verführungen, und kulturelle Hochgenüsse – Wien lockt mit einer einzigartigen Mischung von Angeboten für alle Sinne. Aber etwas bleibt den meisten Besuchern verborgen. Große Grünräume, die weit in die Stadt hineinragen, machen Wien zu einer der biologisch aktivsten Städte Europas. Hinter historischen Fassaden und im Schatten imposanter Bauwerke haben sich die erstaunlichsten Wesen eingerichtet. Sie machen Wien so wild wie schon lange nicht. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.11.2024 ServusTV
  • Folge 465 (47 Min.)
    Ständiger Wandel scheint die Natur zu bestimmen, alles Lebendige steckt voller Überraschungen und Wendungen. Wir Menschen meinen oft zu wissen, in welche Richtung es geht. Aber wissen wir das tatsächlich? Wer einen Blick in die komplexen Netzwerke des Lebens hinein wagt, wird sehen: Die Natur ist keine Einbahnstraße. Auch Rückkehr ist möglich. Überall verbergen sich ineinandergreifende Netzwerke und Kreisläufe: Bestaunen wir die jährliche Reise der Buckelwale um den halben Planeten und die Wanderungen der Zebras im südlichen Afrika. Und wenn wir Menschen mithelfen und uns engagieren, können wir selbst bedrohten Arten wie Orang-Utans langfristig helfen, wieder in ihrer Heimat, der Wildnis, zu leben. Lassen wir es zu, dass Natur zurückkehrt und uns hilft, das Beste aus jeder Situation zu machen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ServusTV
  • Folge 466 (47 Min.)
    Südwestlich von Indien und Sri Lanka liegt, inmitten des Indischen Ozeans, der Malediven-Archipel. Mehr als 1.000 Inseln erstrecken sich über fast 900 Kilometer von Nord nach Süd. Die Malediven sind Sinnbild für einsame, palmengesäumte Traumstrände und die wohl schönsten Korallenriffe im Indischen Ozean. Die Vielfalt der Korallenriffe rund um die Inseln ist legendär. Putzerfische betreiben „Schönheits-Salons“ und befreien ihre „Kunden“ von Hautschuppen und Parasiten. Etwas tiefer, am Grund der Riffe, leben skurrile Sandaale. Sie wohnen in Röhren, in die sie sich bei Gefahr blitzschnell zurückziehen. Nach Anbruch der Nacht beginnt die Zeit der Jäger: Vor den über drei Meter langen Ammenhaien ist kein Fisch sicher. Tintenfische dagegen schleichen sich an und überraschen ihre Opfer. Der Film zeigt eindrücklich, wie die Erwärmung des Indischen Ozeans die Korallen gefährdet und er macht deutlich, dass gesunde Korallen für über 2.300 Tierarten und auch für uns Menschen unverzichtbar sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.01.2025 ServusTV
  • Folge 467 (47 Min.)
    Sie sind Trauminseln und voller Überraschungen: Mauritius und La Réunion. Vor ihrer Küste liegt die Kinderstube von Pottwalen, in wellenumtosten Grotten kommen Haie zur Ruhe, und an Land stehlen Geckos Bienen den Pollen. Doch die Natur wandelt sich: Flughunde leiden unter eingeführten Affen, die ihnen die heimischen Früchte wegfressen … mit fatalen Konsequenzen. Aber es gibt Hoffnung: Auf der kleinen Île aux Aigrettes im Südosten von Mauritius entfernten Naturschützer invasive Arten und ersetzten sie durch einheimische: Die Insel wurde zu einer Arche Noah, die zeigt: Artenschutz lohnt sich. Heute ähneln die Wälder der kleinen Insel wieder jenen vor der Besiedlung durch die Europäer. Vom Aussterben bedrohte Arten werden nachgezüchtet und bekommen so eine zweite Chance. Die sensiblen Ökosysteme von Mauritius und La Réunion haben eine Zukunft. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ServusTV
  • Folge 468 (47 Min.)
    Sie zählen zu den Trauminseln im Indischen Ozean: Die Seychellen. Granitfelsen schmücken die tropischen Strände. Wer hier wachsen will, muss sich etwas einfallen lassen, denn die Erde aus verwittertem Granit ist extrem nährstoffarm. Der Mangel hat eine Besonderheit hervorgebracht: die Coco de Mer. Sie produziert die größten Samen der Welt, bis zu 30 Kilogramm schwer. Auf der nördlichsten Seychellen-Insel nisten über 1,5 Millionen Rußseeschwalben. Wer zu dicht am Meer brütet, läuft Gefahr, von den Wellen des Ozeans fortgespült zu werden. Unter Wasser verblüfft der Dreifleck-Preußenfisch mit erstaunlichem Verhalten: Der Fisch legt einen Garten aus Algen an, den er penibel pflegt. Und betreten Fremde seine Wiese, werden sie vehement vertrieben. Doch es gibt Probleme im Tropenparadies. Die einst ausgedehnten Mangroven wurden großflächig zerstört. Dabei sind die „Wasserwälder“ extrem wichtig für den Küstenschutz. Der Film zeigt, wie sich Menschen für den Erhalt der Trauminseln engagieren. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.01.2025 ServusTV
  • Folge 469 (47 Min.)
    Folge 1 der zweiteiligen Dokumentation von Heiko De Groot: Die Stadt ist wie ein lebendiger Organismus. Gesund und in perfekter Balance kann sie ihre Bewohner glücklich machen, Menschen genauso wie Tiere und Pflanzen. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, wird sie krank und mit ihr alle Lebewesen, die in ihr leben. Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze ist sie wertvoller Lebensraum. Doch Städte stehen unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städte. Wie können wir sie gesund halten oder sogar noch gesünder machen? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 04.12.2024
  • Folge 470 (47 Min.)
    Folge 2 der zweiteiligen Dokumentation von Heiko De Groot: Die Stadt ist wie ein lebendiger Organismus. Gesund und in perfekter Balance kann sie ihre Bewohner glücklich machen, Menschen genauso wie Tiere und Pflanzen. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, wird sie krank und mit ihr alle Lebewesen, die in ihr leben. Für Tiere wie Igel, Nashornkäfer oder Schwalbenschwänze ist sie wertvoller Lebensraum. Doch Städte stehen unter Druck. Wachsende Einwohnerzahlen führen zum Verlust von Grünflächen und zunehmender Bodenversiegelung. Das bedroht die Gesundheit der Städte. Wie können wir sie gesund halten oder sogar noch gesünder machen? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.03.2025 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 11.12.2024
  • Folge 471 (47 Min.)
    Der Wald ist ein magischer Ort, der nur langsam seine Geheimnisse preisgibt. Eine Art Superorganismus, mit einem faszinierenden Zusammenspiel von Pflanzen, Pilzen und Tieren. In dieser aufwendig produzierten Naturdokumentation berichtet der international ausgezeichntete Naturfilmer Jan Haft von den erstaunlichen Verbindungen der Lebewesen im Wald: von hauchzarten Pilzen, die sich von Nadelbaumzapfen ernähren, hungrigen Käfern mit giftigem Biss, magischen Lichtern, die durch die Nacht tanzen und süßem Saft, der im Frühjahr im Inneren der Bäume aufsteigt und Spechte, Insekten und viele andere mit Energie versorgt. Die Hochglanzdokumentation berichtet von dem gewaltigen Netzwerk der kleinen und großen Arten. Denn unsere Wälder in Mitteleuropa sind keineswegs nur das Reich der Bäume, sondern auch ein spannendes Netzwerk der Tiere. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ServusTV
  • Folge 472 (47 Min.)
    In Jaipur, mitten im städtischen Trubel Indiens, gibt es ein Refugium, das von wilden Leoparden bewohnt wird. Bahadur, das dominante Männchen, kontrolliert dieses Gebiet seit sechs Jahren. Sein Sohn Rana, einst schüchtern, ist nun entschlossen, seinen eigenen Platz zu finden. In einer epischen Auseinandersetzung mit seinem Vater wird Ranas Schicksal besiegelt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 16.02.2025
  • Folge 473 (47 Min.)
    Schuppentiere sind oft voller Schlamm – sie wälzen sich darin, um ihre Schuppen vor Parasiten zu schützen.
    Sie trägt weder Federn noch Fell, stattdessen ein stabiles Schuppenkleid. Sie liebt Termiten und Ameisen – zumindest solange diese in Reichweite ihrer langen, rosafarbenen Zunge sind. Und sie marschiert gern auf zwei bis vier Beinen durch den afrikanischen Busch. Sie wurde Kosha genannt und sie ist nicht nur ein Steppenschuppentier, sondern die Heldin dieser Geschichte: Die Dokumentation „Schuppentier hautnah“ begleitet Kosha auf ihrer einzigartigen Reise vom Waisenkind zur stolzen Mutter – erzählt von den Menschen, die sie am besten kennen. Es ist mehr als eine Geschichte über ein Tier. Es ist eine Geschichte von Mut, Wissenschaft und unerschütterlicher Hoffnung. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ServusTV
  • Folge 474 (47 Min.)
    Die Masai Mara ist eine weltberühmte Savanne in Kenia – und das Ziel der größten Wanderung von Landlebewesen weltweit. Zwei Millionen Gnus suchen die Mara jedes Jahr nach der Regenzeit auf, um hier drei Monate lang zu grasen. Dieser Terra Mater-Zweiteiler enthüllt, was sich in der Mara abspielt, wenn die gewaltigen Herden anschließend dem Regen folgen und weiterziehen. Im ersten Teil dreht sich alles um die neue Generation: nach dem Abzug der Massen an Gnus nutzen viele Bewohner der Mara die Gelegenheit, um in diesem Naturparadies ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen. Dazu gehören Giraffen, Impala- und Kudu-Antilopen, Warzenschweine und Serval-Katzen – aber auch große Jäger wie Löwen, Leoparden und Geparde müssen ihre Jungen versorgen. Darum ist der Nachwuchs der Beutetiere nach der Geburt gezwungen, so rasch wie möglich auf die Beine zu kommen. Die Jungtiere brauchen oft nur wenige Minuten, bis sie soweit sind und im Ernstfall flüchten können. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ServusTV
  • Folge 475 (47 Min.)
    Auch Zebras bevölkern die Masai Mara. Sie gehören zu den bevorzugten Beutetieren der Löwen, und so müssen die „gestreiften Pferde“ bei Attacken immer wieder die Flucht ergreifen – manchmal so wie hier durch einen Fluss.
    Die Masai Mara ist eine weltberühmte Savanne in Kenia – und das Ziel der größten Wanderung von Landlebewesen weltweit. An die zwei Millionen Gnus suchen die Mara jedes Jahr nach der Regenzeit auf, um hier drei Monate lang zu grasen. Dieser Terra Mater-Zweiteiler enthüllt, was sich in der Mara abspielt, wenn die gewaltigen Herden anschließend dem Regen folgen und weiterziehen. Die zweite Episode erzählt von den dramatischen Ereignissen rund um die Bewohner dieser Savanne. Löwen und Leoparden gehen auf die Jagd – auch um Futter für ihre Jungen zu beschaffen. Schließlich tauchen die Zebraherden in der Mara auf, um hier ebenfalls ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen. Es herrscht Ruhe vor dem Sturm – denn mit den ersten Regenfällen der Saison verändert sich alles. Der Regen tränkt die Savanne und lässt das Gras sprießen – stumme Vorboten jenes Ereignisses, das alles Leben hier prägt. Mit der Rückkehr der großen Gnu-Herden schließt sich der alljährliche Kreislauf der Natur in der Masai Mara. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.06.2025 ServusTV
  • Folge 476 (47 Min.)
    Wildhüter John Creighton mit einem geretteten Wombat – sein Engagement steht exemplarisch für den Kampf um das Überleben der australischen Tierwelt nach den Bränden.
    Unsere neue Welt zeigt, wie der Klimawandel Natur und Leben weltweit verändert. In vier Geschichten von vier Kontinenten erleben Menschen hautnah, wie sich Landschaften wandeln und neue Herausforderungen entstehen. In den Alpen muss Schäfer Louis Maréchal höher ziehen, weil das Gras verdorrt. In Australien schützt John Creighton Wombats nach verheerenden Bränden. In den Sundarbans sorgt Anil Mistry für ein friedliches Miteinander von Mensch und Tiger. Und in Kenia kämpft Mpayon Loibotong’u mit seiner Gemeinschaft ums Überleben in einer ausgedörrten Savanne. Eindrucksvolle Bilder und starke Geschichten zeigen: Die Zukunft liegt in einem neuen Umgang mit der Natur. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.06.2025 ServusTV
  • Folge 477 (47 Min.)
    Drei Ama-Taucherinnen beim Freitauchen vor Japans Küste – ein jahrhundertealtes Handwerk, das heute unter dem Druck klimatischer Veränderungen steht.
    Der Klimawandel verändert unsere Erde – und damit auch die Lebensräume. Unsere neue Welt – Rückkehr der Wildnis zeigt, wie neue Ökosysteme entstehen, alte sich verwandeln und Leben kreative Wege findet, sich zu behaupten. In fünf Regionen der Welt dokumentiert der Film diese Transformation: In den Alpen wachsen Pflanzen, wo einst Gletscher lagen. In Japan kämpfen Ama-Taucherinnen um ihre Seegraswälder. In Europas Wäldern entstehen durch gezielte Bepflanzung neue Mischwälder. In Alaska bildet sich in aufgetautem Terrain ein neues Paradies für Tiere. Und in der Arktis passen sich selbst Eisbären an das schwindende Eis an. Die Folge zeigt eindrucksvoll, wie Natur im Wandel neue Chancen schafft – und wie Menschen weltweit Teil dieser Veränderung sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 25.06.2025 ServusTV
  • Folge 478 (47 Min.)
    Ein Wissenschaftsteam arbeitet mitten in einem schottischen Hochmoor – Moore gelten als hocheffiziente Kohlenstoffspeicher und sind für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung.
    Was wäre, wenn die Natur unser mächtigster Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel wäre? Die Episode „Mission Karbon – Die Klimaretter“ begleitet WissenschaftlerIinnen, die weltweit untersuchen, wie effektiv Wälder, Moore, Ozeane und Unterwasserwälder CO₂ speichern. In Frankreich messen Sensoren den „Atem“ der Wälder, in den Alpen entstehen neue grüne Landschaften auf freigelegtem Gletschergestein. In Schottland kämpfen Forschende um den Erhalt der CO₂-reichen Moore. Im Meer analysieren BiologInnen die Rolle von Plankton und Kelpwäldern als natürliche Kohlenstoffsenken. Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologien mit der Kraft der Natur verbunden werden – und wie essenziell diese Lösungen für unser globales Klima sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.07.2025 ServusTV
  • Folge 479 (47 Min.)
    „Wale hinter Gittern“ ist ein fesselnder, emotionaler Doku-Thriller, der weit mehr zeigt als nur einen einzelnen Skandal. Er beleuchtet die versteckten Kosten der Gefangenschaft, den weltweiten Kampf um Transparenz und einen tiefgreifenden Wandel im Umgang mit Meeressäugern. Der Film stellt unbequeme Fragen zum Erbe des internationalen Orca-Handels – von Sea World’s Glanzzeiten bis zu Chinas aufstrebenden Meerespark-Imperien – und wirft ein Schlaglicht auf das zentrale Dilemma: Was bedeutet es wirklich, ein wildes Tier in die Freiheit zu entlassen? Und ist wahre Freiheit überhaupt noch möglich, wenn so viel bereits verloren ist? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.07.2025 ServusTV
  • Folge 480 (47 Min.)
    In den flachen Sümpfen finden Flamingos Nahrung und Schutz.
    Der Nationalpark Coto de Doñana im Süden Spaniens ist ein einzigartiges Naturparadies. Besonders bekannt ist das Gebiet für seine Vogelvielfalt und seine facettenreichen Lebensräume – von Lagunen und Marschlandschaften bis hin zu Wanderdünen, Buschwäldern und mediterraner Macchie. Vor allem die weitläufigen Feuchtgebiete der Doñana sind von internationaler Bedeutung. Sie bieten unzähligen Wasservögeln einen geschützten Lebensraum und sind ein zentraler Rastplatz auf der Zugroute zwischen Westeuropa und Westafrika – jedes Jahr überwintern hier bis zu 500.000 Vögel. In mehr als zweieinhalb Jahren Drehzeit gelangen dem renommierten Naturfilmer Joaquín Gutiérrez Acha Einblicke in das Verhalten der Tiere wie noch nie zuvor. Stars der Produktion sind spektakuläre Vögel wie der Spanische Kaiseradler, aber auch die berühmten freilebenden Pferde und der Iberische Luchs, dessen Bestand sich in den vergangenen 25 Jahren von weniger als 100 Exemplaren auf über 2.000 Tiere erholte. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.08.2025 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 18.06.2025
  • Folge 481 (47 Min.)
    Alljährlich werden die halbwild lebenden Mesteño-Stuten und ihre Fohlen zusammengetrieben.
    Original-TV-Premiere Mi. 20.08.2025 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 06.08.2025
  • Folge 482 (47 Min.)
    Ein Flusskrebs duckt sich unter einem Stein in der Akerselva – ein stiller Bewohner im verborgenen Leben des Stadtflusses.
    In Oslo, der Hauptstadt Norwegens, leben wilde Tiere mitten unter uns: Wölfe streifen durch die Wälder am Stadtrand, Elche naschen Äpfel in Gärten, Biber bauen Dämme entlang städtischer Flussläufe. In dieser besonderen Dokumentation begegnen wir der Natur nicht in weiter Ferne, sondern in direkter Nachbarschaft – als Teil unseres Alltags. Der Film zeigt eine unerwartete Wildnis im Herzen der modernen Stadt: Raubvögel jagen zwischen Hochhäusern, Füchse ziehen ihre Jungen unter Parkbänken groß, und mitten hindurch fließt ein Fluss, der all diese Geschichten verbindet. Oslo wird so zur Bühne für ein eindrucksvolles Zusammenspiel zwischen urbanem Leben und ungezähmter Natur. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 03.09.2025 ServusTV
  • Folge 483 (47 Min.)
    Königspinguin-Kolonie
    Willkommen auf dem Crozet-Archipel. Jedes Jahr versammeln sich hier Tausende von Königspinguinen, um sich zu paaren. Obwohl hier gefährliche Begebungen, unangenehme Nachbarn und heimtückische Wetterkapriolen an der Tagesordnung sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 17.09.2025 ServusTV
  • Folge 484 (47 Min.)
    Original-TV-Premiere Mi. 24.09.2025 ServusTV
  • Folge 485 (47 Min.)
    Perlemoen Abalone klettert über einen Felsen
    Eine Reise durch die wunderbare Welt der Meeresschnecken und Muscheln. Ihre spiralförmigen Schalen und bunten Gehäuse haben seit jeher unsere Fantasie gefesselt, die Kunst inspiriert und menschliche Kulturen geprägt. Je tiefer wir in die Welt der Schalentiere eintauchen, umso faszinierendere Geschichten lassen sich entdecken – über die skurrilen Formen, die die Evolution hervorgebracht hat und die trickreichen Anpassungen des Lebens an das empfindliche Gleichgewicht unter Wasser. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 01.10.2025 ServusTV
  • Folge 486 (47 Min.)
    Dieser außergewöhnliche Film präsentiert auf ebenso informative wie unterhaltsame Weise Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Tierwelt: Tiere, die einander ähnlich sehen, sind nicht unbedingt nahe miteinander verwandt. So sind Stacheligel, Ameisenigel und Tenrek drei Stacheltiere – die allerdings entwicklungsgeschichtlich nichts miteinander zu tun haben. Umgekehrt ist es bei Klippschliefer, Elefant und Seekuh: ein kaninchengroßes Fellwesen, das größte Landtier der Erde und ein rundlicher Meeressäuger sind nächste Verwandte im Stammbaum der Evolution. Das gilt auch für Krokodile und Vögel: während die Vögel die letzten Nachkommen der Dinosaurier darstellen, sind Krokodile näher mit Vögeln verwandt als mit anderen Reptilien. Diese und viele weitere überraschende Beispiele zeigen vor allem eines: dass Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes die natürlichste Sache der Welt ist. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.10.2025 ServusTV
  • Folge 487 (47 Min.)
    Der Südosten der USA ist geprägt von einem ganz besonderen Naturraum. Amerikas Dschungel umfasst Sümpfe und Wälder, Berge und Flüsse – und er zeigt eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Die erste Folge taucht ein in mystische Sumpfwälder mit den letzten Baumgiganten eines verschwundenen Urwalds: Sumpfzypressen werden mehr als 2.500 Jahre alt. Im Dunkel der Nacht tanzen Glühwürmchen ihren Brauttanz, während sich tagsüber Schwarzbären in den Wäldern tummeln. Eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Fische und andere Tiere ist der Louisiana-Flusskrebs.
    Aber auch Pflanzen „jagen“ hier: fleischfressende Schlauchpflanzen locken Insekten an. Fallen diese in die Flüssigkeit der Blüten, werden sie zersetzt und verdaut. Daneben droht weitere Gefahr: die Grüne Luchsspinne lauert an den Schlauchpflanzen auf Beute. Alligatoren-Männchen zeigen ein eindrucksvolles Ritual: sie „bellen“ lautstark und signalisieren so ihre Paarungsbereitschaft. Und Schwalbenweihen versammeln sich zu Tausenden – die einzigen „sozialen“ Greifvögel. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.11.2025 ServusTV
  • Folge 488 (47 Min.)
    Der Südosten der USA ist geprägt von einem ganz besonderen Naturraum. Amerikas Dschungel umfasst Sümpfe und Wälder, Berge und Flüsse – und er zeigt eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Die zweite Episode folgt den Lebensadern – Wasser ist hier das wesentliche Element. Am felsigen Grund größerer Flüsse findet sich ein urzeitliches Wesen: der Schlammteufel ist der einzige Vertreter der Riesensalamander in Nordamerika. Einzigartig ist auch eine Pflanze, die es nur im Südosten der USA gibt – die Cahaba-Lilie.
    Die Blüten werden tagsüber von Tagfaltern und Kolibris bestäubt – und nachts von Schwärmern. Der Suwanee River in Florida ist ein Revier des Golfstörs. Diese Stör-Art war fast verschwunden, aber die Bestände haben sich erholt. Das gilt auch für die Manatis – jeden Frühling wandern diese Seekühe von Florida nach Alabama, zu neuen Futtergründen. In den Everglades von Florida lebt der Schneckenbussard – der Name ist kein Zufall: es handelt sich um einen Greifvogel, der sich ausschließlich von Schnecken ernährt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.11.2025 ServusTV

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App