• Bitte auswählen:

02.02.2020–25.06.2017

So. 02.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 26.01.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 19.01.2020
07:30–08:15
07:30–
Dr. Sylvia Brathuhn: Cancer-Survivor – Den Krebs überlebt. Und jetzt?
So. 12.01.2020
07:20–08:05
07:20–
Martin Wickert – Warum gerade ich? Der Umgang mit subjektiven Krankheitstheorien
So. 15.12.2019
07:20–08:05
07:20–
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee: Immuntherapie – Die neue Hoffnung in der Tumortherapie
So. 08.12.2019
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Nisar Malek: Tumor ist nicht gleich Tumor
So. 01.12.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp: Krebsfrüherkennung und Prävention – Und was hat Lifestyle mit Krebs zu tun?
So. 24.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 17.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 10.11.2019
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 03.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 27.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Edwin Hübner – Der Mensch vor der digitalen Sphinx
So. 20.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 13.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 06.10.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 29.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
So. 22.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jared M. Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
So. 15.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jan Assmann: Achsenzeit – Eine Archäologie der Moderne
So. 08.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
So. 01.09.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
So. 25.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
So. 18.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
So. 11.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Heinz Bude: Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 04.08.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
So. 28.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
So. 21.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
So. 14.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 07.07.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
So. 30.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
So. 23.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 16.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
So. 02.06.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Harald Lesch: Die Digitale Diktatur
So. 26.05.2019
07:30–08:15
07:30–
Jörg Heynkes – Die große digitale Transformation. Oder wie unser aller Leben auf den Kopf gestellt wird
So. 19.05.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
So. 12.05.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Michael Madeja: Von Bits und Brains – Wie das Gehirn mit digitalen Medien umgeht
So. 05.05.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Giovanni Galizia – Wie kommen die Blütendüfte ins Gehirn?
So. 28.04.2019
07:30–08:15
07:30–
Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
So. 14.04.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
So. 07.04.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Michael Zürn: Global Governance in schweren Zeiten
So. 31.03.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ – Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
So. 24.03.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Sandra Destradi: Indien und der Globale Süden – Engagement und Zurückhaltung einer aufstrebenden Macht
So. 17.03.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Mikko Huotari: Chinas Finanzmacht und Südostasien – Ordnungsfaktor oder neue Abhängigkeit?
So. 10.03.2019
07:30–08:15
07:30–
Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
So. 24.02.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 17.02.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Wulf Daseking: Demografische Entwicklung – Antworten der Stadtplanung
So. 10.02.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
So. 03.02.2019
07:30–08:20
07:30–
Dr. Elisabeth Oberzaucher: Homo Urbanus
So. 27.01.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
So. 20.01.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm: Aggression im Geschlechterverhältnis
So. 13.01.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Dieter Hermann: Gewaltkriminalität – Die dunkle Seite der Aggression
So. 09.12.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Michael Wink – Aggressives Verhalten in der Natur
So. 02.12.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
So. 25.11.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
So. 18.11.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
So. 11.11.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 04.11.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 28.10.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Dorothee Kimmich: Waren, Fetische und Warenfetische
So. 21.10.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Eßbach: Marxbilder 1848 bis 1968
So. 14.10.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling: Kapitalismusanalyse – Zur Aktualität der marxschen Kritik der Politischen Ökonomie
So. 07.10.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Fritz Haug: „Das Kapital“ – Ein 150 Jahre altes Buch, aktueller als zu seiner Zeit
So. 30.09.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Dieter Martin: Kriegserzählungen in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften
So. 23.09.2018
07:15–08:00
07:15–
Jun.Prof. Dr. Nicolas Detering: Europavisionen im Dreißigjährigen Krieg
So. 16.09.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Christian Pantle: Der Dreißigjährige Krieg – Als Deutschland in Flammen stand
So. 09.09.2018
07:30–08:15
07:30–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
So. 02.09.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Guido Steinberg: Islamistischer Terror in Deutschland
So. 26.08.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
So. 19.08.2018
07:30–08:15
07:30–
Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
So. 12.08.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
So. 05.08.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
So. 29.07.2018
07:30–08:15
07:30–
Gesprächskonzert (2)
So. 22.07.2018
07:30–08:15
07:30–
Gesprächskonzert (1)
So. 15.07.2018
07:30–08:15
07:30–
Troia – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
So. 08.07.2018
07:30–08:15
07:30–
Gesprächskonzert (1)
So. 01.07.2018
07:30–08:15
07:30–
Martin Mosebach: Wiedersehen mit Rom
So. 24.06.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Norbert Greiner: London – Von „Rule, Britannia!“ zu „Cool Britannia!“
So. 17.06.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gerhard Poppenberg: Paris – Metropole der Moderne
So. 10.06.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer – Weimar-Bayreuth-Heidelberg Kulturstadt der Provinz
So. 03.06.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Peter Berthold: Wie viel Vögel sind noch da? – Jeder Gemeinde ihr Biotop
So. 27.05.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ulf Riebesell: Ozeanversauerung
So. 13.05.2018
07:35–08:20
07:35–
Prof. Dr. Randolf Rausch: Wie knapp wird unser Wasser? Eine Analyse der Weltwassersituation
So. 06.05.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
So. 29.04.2018
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Nach den Genen – Der Abschied vom alten Erbgut
So. 22.04.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 15.04.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
So. 08.04.2018
07:35–08:20
07:35–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 25.03.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
So. 18.03.2018
07:45–08:30
07:45–
Dr. Michael Lüders: Die den Sturm ernten – Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
So. 11.03.2018
07:35–08:20
07:35–
Sascha Adamek: Scharia-Kapitalismus
So. 04.03.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Guido Steinberg: Islamistischer Terror in Deutschland
So. 25.02.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Stefan Marschall: Alte Lügen – neue Lügen: Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie
So. 18.02.2018
07:30–08:15
07:30–
Dr. Irene Haberland: „Erfrischender Quell des Lebens“ – Anmerkungen zum Bild des Jungbrunnens
So. 04.02.2018
07:30–08:15
07:30–
PD Dr. Ulrike Kienzle – Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
So. 28.01.2018
07:30–08:15
07:30–
Markus Brunsing: Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert – Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
So. 21.01.2018
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen
So. 14.01.2018
07:30–08:15
07:30–
Professor Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft ÷Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
So. 10.12.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
So. 03.12.2017
07:30–08:15
07:30–
Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 26.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 19.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 12.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
So. 05.11.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
So. 29.10.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 22.10.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
So. 15.10.2017
07:35–08:20
07:35–
Prof. Dr. Egon Flaig – Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
So. 08.10.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Viktor E. Frankl – Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft
So. 01.10.2017
07:40–08:20
07:40–
Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
So. 24.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So. 17.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit: Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
So. 10.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 03.09.2017
07:30–08:15
07:30–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 27.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer – Grenzen
So. 20.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 13.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 06.08.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 30.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
So. 23.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
So. 16.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Walter Möbius: Empathie im medizinischen Alltag
So. 09.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Empathie-Mangel – Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
So. 02.07.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung
So. 25.06.2017
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App