07:30–Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
So. 11.06.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient
So. 28.05.2017
07:30–08:15
07:30–Zukunft, die keine war. Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
So. 21.05.2017
07:30–08:15
07:30–Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – Eine neue politische (Un-)ordnung der Welt?
So. 14.05.2017
07:30–08:15
07:30–Friede und Friedensliebe – Ein Blick in die Philosophiegeschichte
So. 07.05.2017
07:30–08:15
07:30–Dr. Asfa-Wossen Asserate: Wer den Westen bewahren will, muss Afrika retten
So. 30.04.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Wolfgang Merkel: Der Herbst der Demokratie?
So. 23.04.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Jürgen Neyer: Plädoyer für eine Neugründung Europas
So. 09.04.2017
07:30–08:15
07:30–Dr. Manfred Osten: Leibniz oder die Entbarbarisierung Europas – Zur Aktualität seiner Schrift „Novissima Sinica“
So. 02.04.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix: Deutschland, Frankreich und der Aufbau Europas – Ein Blick auf unsere gemeinsame Geschichte
So. 26.03.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Über die Demokratie in Europa
So. 19.03.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU – Neue Perspektiven nach dem Brexit-Referendum?
So. 12.03.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Claus Leggewie: Europas Feinde
So. 05.03.2017
07:30–08:15
07:30–Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft weltweit in Gefahr
So. 19.02.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die Skandalgesellschaft – Vom Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
So. 12.02.2017
07:30–08:15
07:30–Peter Schaar: Informationsgesellschaft ohne Datenschutz?
So. 05.02.2017
07:25–08:10
07:25–Jun. Prof. Dr. Christian Papsdorf: Über die Wechselwirkungen zwischen Internet und Gesellschaft
So. 29.01.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Wilfried Juling: Digitalisierung – Die Technologie von heute
So. 22.01.2017
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Peter Weibel: Digitalisierung – Eine kulturelle Revolution
So. 15.01.2017
07:30–08:15
07:30–Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 11.12.2016
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Franz Ruppert: Das Trauma des Krieges
So. 04.12.2016
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Das Drama der Flucht
So. 27.11.2016
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Grenzen – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 20.11.2016
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Rolf Schieder: Die Zukunft der Religion
So. 13.11.2016
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Das protestantische Christentum
So. 06.11.2016
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof i. R.: Reformation und Demokratie – Ein spannendes Verhältnis
So. 30.10.2016
07:45–08:30
07:45–Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 23.10.2016
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
So. 16.10.2016
07:40–08:25
07:40–Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 09.10.2016
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 02.10.2016
07:30–08:15
07:30–Prof.Dr. Heinz Bude: Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
So. 25.09.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 18.09.2016
07:30–08:12
07:30–Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 11.09.2016
07:30–08:12
07:30–Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 04.09.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 28.08.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 21.08.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 14.08.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 07.08.2016
07:30–08:12
07:30–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenslust
So. 31.07.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 24.07.2016
07:30–08:12
07:30–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 17.07.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 10.07.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 03.07.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 26.06.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 19.06.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 12.06.2016
07:30–08:12
07:30–Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 05.06.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
So. 29.05.2016
07:30–08:15
07:30–Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 22.05.2016
07:30–08:12
07:30–PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 08.05.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 24.04.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Falk Kiefer: Vom ersten Drink zum letzten Rausch. Neuere Erkenntnisse der Suchtforschung / Prof. Dr. Karl Mann: Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
So. 17.04.2016
07:30–08:12
07:30–Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 10.04.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg: Risikofaktoren verstehen, psychische Erkrankungen vermeiden – Therapieforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit / PD Dr. Miriam Schneider Risikofaktor Adoleszenz Die Bedeutung neuronaler Reifungsprozesse für
So. 03.04.2016
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 20.03.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapital und Exklusion
So. 13.03.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 06.03.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 28.02.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 21.02.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
So. 14.02.2016
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Ulrich Raulff: Ross und Reiter – Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
So. 07.02.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
So. 31.01.2016
07:30–08:12
07:30–Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 24.01.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 17.01.2016
07:30–08:12
07:30–Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 10.01.2016
07:30–08:12
07:30–Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 13.12.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 06.12.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Rolf Haubl: Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter? – Zur Psychodynamik des Geldes
So. 29.11.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Heiner Keupp: Das Ich braucht das Wir – Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
So. 22.11.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
So. 15.11.2015
07:30–08:12
07:30–Raphael Fellmer: Vom Leben ohne Geld
So. 08.11.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 25.10.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Birger Priddat: Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung
So. 18.10.2015
07:15–07:57
07:15–Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 11.10.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Leo Kaas: Das Kapital im 21. Jahrhundert – Eine kritische Auseinandersetzung mit Thomas Pikettys Thesen
So. 04.10.2015
07:30–08:12
07:30–Karl Bär und Prof. Dr. Michael Stürner: TTIP – Oder: Investorenschutz versus Demokratie?
So. 27.09.2015
07:30–08:12
07:30–PD Dr. Alexander Thiele: Staatsanleihenkäufe und Co. – Die EZB außer Rand und Band
So. 20.09.2015
07:30–08:12
07:30–Rainer Trampert: Europa zwischen Weltmacht und Zerfall
So. 13.09.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Lars P. Feld: Ach Europa! – Der lange Weg zur Bewältigung der Eurokrise
So. 06.09.2015
07:30–08:12
07:30–Dr. Rebekka Reinhard: Die Kunst des Irrens – Oder: Der Umweg ist das Ziel
So. 30.08.2015
07:30–08:12
07:30–Wilhelm Reichart: Lebenssinn – Eine philosophische Orientierung – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 23.08.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 16.08.2015
07:30–08:12
07:30–Karen Armstrong: Im Namen Gottes – Religion und Gewalt
So. 09.08.2015
07:30–08:12
07:30–Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost: Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
So. 02.08.2015
07:30–08:12
07:30–Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 26.07.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Andreas Kappeler: Die Geschichte der Ukraine. Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
So. 19.07.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ – Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
So. 12.07.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Empathie-Mangel – Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
So. 05.07.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Im Namen einer besseren Zukunft
So. 28.06.2015
07:30–08:12
07:30–Pater Alexander Lefrank: Orientierung für die Lebensgestaltung in einer Welt im Umbruch
So. 21.06.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 14.06.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 07.06.2015
07:30–08:12
07:30–Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So. 31.05.2015
07:30–08:12
07:30–Karen Armstrong: Im Namen Gottes – Religion und Gewalt
So. 17.05.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Hans Joas: Gesellschaft, Staat und Religion – Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
So. 10.05.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Horst Dreier: Recht und Willkür
So. 03.05.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Michael Stolleis: Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert
So. 26.04.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
So. 19.04.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht?
So. 12.04.2015
07:30–08:15
07:30–Dr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … – Was westliche Politik im Orient anrichtetDr. Michael Lüders: Wer den Wind sät … – Was westliche Politik im Orient anrichtet
So. 29.03.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Ina Wunn: Die unheilige Allianz – Frauen, Islam und Gewalt
So. 22.03.2015
07:30–08:15
07:30–Dr. Wilfried Buchta: Iraks Zerfall und der Aufstieg des Islamischen Staates – Zwei Seiten einer Medaille
So. 15.03.2015
07:30–08:15
07:30–Tele-Akademie
So. 08.03.2015
07:30–08:15
07:30–Jörg Armbruster: Brennpunkt Nahost – Die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens
So. 01.03.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Andreas Kappeler: Die Geschichte der Ukraine – Konkurrierende Narrative der ukrainischen Geschichte
So. 22.02.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ – Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
So. 15.02.2015
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Julia Fischer: Über den Ursprung der menschlichen Sprache
So. 08.02.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins – Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
So. 01.02.2015
07:45–08:30
07:45–Prof. Dr. Matthias Bartelmann: Ein kühler Blick in die Frühgeschichte des Universums – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 25.01.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Herbert Schädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 18.01.2015
07:30–08:15
07:30–Wilhelm Reichart: Lebenssinn – Eine philosophische Orientierung
So. 11.01.2015
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Bernhard Uhde: Spiritualität und Mystik? – Sinn des Lebens für den Einzelnen oder Zukunft der Gesellschaft?
So. 14.12.2014
07:25–08:10
07:25–Prof. Dr. Markus Gabriel: „Verrufene Worte“? Zur Überwindung des Nihilismus
So. 07.12.2014
07:30–08:15
07:30–Dr. Rebekka Reinhard: Die Kunst des Irrens – Oder: Der Umweg ist das Ziel
So. 30.11.2014
07:30–08:15
07:30–Dr. Michael Schmidt-Salomon: Hoffnung Mensch – Eine bessere Welt ist möglich
So. 23.11.2014
07:30–08:15
07:30–Dr. Michael Schmidt-Salomon: Keine Macht den Doofen!
So. 16.11.2014
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Alois Wierlacher: Was ist Toleranz?
So. 09.11.2014
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Georg Franck: Moralische Eleganz
So. 02.11.2014
07:30–08:15
07:30–Prof. Dr. Dieter Thomä: Sympathie und der „Pursuit of happiness“
So. 26.10.2014
07:30–08:15
07:30–Tele-Akademie
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik