- Bitte auswählen:
13.11.2000–31.10.1999
Mo. 13.11.2000 Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Die Natur, die den Menschen schuf – Evolution und die Abgründe des Lebens
05:15–06:00
05:15– So. 12.11.2000 Dr. Regine Kather: „Leben ist selbstzentrierte Individualität“ – Die Dynamik des Lebendigen zwischen Selbsterhaltung und Selbstüberschreitung
09:15–10:00
09:15– Mo. 06.11.2000 Prof. Dr. Peter Sitte: „Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens“
05:15–06:00
05:15– So. 05.11.2000 Prof. Dr. Franz M. Wuketits: Die Natur, die den Menschen schuf – Evolution und die Abgründe des Lebens
09:15–10:00
09:15– Mo. 30.10.2000 Prof. Dr. Reinhart Lempp: Die autistische Gesellschaft – Geht uns die Verantwortlichkeit für andere verloren?
05:15–06:00
05:15– So. 29.10.2000 Prof. Dr. Peter Sitte: „Entstehung und frühe Entwicklung des Lebens“
09:15–10:00
09:15– Mo. 23.10.2000 Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina: Objektbeziehungen statt menschlicher Beziehungen? Die postsoziale Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 22.10.2000 Prof. Dr. Reinhart Lempp: Geht uns die Verantwortlichkeit für andere verloren? – Die autistische Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 16.10.2000 Prof. Dr. Stefan Hradil: Die Subjektivierung des Lebens – Die Single-Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 15.10.2000 Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina: Objektivierung statt menschlicher Beziehungen? – Die postsoziale Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 09.10.2000 Prof. Dr. Claus Leggewie: Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt – die multikulturelle Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 08.10.2000 Prof. Dr. Stefan Hradil: Die Subjektivierung des Lebens – Die Single-Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 02.10.2000 Prof. Dr. Anthony Giddens: The runaway world – die unberechenbare Gesellschaft
05:15–06:00
05:15– So. 01.10.2000 Prof. Dr. Claus Leggewie: Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt – die multikulturelle Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 25.09.2000 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: Wie können wir alle drei haben?
05:15–06:00
05:15– So. 24.09.2000 Prof. Dr. Anthony Giddens: The runaway world – die unberechenbare Gesellschaft
09:15–10:00
09:15– Mo. 18.09.2000 Prof. Dr. Annemarie Pieper: Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch – Nietzsches Zarathustra
05:15–06:00
05:15– So. 17.09.2000 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: Wie können wir alle drei haben?
09:15–10:00
09:15– Mo. 11.09.2000 Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Am Rande der Wissenschaft
05:15–06:00
05:15– So. 10.09.2000 Prof. Dr. Annemarie Pieper: Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch – Nietzsches Zarathustra
09:15–10:00
09:15– So. 03.09.2000 Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Am Rande der Wissenschaft
09:00–09:45
09:00– So. 27.08.2000 Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Kunst im Zeitalter der Technik
08:00–08:45
08:00– So. 20.08.2000 Prof.Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
08:00–08:45
08:00– So. 13.08.2000 Prof. Dr. Friedrich Kittler: Buch und Perspektive
08:00–08:45
08:00– So. 06.08.2000 Dr. Wulf-Dietrich von Lucius: Die Botschaft der Bücher jenseits des Textes – Gedanken eines Sammlers
08:00–08:45
08:00– So. 30.07.2000 Prof. Dr. Siegfried Unseld: „Der Autor und sein Verleger, der Verleger und seine Autoren“
11:00–11:45
11:00– So. 23.07.2000 Prof. Dr. Manfred Pohl: Asien nach der Asienkrise – Kehren die Tiger wieder?
09:00–09:45
09:00– So. 16.07.2000 Prof. Dr. Bernd Martin: Vom Pazifischen Krieg zur Politik der guten Nachbarschaft? – Japans Umgang mit seiner Vergangenheit
09:00–09:45
09:00– So. 09.07.2000 Dr. Konrad Seitz: Chinas Weg ins 21. Jahrhundert – Geschichte, politische und wirtschaftliche Aspekte
09:00–09:45
09:00– So. 02.07.2000 Prof. Dr. Claus D. Kernig: China – Wirtschaftswunder auf Abruf?
09:00–09:45
09:00– So. 25.06.2000 Prof. Dr. Christoph von der Malsburg: Können Maschinen denken?
09:00–09:45
09:00– So. 18.06.2000 Prof. Dr. Niels Birbaumer: Das Schmerzgedächtnis oder: Wie kommt das Leid in den Kopf?
09:00–09:45
09:00– So. 11.06.2000 Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
09:00–09:45
09:00– So. 04.06.2000 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewußtsein und Gefühle? Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
09:00–09:45
09:00– So. 28.05.2000 Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Leonardo und die Leonardowelt – Der universale Mensch als Weltbaumeister
09:00–09:45
09:00– So. 21.05.2000 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung
09:00–09:45
09:00– So. 14.05.2000 Dr. Annette Schavan: „Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbstständigkeit“
09:00–09:45
09:00– So. 07.05.2000 Prof. Peter Voß: Was wird aus der Bildung? – Risiken und Chancen für Humboldts Idee im Multimediazeitalter 500. Sendung
09:00–09:45
09:00– So. 30.04.2000 Prof. Dr. Ernst Gottfried Mahrenholz: Wandlungen der Öffentlichkeit – ein roter Faden des Politischen. Von König David bis Super-RTL
09:00–09:45
09:00– So. 23.04.2000 Prof.Dr. Peter Gross: „Ich-Jagd – Sinnsuche, Selbstverwirklichung, Selbsterlösung“
09:00–09:45
09:00– So. 16.04.2000 Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
09:00–09:45
09:00– So. 09.04.2000 Prof. Dr. Franziska Wollnik: Biologische Uhren bei Mensch und Tier – Der Rhythmus des Lebens
09:00–09:45
09:00– So. 02.04.2000 Prof. Dr. Klaus Mainzer: Zeit, Kosmos und Leben
09:00–09:45
09:00– So. 26.03.2000 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
09:00–09:45
09:00– So. 19.03.2000 Prof. Dr. Walter Jens: Erasmus und die Vision vom Frieden
09:00–09:45
09:00– So. 12.03.2000 Prof. Dr. Hasso Hofmann: Bilder des Friedens – Drei anschauliche Kapitel der Staatsphilosophie
09:00–09:45
09:00– So. 05.03.2000 Dr. Ute Planert: Nation und Krieg an der Wende zur Moderne – Eine Erfahrungsgeschichte der Umbruchszeit in Südwestdeutschland
09:00–09:45
09:00– So. 27.02.2000 Prof.Dr. Dieter Lutz: Frieden ist das Meisterwerk der Vernunft – oder: war der Kosovo-Krieg unvermeidbar?
09:00–09:45
09:00– Do. 24.02.2000 Prof. Dr. Gerhard Stickel: Einstellungen der Deutschen zum Deutschen und seinem Verhältnis zu anderen Sprachen
09:45–10:30
09:45– So. 13.02.2000 Prof.Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
09:00–09:45
09:00– So. 06.02.2000 Prof. Dr. Jost Gippert: Sprachen und Sprachenpolitik in Europa in Geschichte und Gegenwart
09:00–09:45
09:00– So. 30.01.2000 Prof. Dr. Wolfram Wilss: Weltkultur – Weltverkehrssprache – Weltgesellschaft
09:00–09:45
09:00– So. 23.01.2000 Prof. Dr. Gianni Vattimo: Der Glaube zu glauben
09:00–09:45
09:00– So. 16.01.2000 Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
09:00–09:45
09:00– So. 09.01.2000 Prof. Dr. Vittorio Hösle: Moral und Politik – Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert
09:00–09:45
09:00– So. 19.12.1999 Prof. Dr. Wolfgang Huber: Kirche in der Zeitenwende
09:00–09:45
09:00– So. 12.12.1999 Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert derExtreme
09:00–09:45
09:00– So. 05.12.1999 Prof. Dr. Ute Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
09:00–09:45
09:00– So. 28.11.1999 Prof. Dr. Hans Belting: Die Ungeduld mit dem Ende – Die Kunst in unseren Hoffnungen und Enttäuschungen
09:00–09:45
09:00– So. 21.11.1999 Prof. Dr. Friedrich Kittler: Buch und Perspektive
09:00–09:45
09:00– So. 14.11.1999 Dr. Wulf-Dietrich von Lucius: Die Botschaft der Bücher jenseits des Textes – Gedanken eines Sammlers
09:00–09:45
09:00– So. 07.11.1999 Prof. Dr. Siegfried Unseld: Der Autor und sein Verleger – Der Verleger und seine Autoren
09:00–09:45
09:00– So. 31.10.1999 Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
09:00–09:45
09:00– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
später
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.