- Bitte auswählen:
07.01.2002–19.11.2000
Mo. 07.01.2002 Prof. Dr. John M. Coetzee: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
04:00–04:45
04:00– So. 06.01.2002 Prof. Dr. Richard Friedli: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
08:15–09:00
08:15– Mo. 31.12.2001 Pater Prof.Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
04:00–04:45
04:00– So. 30.12.2001 Prof. Dr. John M. Coetzee: Afrikas Religionen zwischen Tradition und Moderne
08:30–09:15
08:30– Mo. 24.12.2001 Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz: Wider das Geistlose im Zeitgeist
04:00–04:45
04:00– So. 23.12.2001 Pater Prof.Dr. Gerd Haeffner SJ: Leben in der Gegenwart als Weg zu einem erfüllten Dasein
09:15–10:00
09:15– Mo. 17.12.2001 Prof.Dr. Birger Priddat: Moralischer Konsum: Warum kaufen wir, was wir kaufen?
04:00–04:45
04:00– So. 16.12.2001 Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz: Wider das Geistlose im Zeitgeist
09:15–10:00
09:15– Mo. 10.12.2001 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
04:00–04:45
04:00– So. 09.12.2001 Prof.Dr. Birger Priddat: Moralischer Konsum: Warum kaufen wir, was wir kaufen?
09:15–10:00
09:15– Mo. 03.12.2001 Prof. Dr. Gerhard Neumann: Mikroskop, Perspektiv und Luftballon – Zum Problem der Wahrnehmung von Welt und Ich in der Goethezeit
04:00–04:45
04:00– So. 02.12.2001 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer: Fortschritte der Wissenschaft – Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
09:15–10:00
09:15– Mo. 26.11.2001 Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft – Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
04:00–04:45
04:00– So. 25.11.2001 Prof. Dr. Gerhard Neumann: Mikroskop, Perspektiv und Luftballon – Zum Problem der Wahrnehmung von Welt und Ich in der Goethezeit
09:15–10:00
09:15– Mo. 19.11.2001 Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
04:00–04:45
04:00– So. 18.11.2001 Prof. Dr. Gotthard Frühsorge: Die Erfindung der Landschaft – Vom Wandel der Wahrnehmung in der Naturästhetik des 18. Jahrhunderts
09:15–10:00
09:15– Mo. 12.11.2001 PD Dr. Bernhard C. Pestalozzi: Vom Umgang mit dem Unumgänglichen – Das Gespräch mit Krebspatienten
04:00–04:45
04:00– So. 11.11.2001 Prof. Dr. Gottfried Boehm: Hat das Sehen eine Geschichte?
09:15–10:00
09:15– Mo. 05.11.2001 Prof.Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
04:00–04:45
04:00– So. 04.11.2001 PD Dr. Bernhard C. Pestalozzi: Vom Umgang mit dem Unumgänglichen – Das Gespräch mit Krebspatienten
09:15–10:00
09:15– Mo. 29.10.2001 Prof.Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs – Essen als Risikofaktor und Medizin
04:00–04:45
04:00– So. 28.10.2001 Prof.Dr. Uwe Koch: Krebs und Psyche – Zum Stand der psychoonkologischen Forschung
09:15–10:00
09:15– Mo. 22.10.2001 Prof. Dr. Claus Bartram: Wenn der Krebs in der Familie liegt – Vererbung und Tumorentstehung
04:00–04:45
04:00– So. 21.10.2001 Prof.Dr. Hans Konrad Biesalski: Ernährung und Krebs – Essen als Risikofaktor und Medizin
09:15–10:00
09:15– Mo. 15.10.2001 Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
04:00–04:45
04:00– So. 14.10.2001 Prof. Dr. Claus Bartram: Wenn der Krebs in der Familie liegt – Vererbung und Tumorentstehung
09:15–10:00
09:15– Mo. 08.10.2001 Prof. Dr. Hans Jörg Fahr: Chaos im Kosmos? Zufall oder Notwendigkeit im kosmischen Werden
04:00–04:45
04:00– So. 07.10.2001 Prof. Dr. Lothar Kanz: Neue Strategien in der Krebsbehandlung
09:15–10:00
09:15– Mo. 01.10.2001 Prof.Dr. Klaus Mainzer: Zeit, Kosmos und Leben
04:00–04:45
04:00– So. 30.09.2001 Prof. Dr. Hans Jörg Fahr: Chaos im Kosmos? Zufall oder Notwendigkeit im kosmischen Werden
09:15–10:00
09:15– Mo. 24.09.2001 Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Kosmologie zwischen Mythos und Physik
04:00–04:45
04:00– So. 23.09.2001 Prof.Dr. Klaus Mainzer: Zeit, Kosmos und Leben
09:15–10:00
09:15– Mo. 17.09.2001 Dr. Edith Silbermann: Begegnung mit Paul Celan
04:00–04:45
04:00– So. 16.09.2001 Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider: Kosmologie zwischen Mythos und Physik
09:15–10:00
09:15– Mo. 10.09.2001 Gerhart Baumann: Rose Ausländer – Heimatlos Sprachgläubig
04:00–04:45
04:00– So. 09.09.2001 Dr. Edith Silbermann: Begegnung mit Paul Celan
09:15–10:00
09:15– Mo. 03.09.2001 Prof. Dr. Udo Steinbach: Islam und Modernisierung
04:00–04:45
04:00– So. 02.09.2001 Gerhart Baumann: Rose Ausländer – Heimatlos Sprachgläubig
09:15–10:00
09:15– Mo. 27.08.2001 Prof. Dr. Wiebke Walther: Frauenwelten – Männerwelten im Islam
04:00–04:45
04:00– So. 26.08.2001 Prof. Dr. Udo Steinbach: Islam und Modernisierung
08:15–09:00
08:15– Mo. 20.08.2001 Prof. Dr. Paul Kunitzsch: Die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Europa und der islamischen Welt
03:50–04:35
03:50– So. 19.08.2001 Prof. Dr. Wiebke Walther: Frauenwelten – Männerwelten im Islam
08:15–09:00
08:15– Mo. 13.08.2001 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
04:30–05:15
04:30– So. 12.08.2001 Prof. Dr. Paul Kunitzsch: Die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Europa und der islamischen Welt
08:15–09:00
08:15– Mo. 06.08.2001 Dr. Annette Schavan: Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbstständigkeit
04:00–04:45
04:00– So. 05.08.2001 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot – Es lebe die Bildung
08:15–09:00
08:15– Mo. 30.07.2001 Prof. Peter Voß: Was wird aus der Bildung? – Risiken und Chancen für Humboldts Idee im Multimediazeitalter
04:00–04:45
04:00– So. 29.07.2001 Dr. Annette Schavan: Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbstständigkeit
08:15–09:00
08:15– Mo. 23.07.2001 Prof. Dr. Christiane Wendehorst: Alles was Recht ist – zwischen Rechtsstaat und Verrechtlichung
05:15–06:00
05:15– So. 22.07.2001 Prof. Peter Voß: Was wird aus der Bildung? – Risiken und Chancen für Humboldts Idee im Multimediazeitalter
08:15–09:00
08:15– Mo. 16.07.2001 Prof. Dr. Bernd Rüthers: Recht und Juristen im Wechsel der politischen Systeme und Ideologien
05:15–06:00
05:15– So. 15.07.2001 Prof. Dr. Christiane Wendehorst: Alles was Recht ist – zwischen Rechtsstaat und Verrechtlichung
08:15–09:00
08:15– Mo. 09.07.2001 Prof. Dr. Rolf Schönberger: Grund und Grenzen menschlicher Herrschaft – Zur politischen Philosophie des Thomas von Aquin
05:15–06:00
05:15– So. 08.07.2001 Prof. Dr. Bernd Rüthers: Recht und Juristen im Wechsel der politischen Systeme und Ideologien
09:15–10:00
09:15– Mo. 02.07.2001 Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
05:15–06:00
05:15– So. 01.07.2001 Prof. Dr. Rolf Schönberger: Grund und Grenzen menschlicher Herrschaft – Zur politischen Philosophie des Thomas von Aquin
09:15–10:00
09:15– Mo. 25.06.2001 Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
05:15–06:00
05:15– So. 24.06.2001 Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
09:15–10:00
09:15– Mo. 18.06.2001 Prof. Dr. Ada Neschke-Hentschke: Platon und der moderne Rechtsstaat
05:15–06:00
05:15– So. 17.06.2001 Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
09:15–10:00
09:15– Mo. 11.06.2001 Prof.Dr. Heinrich Meier: Warum Politische Philosophie?
05:15–06:00
05:15– So. 10.06.2001 Prof. Dr. Ada Neschke-Hentschke: Platon und der moderne Rechtsstaat
09:15–10:00
09:15– Mo. 04.06.2001 Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
05:15–06:00
05:15– So. 03.06.2001 Prof.Dr. Heinrich Meier: Warum Politische Philosophie?
09:15–10:00
09:15– Mo. 28.05.2001 Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
05:15–06:00
05:15– So. 27.05.2001 Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
09:15–10:00
09:15– Mo. 21.05.2001 Friedrich Bohlmann: Essen als Medizin
05:15–06:00
05:15– So. 20.05.2001 Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
09:15–10:00
09:15– Mo. 14.05.2001 Prof.Dr. Joseph Weizenbaum: Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
05:15–06:00
05:15– So. 13.05.2001 Friedrich Bohlmann: Essen als Medizin
09:15–10:00
09:15– Mo. 07.05.2001 Prof. Dr. Neil M. Postman: Von Gutenberg zu Gates
05:15–06:00
05:15– So. 06.05.2001 Prof.Dr. Joseph Weizenbaum: Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information
09:15–10:00
09:15– Mo. 30.04.2001 Dr. Peter Scholl-Latour: Vom Umgang mit Katastrophen in den Medien
05:15–06:00
05:15– So. 29.04.2001 Prof. Dr. Neil M. Postman: Von Gutenberg zu Gates
09:15–10:00
09:15– Mo. 23.04.2001 Dr. Wolf Dombrowsky: Nach der Katastrophe – Von Opfern, Gaffern und anderen Gut- und Schlechtmenschen
05:15–06:00
05:15– So. 22.04.2001 Dr. Peter Scholl-Latour: Vom Umgang mit Katastrophen in den Medien
09:15–10:00
09:15– Mo. 16.04.2001 Prof.Dr. Gert Ueding: Katastrophenliteratur oder die Lust am Untergang auf dem Papier
05:15–06:00
05:15– So. 15.04.2001 Dr. Wolf Dombrowsky: Nach der Katastrophe – Von Opfern, Gaffern und anderen Gut- und Schlechtmenschen
09:15–10:00
09:15– Mo. 09.04.2001 Prof. Dr. Doris Janshen: Gebären und Töten – Zu den Fundamenten der Geschlechterpolarisierung
05:15–06:00
05:15– So. 08.04.2001 Prof.Dr. Gert Ueding: Katastrophenliteratur oder die Lust am Untergang auf dem Papier
09:15–10:00
09:15– Mo. 02.04.2001 Prof. Dr. Joachim Kersten: „Starke Typen“ – Kultursoziologische Betrachtungen jugendlicher Männlichkeitsbilder
05:15–06:00
05:15– So. 01.04.2001 Prof. Dr. Doris Janshen: Gebären und Töten – Zu den Fundamenten der Geschlechterpolarisierung
09:15–10:00
09:15– Mo. 26.03.2001 Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
05:15–06:00
05:15– So. 25.03.2001 Prof. Dr. Joachim Kersten: „Starke Typen“ – Kultursoziologische Betrachtungen jugendlicher Männlichkeitsbilder
09:15–10:00
09:15– Mo. 19.03.2001 Dr. Klaus Theweleit: Von heißer Masse zu cooler Serie – neue Formen der Körperpolitik im Zeitalter der „modern media“
05:15–06:00
05:15– So. 18.03.2001 Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
09:15–10:00
09:15– Mo. 12.03.2001 Prof. Dr. Armin Nassehi: Pokémons und Tamagochis: Die Globalisierung unserer Kinderzimmer
05:15–06:00
05:15– So. 11.03.2001 Dr. Klaus Theweleit: Von heißer Masse zu cooler Serie – neue Formen der Körperpolitik im Zeitalter der „modern media“
09:15–10:00
09:15– Mo. 05.03.2001 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte: Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
05:15–06:00
05:15– So. 04.03.2001 Prof. Dr. Armin Nassehi: Pokémons und Tamagochis: Die Globalisierung unserer Kinderzimmer
09:15–10:00
09:15– Mo. 26.02.2001 Prof. Dr. Peter von Matt: Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten – Der Absolutismus der Liebe in Goethes „Wahlverwandtschaften“
05:15–06:00
05:15– So. 25.02.2001 Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Die Macht der Worte: Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
09:15–10:00
09:15– Mo. 19.02.2001 Prof. Dr. Kurt Flasch: Liebe in Ungewissheit – Die letzte Novelle des „Decameron“
05:15–06:00
05:15– So. 18.02.2001 Prof. Dr. Peter von Matt: Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten – Der Absolutismus der Liebe in Goethes „Wahlverwandtschaften“
09:15–10:00
09:15– Mo. 12.02.2001 Prof. Dr. Walter Haug: Tristan und Lancelot – Die Entdeckung der personalen Liebe im 12. und 13. Jahrhundert
05:15–06:00
05:15– So. 11.02.2001 Prof. Dr. Kurt Flasch: Liebe in Ungewissheit – Die letzte Novelle des „Decameron“
09:15–10:00
09:15– Mo. 05.02.2001 Prof. Dr. Seth Benardete: Sokrates und Platon – Die Dialektik des Eros
05:15–06:00
05:15– So. 04.02.2001 Prof. Dr. Walter Haug: Tristan und Lancelot – Die Entdeckung der personalen Liebe im 12. und 13. Jahrhundert
09:15–10:00
09:15– Mo. 29.01.2001 Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
05:15–06:00
05:15– So. 28.01.2001 Prof. Dr. Seth Benardete: Sokrates und Platon – Die Dialektik des Eros
09:15–10:00
09:15– Mo. 22.01.2001 Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
05:15–06:00
05:15– So. 21.01.2001 Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
09:15–10:00
09:15– Mo. 15.01.2001 Prof. Dr. Felix von Cube: Fordern statt Verwöhnen?
05:15–06:00
05:15– So. 14.01.2001 Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
09:15–10:00
09:15– Mo. 08.01.2001 Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – Sein Leben und seine Ethik
05:15–06:00
05:15– So. 07.01.2001 Prof. Dr. Felix von Cube: Fordern statt Verwöhnen?
09:15–10:00
09:15– Mo. 01.01.2001 Prof. Dr. Luise Schottroff: Jesus von Nazareth – Wundertäter und Kämpfer für Liebe und Gerechtigkeit
05:15–06:00
05:15– So. 31.12.2000 Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – Sein Leben und seine Ethik
08:15–09:00
08:15– Mo. 25.12.2000 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
05:15–06:00
05:15– So. 24.12.2000 Prof. Dr. Luise Schottroff: Jesus von Nazareth – Wundertäter und Kämpfer für Liebe und Gerechtigkeit
08:15–09:00
08:15– Mo. 18.12.2000 Prof. Dr. Richard Michaelis: Wie entwickeln sich Kinder? – Genetische Programmierung und Anpassung an die Umwelt
05:15–06:00
05:15– So. 17.12.2000 Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
09:15–10:00
09:15– Mo. 11.12.2000 Prof. Dr. Thomas J. Bouchard: Zwillingsforschung: Nature’s Twice, Told Tale – Twins Reared Apart and Twins Reared Together
05:15–06:00
05:15– So. 10.12.2000 Prof. Dr. Richard Michaelis: Wie entwickeln sich Kinder? – Genetische Programmierung und Anpassung an die Umwelt
09:15–10:00
09:15– Mo. 04.12.2000 Prof. Dr. Ulrich Lüke: Leben als Evolution und Schöpfung – Ein naturwissenschaftlich-theologischer Dialog
05:15–06:00
05:15– So. 03.12.2000 Prof. Dr. Thomas J. Bouchard: Zwillingsforschung: Nature’s Twice, Told Tale – Twins Reared Apart and Twins Reared Together
09:15–10:00
09:15– Mo. 27.11.2000 Prof. Dr. Dietmar Mieth: Vom Anfang und Ende des Lebens – Kriterien zur Bestimmung des menschlichen Lebens unter ethischer Perspektive
05:15–06:00
05:15– So. 26.11.2000 Prof. Dr. Ulrich Lüke: Leben als Evolution und Schöpfung – Ein naturwissenschaftlich-theologischer Dialog
09:15–10:00
09:15– Mo. 20.11.2000 Dr. Regine Kather: „Leben ist selbstzentrierte Individualität“ – Die Dynamik des Lebendigen zwischen Selbsterhaltung und Selbstüberschreitung
05:15–06:00
05:15– So. 19.11.2000 Prof. Dr. Dietmar Mieth: Vom Anfang und Ende des Lebens – Kriterien zur Bestimmung des menschlichen Lebens unter ethischer Perspektive
09:15–10:00
09:15– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.