03.07.2005–11.09.2006
So. 03.07.2005 Privatdozent Dr. Peter Schimany: Wenn die Gesellschaft altert … Einstellungen zum Altern der Gesellschaft und zur Alterspolitik
07:15–08:00
07:15– Mo. 04.07.2005 Privatdozent Dr. Peter Schimany: Wenn die Gesellschaft altert … Einstellungen zum Altern der Gesellschaft und zur Alterspolitik
04:15–04:55
04:15– So. 10.07.2005 Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
07:15–08:00
07:15– Mo. 11.07.2005 Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
05:05–05:50
05:05– So. 17.07.2005 Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange, um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
07:15–08:00
07:15– Mo. 18.07.2005 Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange, um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
04:50–05:40
04:50– So. 24.07.2005 Prof. Dr. Andres Kruse: Alt werden in unserer Zeit – Herausforderung für den Einzelnen und die Gesellschaft
07:15–08:00
07:15– Mo. 25.07.2005 Prof. Dr. Andres Kruse: Alt werden in unserer Zeit – Herausforderung für den Einzelnen und die Gesellschaft
04:00–04:45
04:00– So. 31.07.2005 Prof. Dr. Reimara Rössler: Das Leben fühlt sich immer gleich an – Warum wird der Körper alt?
07:15–08:00
07:15– Mo. 01.08.2005 Prof. Dr. Reimara Rössler: Das Leben fühlt sich immer gleich an – Warum wird der Körper alt?
04:15–05:00
04:15– So. 07.08.2005 Dr. Lothar de Maizière: Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall – Versuch einer Zwischenbilanz
07:15–08:00
07:15– Mo. 08.08.2005 Dr. Lothar de Maizière: Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall – Versuch einer Zwischenbilanz
03:35–04:20
03:35– So. 14.08.2005 Prof. Dr. Hans Bertram: „Die zögernde Ankunft im Westen“ – Sozialstruktur- und Wertewandel in Ostdeutschland
07:15–08:00
07:15– Mo. 15.08.2005 Prof. Dr. Hans Bertram: „Die zögernde Ankunft im Westen“ – Sozialstruktur- und Wertewandel in Ostdeutschland
05:05–05:50
05:05– So. 21.08.2005 Prof. Dr. Peter Hommelhoff: Eliteuniversitäten in Deutschland – ein Irrweg?
07:15–08:00
07:15– Mo. 22.08.2005 Prof. Dr. Peter Hommelhoff: Eliteuniversitäten in Deutschland – ein Irrweg?
03:25–04:10
03:25– So. 28.08.2005 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung.
07:15–08:00
07:15– Mo. 29.08.2005 Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung.
04:25–05:10
04:25– So. 04.09.2005 Prof. Dr. Joest Martinius: Vorlesen – Ein gemeinsames Vergnügen mit hohem Nutzen
07:15–08:00
07:15– Mo. 05.09.2005 Prof. Dr. Joest Martinius: Vorlesen – Ein gemeinsames Vergnügen mit hohem Nutzen
03:15–04:05
03:15– So. 11.09.2005 Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
07:15–08:00
07:15– Mo. 12.09.2005 Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
04:40–05:25
04:40– So. 18.09.2005 Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
07:15–08:00
07:15– Mo. 19.09.2005 Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
05:05–05:50
05:05– So. 25.09.2005 Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
07:15–08:00
07:15– Mo. 26.09.2005 Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
05:10–05:55
05:10– So. 02.10.2005 Wolfgang J. Stützer: Ist Gott ein Amerikaner? – Überlegungen zur Rolle der Religion(en) in den USA
07:15–08:00
07:15– So. 09.10.2005 Prof. Dr. Klaus P. Hansen: Die amerikanischen Puritaner – Asketen, Kapitalisten, Weltverbesserer?
07:15–08:00
07:15– Mo. 10.10.2005 Prof. Dr. Klaus P. Hansen: Die amerikanischen Puritaner – Asketen, Kapitalisten, Weltverbesserer?
04:15–05:00
04:15– So. 16.10.2005 Colin Guthrie King: Codeword – American Values
07:15–08:00
07:15– Mo. 17.10.2005 Colin Guthrie King: Codeword – American Values
04:30–05:15
04:30– So. 23.10.2005 Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
07:15–08:00
07:15– So. 30.10.2005 Prof. Dr. Jared Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
07:15–08:00
07:15– Mo. 31.10.2005 Prof. Dr. Jared Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
04:30–05:15
04:30– So. 06.11.2005 Prof. Dr. Anthony Giddens: The Runaway World – die unberechenbare Gesellschaft
07:15–08:00
07:15– Mo. 07.11.2005 Prof. Dr. Anthony Giddens: The Runaway World – die unberechenbare Gesellschaft
04:10–04:55
04:10– So. 13.11.2005 Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
07:15–08:00
07:15– Mo. 14.11.2005 Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
04:35–05:20
04:35– So. 20.11.2005 Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
07:15–08:00
07:15– Mo. 21.11.2005 Prof. Peter Voß: Medien und Gewalt – ein Seitenblick auf die neue Verwundbarkeit und ihre öffentliche Wahrnehmung
05:00–05:45
05:00– So. 27.11.2005 Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlord, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
07:15–08:00
07:15– Mo. 28.11.2005 Prof. Dr. Herfried Münkler: Warlord, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
04:40–05:30
04:40– So. 04.12.2005 Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht?
07:15–08:00
07:15– Mo. 05.12.2005 Prof. Dr. Karlfriedrich Herb: Was ist Macht?
04:35–05:20
04:35– So. 11.12.2005 Prof. Dr. Reiner Wimmer: Was ist Pflicht?
07:15–08:00
07:15– Mo. 12.12.2005 Prof. Dr. Reiner Wimmer: Was ist Pflicht?
04:40–05:25
04:40– So. 18.12.2005 Prof. Dr. Hans Lenk: Was ist Verantwortung?
07:15–08:00
07:15– Mo. 19.12.2005 Prof. Dr. Hans Lenk: Was ist Verantwortung?
04:45–05:30
04:45– So. 25.12.2005 Prof. Dr. Heimo Hofmeister: Was ist Liebe?
07:15–08:00
07:15– 2006
So. 08.01.2006 Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
07:15–08:00
07:15– Mo. 09.01.2006 Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
04:10–04:55
04:10– So. 15.01.2006 Prof. Dr. Peter von Matt: Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten – Der Absolutismus der Liebe in Goethes „Wahlverwandtschaften“
07:15–08:00
07:15– Mo. 16.01.2006 Prof. Dr. Peter von Matt: Versuch, den Himmel auf der Erde einzurichten – Der Absolutismus der Liebe in Goethes „Wahlverwandtschaften“
04:20–05:05
04:20– So. 22.01.2006 Prof. Dr. Annemarie Pieper: Was ist Tugend?
07:15–08:00
07:15– Mo. 23.01.2006 Prof. Dr. Annemarie Pieper: Was ist Tugend?
03:35–04:20
03:35– So. 29.01.2006 Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
07:15–08:00
07:15– Mo. 30.01.2006 Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
04:00–04:45
04:00– So. 05.02.2006 Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
07:15–08:00
07:15– Mo. 06.02.2006 Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
03:00–03:45
03:00– So. 12.02.2006 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
07:15–08:00
07:15– Mo. 13.02.2006 Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zeit – Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
03:15–04:00
03:15– So. 19.02.2006 Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
07:15–08:00
07:15– Mo. 20.02.2006 Prof. Dr. Jan Sokol: Rhythmus und Zeitlichkeit
04:10–04:55
04:10– So. 26.02.2006 Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Sicher? Unsicher? – Unsere Sozialsysteme
07:15–08:00
07:15– Mo. 27.02.2006 Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Sicher? Unsicher? – Unsere Sozialsysteme
03:20–04:00
03:20– So. 05.03.2006 Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
07:15–08:00
07:15– Mo. 06.03.2006 Prof. Dr. Claus Offe: Zukunft ohne Arbeit? – Perspektiven für die Arbeit von morgen
03:30–04:15
03:30– So. 12.03.2006 Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
07:15–08:00
07:15– Mo. 13.03.2006 Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
05:20–06:05
05:20– So. 19.03.2006 Prof. Dr. Thomas Meyer: Rituale der Politik
07:15–08:00
07:15– Mo. 20.03.2006 Prof. Dr. Thomas Meyer: Rituale der Politik
05:30–06:20
05:30– So. 26.03.2006 Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte: Das Theater der Rituale
07:15–08:00
07:15– Mo. 27.03.2006 Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte: Das Theater der Rituale
03:45–04:30
03:45– So. 02.04.2006 Prof. Dr. Gerhard Neumann: Rituale der Liebe
07:15–08:00
07:15– Mo. 03.04.2006 Prof. Dr. Gerhard Neumann: Rituale der Liebe
03:35–04:20
03:35– So. 09.04.2006 Prof. Dr. Axel Michaels: Geburt, Hochzeit, Tod – Rituale der Übergänge im Leben
07:15–08:00
07:15– Mo. 10.04.2006 Prof. Dr. Axel Michaels: Geburt, Hochzeit, Tod – Rituale der Übergänge im Leben
03:25–04:10
03:25– So. 16.04.2006 Prof. Dr. Christoph Wulf: Die Erzeugung des Sozialen in Ritualen
07:15–08:00
07:15– So. 23.04.2006 Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
07:15–08:00
07:15– Mo. 24.04.2006 Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Gedächtnis und Gedächtnisstörungen – Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
04:20–05:05
04:20– So. 30.04.2006 Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn?
07:15–08:00
07:15– Mo. 01.05.2006 Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn?
03:50–04:35
03:50– So. 07.05.2006 Prof. Dr. Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Forschung – zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen
07:15–08:00
07:15– Mo. 08.05.2006 Prof. Dr. Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Forschung – zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen
03:30–04:15
03:30– So. 14.05.2006 Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Informierte Entscheidung – Beendet die Regie des Gehirns die persönliche Verantwortung?
07:15–08:00
07:15– Mo. 15.05.2006 Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber: Informierte Entscheidung – Beendet die Regie des Gehirns die persönliche Verantwortung?
04:25–05:10
04:25– So. 21.05.2006 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
07:15–08:00
07:15– Mo. 22.05.2006 Prof. Dr. Gerhard Roth: Wie entstehen Bewusstsein und Gefühle? Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung
04:05–04:50
04:05– So. 28.05.2006 Prof. Dr. Ansgar Beckermann: Freier Wille – alles Illusion?
07:15–08:00
07:15– Mo. 29.05.2006 Prof. Dr. Ansgar Beckermann: Freier Wille – alles Illusion?
03:25–04:10
03:25– So. 04.06.2006 Prof. Dr. Regine Kather: Freiheit und Determination – Über die Bedingungen menschlichen Handelns
07:15–08:00
07:15– Mo. 05.06.2006 Prof. Dr. Regine Kather: Freiheit und Determination – Über die Bedingungen menschlichen Handelns
04:50–05:35
04:50– So. 11.06.2006 Prof. Dr. Bert Hölldobler: Die Angst vor dem Fremden – Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie
07:15–08:00
07:15– Mo. 12.06.2006 Prof. Dr. Bert Hölldobler: Die Angst vor dem Fremden – Die evolutionsbiologischen Wurzeln der Xenophobie
03:15–04:00
03:15– So. 18.06.2006 Prof. Dr. Horst Bredekamp: Der Künstler als Verbrecher
07:15–08:00
07:15– Mo. 19.06.2006 Prof. Dr. Horst Bredekamp: Der Künstler als Verbrecher
03:15–04:00
03:15– So. 25.06.2006 Prof. Dr. Joseph Leo Koerner: Hieronymus Boschs Feindschaft
07:15–08:00
07:15– Mo. 26.06.2006 Prof. Dr. Joseph Leo Koerner: Hieronymus Boschs Feindschaft
04:10–04:55
04:10– So. 02.07.2006 Prof. Dr. Gottfried Boehm: Offene Horizonte – Zur Bildgeschichte der Natur
07:15–08:00
07:15– Mo. 03.07.2006 Prof. Dr. Gottfried Boehm: Offene Horizonte – Zur Bildgeschichte der Natur
03:40–04:20
03:40– So. 09.07.2006 Dr. Mark Terkessidis: Imaginäre Reisen – Tourismus, Differenz, Rassismus
07:15–08:00
07:15– Mo. 10.07.2006 Dr. Mark Terkessidis: Imaginäre Reisen – Tourismus, Differenz, Rassismus
03:55–04:40
03:55– So. 16.07.2006 Dr. Tom Holert: Wo bin ich? Territorialität, Mobilität und Subjektivität
07:15–08:00
07:15– Mo. 17.07.2006 Dr. Tom Holert: Wo bin ich? Territorialität, Mobilität und Subjektivität
04:40–05:30
04:40– So. 23.07.2006 Dr. Hitomi Steyerl: Entdecken, erobern, erholen – Reisen als (post-)koloniales Privileg
07:15–08:00
07:15– Mo. 24.07.2006 Dr. Hitomi Steyerl: Entdecken, erobern, erholen – Reisen als (post-)koloniales Privileg
03:50–04:35
03:50– So. 30.07.2006 Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
07:15–08:00
07:15– Mo. 31.07.2006 Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
03:25–04:15
03:25– So. 06.08.2006 Prof. Dr. Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende
07:15–08:00
07:15– Mo. 07.08.2006 Prof. Dr. Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende
03:35–04:20
03:35– So. 13.08.2006 Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
07:15–08:00
07:15– Mo. 14.08.2006 Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler: Ach du liebe Zeit – Plädoyer für ein am Menschen orientiertes Zeitverständnis
04:00–04:50
04:00– So. 20.08.2006 Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
07:15–08:00
07:15– Mo. 21.08.2006 Prof. Dr. Harald Weinrich: Zu wenig Zeit für zu viel Welt
03:50–04:35
03:50– So. 27.08.2006 Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
07:15–08:00
07:15– Mo. 28.08.2006 Prof. Dr. Alexander Stephan: Left Behind – Popular Culture, religiöser Fundamentalismus und Politik in den USA des George W. Bush
04:00–04:45
04:00– So. 03.09.2006 Prof. Dr. Klaus P. Hansen: Die amerikanischen Puritaner: Asketen, Kapitalisten, Weltverbesserer?
07:15–08:00
07:15– Mo. 04.09.2006 Prof. Dr. Klaus P. Hansen: Die amerikanischen Puritaner: Asketen, Kapitalisten, Weltverbesserer?
04:20–05:05
04:20– So. 10.09.2006 Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
07:15–08:00
07:15– Mo. 11.09.2006 Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing Out of the American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
04:45–05:30
04:45– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.