- Alle Sender
27.03.–18.12.2022
So. 27.03.2022 Rebecca Freitag: Wäre die Welt eine Bank – wir hätten sie längst gerettet
06:45–07:30
06:45– So. 10.04.2022 Prof. Dr. Katharina Ceming: Weniger ist mehr. Wirklich? – Eine Kulturgeschichte des Verzichts
06:45–07:30
06:45– So. 24.04.2022 No Weapons in the Restaurant! – Rezepte für den Frieden – Essen ist Politik
06:45–07:30
06:45– So. 08.05.2022 Prof. Dr. Andreas Zick: Empathie – eine Frage der Mitte, jenseits der Extreme?
06:45–07:30
06:45– So. 22.05.2022 Ahmad Mansour – Was es heißt solidarisch zu sein
06:45–07:30
06:45– So. 29.05.2022 Franz Keller: Vom Einfachen das Beste: Gesund genießen
06:45–07:30
06:45– So. 12.06.2022 Prof. Dr. Herfried Münkler: Verkleinern und entschleunigen – Die Zukunft der Demokratie?
06:45–07:30
06:45– So. 26.06.2022 Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
06:45–07:30
06:45– So. 03.07.2022 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Menschheit schafft sich ab
06:45–07:30
06:45– So. 24.07.2022 Lord Rees of Ludlow: From Big Bang to Biospheres and beyond – Kleine Geschichte der Kosmologie
06:45–07:30
06:45– So. 07.08.2022 Prof. Dr. Niklas Luhmann: Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen?: Klassiker
06:45–07:30
06:45– So. 21.08.2022 Carl Amery: Vom Ende der Natur: Aktuelle apokalyptische Visionen: Klassiker
06:45–07:30
06:45– So. 28.08.2022 Prof. Dr. Otfried Höffe: Moral als Preis der Moderne
06:45–07:30
06:45– So. 11.09.2022 Alexander Sängerlaub: Pandemie trifft Infodemie – Wie wir als Gesellschaft mit Desinformation umgehen können
06:45–07:30
06:45– So. 18.09.2022 Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
06:45–07:30
06:45– So. 25.09.2022 Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
06:45–07:30
06:45– So. 02.10.2022 Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
06:45–07:30
06:45– So. 09.10.2022 Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
06:40–07:30
06:40– So. 23.10.2022 Prof. Dr. Robert Jütte: Pest, Cholera, Corona und Quarantäne – Die Geschichte der Seuchen
06:45–07:30
06:45– So. 06.11.2022 Dr. Michael Schmidt-Salomon: Keine Macht den Doofen!
06:45–07:30
06:45– So. 13.11.2022 Prof. Dr. Reinhard Haller: Das Wunder der Wertschätzung
06:45–07:30
06:45– So. 20.11.2022 Prof. Dr. Andreas Zick: Empathie – eine Frage der Mitte, jenseits der Extreme?
06:45–07:30
06:45– So. 04.12.2022 Prof. Dr. Fulbert Steffensky: Reichtum, Armut und Lebenskälte – Zum Verhältnis von äußeren und inneren Verarmungsprozessen
06:45–07:30
06:45– So. 11.12.2022 Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?
06:45–07:30
06:45– So. 18.12.2022 Dr. Wolfgang Schmidbauer: Kreativität als Lebenssinn
06:45–07:30
06:45– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail