- Bitte auswählen:
01.11.1998–05.04.1998
So. 01.11.1998 Walter Jens: Erasmus und die Vision vom Frieden
07:00–07:45
07:00– So. 25.10.1998 Prof. Dr. Paul Kirchhof: Die Verschiedenheit der Menschen und die Gleichheit vor dem Gesetz
07:00–07:45
07:00– So. 18.10.1998 Prof. Dr. Dieter Grimm: Braucht Europa eine Verfassung?
07:00–07:45
07:00– So. 11.10.1998 Prof. Dr. Michael Stolleis: Die verfassungsgeschichtlichen Fundamente des Europäischen Hauses
07:00–07:45
07:00– So. 04.10.1998 Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Welchen Weg geht Europa?
07:00–07:45
07:00– So. 16.08.1998 Dr. Raimon Panikkar: Die Macht des Schweigens
07:00–07:45
07:00– So. 09.08.1998 Prof. Dr. Jean-Pierre Wils: Medien-Welten – Vernichtung oder Verdichtung der Sinne?
07:00–07:45
07:00– So. 02.08.1998 Prof. Dr. Ernst Pöppel: Lesen als Sammeln und sich Sammeln – Neurowissenschaftliche Grundlagen der Sprach- und Lesefähigkeit
07:00–07:45
07:00– So. 26.07.1998 Prof. Dr. Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die freie Gesellschaft – Wie können wir alle drei haben?
07:00–07:45
07:00– So. 19.07.1998 Dr. Sabine Walper: Armut von Kindern und Jugendlichen – eine neue Entdeckung
07:00–07:45
07:00– So. 12.07.1998 Prof. Dr. Gottfried Korff: Ikonographie der Armut
07:00–07:45
07:00– So. 05.07.1998 Prof. Dr. Gerhart Baumann: Gesang und Geometrie – Vom Wesen der Romantik
07:00–07:45
07:00– So. 28.06.1998 Prof. Dr. Hans Belting: Die Kathedrale der Erinnerung – Proust. Monet. Rodin.
07:00–07:45
07:00– So. 21.06.1998 Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Leonardo und die Leonardowelt – Der universale Mensch als Weltbaumeister
07:00–07:45
07:00– So. 14.06.1998 Dr. Ludwig Janus: Psychisches Erleben vor und während der Geburt
07:00–07:45
07:00– So. 07.06.1998 Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Kreativer Umgang mit Niederlagen – Aus Mißerfolgen lernen
07:00–07:45
07:00– So. 31.05.1998 Prof. Hans Zender: Freiheit und Systeme Paul Hindemith und das kompositorische Denken im 20. Jahrhundert
07:00–07:45
07:00– So. 24.05.1998 Dr. Peter Gülke: Opus oder gar Testament? Fragen an Mozarts letzte Sinfonien
07:00–07:45
07:00– So. 17.05.1998 Dr. Peter Gülke: Opus oder gar Testament? Fragen an Mozarts letzte Sinfonien
07:00–07:45
07:00– So. 10.05.1998 Prof. Dr. Gerhard Casper: Eine Welt ohne Universitäten?
07:00–07:45
07:00– So. 03.05.1998 Prof. Dr. Manfred Erhardt: Krise im Elfenbeinturm
07:00–07:45
07:00– So. 26.04.1998 Dr. Christian Lutz: Leben und arbeiten in der Zukunft – 2. Die drohende Zweidrittelgesellschaft
07:00–07:45
07:00– So. 19.04.1998 Dr. Christian Lutz: Leben und arbeiten in der Zukunft – 1. Die neuen Gestaltungschancen
07:00–07:45
07:00– So. 12.04.1998 Daniel Goeudevert: Ökonomie 2045 – Sackgassen und geglückte Wege
07:00–07:45
07:00– So. 05.04.1998 Dr. Hans-Georg Wieck: Europa und Asien – Partner und Rivalen
07:00–07:45
07:00– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle 3sat-Sendetermine von 1998 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
später
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.