2008, Folge 111–132
Die Exilchinesin
Folge 111 (30 Min.)Die meiste Zeit verbringt Dr. Xu Pei an ihrem Schreibtisch, dichtet und surft im Internet. „Ich brauche nicht viel“, erzählt die 42-jährige Tibeterin, die in einer kleinen Wohnung mitten in Köln lebt. „Ein Bett, ein paar Lebensmittel und ein Dach über dem Kopf“. Für ihre Internet-Kontakte käme sie in China ins Gefängnis – sie schreibt regimekritische Artikel für chinesische Internetzeitungen. Sie lebt mit einem winzigen Budget, das der Verkauf ihrer Bücher, Lesungen und Vorträge einbringen. Kraft für ihr Engagement schöpft sie aus Meditationsübungen der umstrittenen Falun Gong Bewegung, die in China verfolgt wird. Ihre Eltern, die dem kommunistischen Regime treu sind und ihre vier Brüder kann sie in China nicht mehr besuchen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2008 WDR Alles Porno oder was? – Jugendliche, Sex und Liebe
Folge 112 (30 Min.)Nie war Sex so allgegenwärtig in unserer Gesellschaft, Pornographie so leicht erreichbar auch für Kinder und Jugendliche – wie heute. Einschlägige Filme gibt es im Internet und die entsprechenden Kontakte auch. Sänger wie Bushido oder Sido begeistern ihre jugendlichen Fans mit härtesten Porno-Texten. Mit welchen Folgen? Was bedeuten Sexualität und Liebe für Jugendliche mit diesen Erfahrungen? Sind wir auf dem Weg in eine schamlose Gesellschaft? Eine Reportage über ein schwieriges Kapitel des Erwachsenwerdens. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2008 WDR Der Jugendcoach (1)
Folge 113 (30 Min.)Sarah ist 16, oft gewalttätig und rastet immer wieder aus. Dreimal ist sie schon sitzen geblieben. Ob sie diesmal das Schuljahr schafft, ist unsicher, denn sie geht kaum noch zur Schule. Sarah tyrannisiert ihre Familie und zeigt keinen Respekt vor anderen Menschen. Ihre Mutter Arabella macht sich große Sorgen, ihre kleine Schwester hält sie für den „Teufel in Menschengestalt“. Jetzt droht Sarah auch noch ein Gerichtsprozess wegen Diebstahls. Psychologin Silke Brandt soll helfen. Sie will herausfinden, warum Sarah so große Probleme macht, und ihr Wege zeigen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen.
Anti-Aggressionstrainer Ulrich Krämer unterstützt sie dabei. Sein Ziel ist, Sarah die Konsequenzen ihres Verhaltens zu verdeutlichen. Er setzt auf ihre Einsicht. Aber auch auf die Familie kommt ein hartes Stück Arbeit zu. Die erste Woche des Trainings ist entscheidend: Werden Silke Brandt und Ulrich Krämer Sarahs Vertrauen gewinnen und damit eine Grundlage für den Weg aus der Gewaltspirale schaffen können? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2008 WDR Der Jugendcoach (2)
Folge 114 (30 Min.)Die 16-jährige Sarah lässt sich schnell provozieren – und dann schlägt sie zu. Einer Klage wegen Körperverletzung konnte sie knapp entgehen. Durch das Training mit Ulrich Krämer soll sie jetzt lernen, cool zu bleiben. Der Anti-Gewalttrainer will, dass sie redet statt zuzuschlagen. Eine Herausforderung für Sarah, denn sie hat nie gelernt, sich auszudrücken – ihr fehlen die Worte. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2008 WDR Der Jugendcoach (3)
Folge 115 (30 Min.)Die dritte und letzte Coaching-Woche für Sarah hat begonnen. Sie wird zeigen, ob die intensive Unterstützung von Psychologin Silke Brandt und Coolness-Trainer Ulrich Krämer der aggressiven 16-Jährigen einen neuen Start in ein gewaltfreies Leben ermöglichen kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.08.2008 WDR Der Jugendcoach (4)
Folge 116 (30 Min.)Körperverletzung, Diebstahl, Drogenmissbrauch – Max ist erst 16, aber die Liste seiner Delikte schon lang. Er geht auf ein Internat für schwer erziehbare Jugendliche, weil seine Eltern nicht mehr mit ihm klarkommen. Dabei entspricht Max so gar nicht dem Klischee vom prügelnden Teenager: Er ist intelligent, kommt aus „gutem Hause“. Doch das Verhältnis zu seiner Mutter Bärbel ist zerrüttet, auch sie hat er schon geschlagen. Aus Hilflosigkeit wendet sie sich an Psychologin Silke Brandt und Anti-Gewalttrainer Ulrich Krämer. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2008 WDR Leben ohne Atem
Folge 117 (30 Min.)Den Eltern hatte man nach der Geburt von Robin gesagt, ihr Sohn würde nicht älter als sechs Jahre. Diese Jahre verbringt er im Krankenhaus, später holen ihn die Eltern nach Hause. Robin hat eine seltene Muskelerkrankung. Er sitzt im Rollstuhl und muss rund um die Uhr beatmet werden. Er ist auf lebenslange Betreuung angewiesen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 31.08.2008 WDR Josephines Traum – Ein Müllkind in Manila
Folge 118 (30 Min.)„Ich bin ein Aasgeier!“ sagt Josephine. Die 13-jährige schuftet wie hunderte andere Kinder auf einer der größten Müllhalden von Manila, Hauptstadt der Philippinen. Im stinkenden Müll suchte sie nach wieder verwertbaren Abfallresten, die sie an Recyclinghändler verkauft. Eine gefährliche Arbeit. Doch ihre Familie braucht das Geld. Josephine hat keine Wahl. Nur einen großen Traum: „Ich möchte einmal Lehrerin werden und meine Familie fortbringen von hier!“ erzählt sie Reporter Martin Buchholz. Das war 1998. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2008 WDR Am Rande des Zusammenbruchs – Pflegende Angehörige
Folge 119 (30 Min.)Heute sind mehr als 2,2 Millionen Menschen in Deutschland dauerhaft pflegebedürftig. Dreiviertel von ihnen werden von Angehörigen zu Hause gepflegt und betreut. Ein Glück für sie – könnte man meinen. Doch nicht immer ist ein liebevolles Pflegeverhältnis die Selbstverständlichkeit. Auch wenn alle Beteiligten nur das Beste wollen, kommt es in den oft jahrelangen Pflegesituationen schnell zu einer Überforderung. Denn Ehepartner, Kinder oder Enkel müssen ihr eigenes Leben zurückstellen, um Ihre Lieben zu pflegen. Nichts bleibt, wie es einmal war. Der Ehemann, früher immer sehr auf sein gepflegtes Äußeres bedacht, hasst als Alzheimerkranker jede Form der Körperpflege, die früher so gebildete Mutter gibt nur noch Obszönitäten von sich, die harmonische Beziehung ist plötzlich von Aggressivität geprägt.
Nicht immer entladen sich diese Anspannungen in Aggressionen, doch sie kommen vor. Schätzungen gehen davon aus, dass 600.000 Pflegebedürftige jährlich Opfer von Gewalt werden. In der Dokumentation erzählen pflegende Ehefrauen, Ehemänner und Kinder von ihrer täglichen Belastung. Sie lassen sich durch Situationen begleiten, in denen man als Zuschauer versteht, welch ungeheure Belastung diese Menschen täglich erleben. Sie sprechen von ihrer Wut und Verzweiflung, aber auch von Liebe, einem gemeinsam verbrachten Leben und einem tiefen Gefühl der Verpflichtung. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2008 WDR Die Deserteure – US-Soldaten sagen Nein
Folge 120 (30 Min.)„Wir wurden im Irak nicht als Befreier begrüßt. Wir wurden als illegale Invasoren empfangen. Das führte dazu, dass ich stark an unserer Politik zweifelte“, erklärt Dean Walcott, einer der US-Deserteure, die in Kanada Zuflucht suchen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2008 WDR „Lebensunwert“ – Der Weg des Paul Brune
Folge 121 (30 Min.)Paul Brune studiert Germanistik und Philosophie. Er will Lehrer am Gymnasium werden. Doch seinen Beruf wird er nie ausüben. Eine Irrenhausakte aus der Nazizeit zerstört sein Leben. In einem kleinen Dorf am Randes des Sauerlandes wird Paul Brune 1935 geboren. Er ist das Kind einer außerehelichen Beziehung seiner Mutter mit einem reichen Bauern. Der betrogene Ehemann rächt sich und misshandelt Pauls Mutter schwer. Paul ist kaum ein Jahr alt, als seine Mutter diesem Schrecken ein Ende setzen will. Mit drei ihrer Kinder versucht sie sich zu ertränken. Dabei stirbt ein Sohn. Eine Tat mit schwersten Folgen in der Zeit der Nazi-Herrschaft. Für Paul Brune der Beginn eines endlosen und entsetzlichen Albtraums. Seine Mutter wird für geisteskrank erklärt und zwangssterilisiert, er selbst und seine Geschwister kommen in Waisenheime. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2008 WDR Wieder auf eigenen Füßen stehen – Hilfe für Minenopfer in Afghanistan
Folge 122 (30 Min.)Seit 15 Jahren hatte der italienische Arzt Alberto Cairo ein Ziel in seinem Leben: Die Wiederherstellung der Gesundheit und Würde von tausenden Minenopfern in Afghanistan. Alberto Cairo ist der Leiter des Roten-Kreuz-Orthopädie-Zentrums in Kabul. Seine Arbeit besteht u.a. darin, den Opfern zu helfen, mit Prothesen wieder zu laufen. Der Film zeigt den italienischen Arzt bei seiner Arbeit, die er trotz täglicher Frustrationen liebt. Der Zuschauer erhält einen genauen Einblick in seinen Alltag. Im Gegensatz zu allen Erwartungen ist die Atmosphäre in dem Orthopädie-Zentrum heiter und lebensbejahend. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2008 WDR Alles koscher im Café – Das „Café Bleibergs“ in Berlin-Charlottenburg
Folge 123 (30 Min.)Es sind 55 Quadratmeter „Jiddischkeit“, wie Juden sagen würden, so etwas wie jüdisches Herz und jüdische Seele: das Café Bleibergs mitten in Berlin-Charlottenburg. Hier kümmert niemanden besonders, wie normal oder nicht normal jüdisches Leben in Deutschland 60 Jahre nach dem Holocaust wieder ist, am allerwenigsten die ewig gestresste Chefin des Etablissements. Die heißt Manuela Ramona Gabriela Chaya Ruth Hoffmann-Bleiberg und wusste nichts von Gastronomie, als sie vor rund drei Jahren ihr Café eröffnete. Heute ist das Café Bleibergs für viele längst ein zweites Zuhause. In seinen südländisch angehauchten Räumen treffen sich einsame Seelen und skurrile Gestalten. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2008 WDR Moscheebau ohne Streit
Folge 124 (30 Min.)Am 26. Oktober 2008 wird in Duisburg-Marxloh die neue Moschee eröffnet \u2013 die größte in Deutschland. Im Unterschied zu anderen Moscheebauten ist dieser Bau frei von größeren Demonstrationen und Konflikten. Immer noch bleibt jedoch die Angst vor dem Fremden. Martin Blachmann hat in der letzten Bauphase die Moschee und die Begegnungsstätte besucht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2008 WDR Mit letzter Kraft – Wenn Kinder ihre Eltern pflegen
Folge 125 (30 Min.)Helga Braun pflegt seit drei Jahren ihren Vater, der nach mehreren Schlaganfällen in einem Spezialbett bewegungslos im Wohnzimmer liegt. „Mein eigenes Leben habe ich vorläufig aufgegeben“, sagt die 50-jährige Tochter. Ihr letzter Urlaub war 1997 in Bayern. Davon kann sie jetzt nur träumen, wenn sie ihren kranken Vater sieht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2008 WDR Jetzt muss Mutter ins Heim
Folge 126 (30 Min.)Seit mehr als fünf Jahren pflegt Christine Scholl ihre Mutter Marianne bei sich zu Hause. Die 74-Jährige ist an Alzheimer erkrankt. Tochter Christine und deren Mann Mathias haben sich vorgenommen, die Mutter auf keinen Fall in ein Heim zu bringen. Sie soll es gut haben zu Hause, dafür wollen die Kinder alles tun, obwohl sie beide berufstätig sind. Tagsüber wird für Mutter Marianne Betreuung organisiert, Freizeit und Urlaub sind beim Ehepaar Christine und Mathias seit Jahren gestrichen. Über diese Pflege zu Hause berichtete die ARD vor einem Jahr in der Dokumentation „Mit letzter Kraft“.
Inzwischen ist die Situation im Hause Scholl schier unerträglich geworden. Tochter Christine erlitt einen Kollaps. Die Anforderungen der Pflege gehen über ihre Kräfte. Schweren Herzens hat sich Christine Scholl entschieden, für ihre Mutter einen Heimplatz zu suchen. Kommen Tochter und Schwiegersohn mit ihrem Gewissen ins Reine? Was ist das Beste für die Mutter? Welche Opfer müssen Kinder bringen, wenn sie ihre Eltern pflegen? Diesen Fragen geht der zweite Teil der Dokumentation nach. Die Kamera begleitet Marianne Scholl, ihre Tochter und den Schwiegersohn über Monate auf dem Weg ins Heim. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2008 WDR Ich habe keine Tränen mehr – Verfolgte Christen im Irak
Folge 127 (30 Min.)„Christen sind Freiwild im Irak“, beklagt die syrisch-orthodoxe Schwester Hatune Dogan. „Sie werden verfolgt und grausam ermordet.“ Für diese schweren Vorwürfe hat die 38-Jährige auf ihren Reisen in den Irak viele schockierende Beweise gesammelt: mit ihrer kleinen Kamera hat sie das Elend von gequälten Kindern, ermordeten Männern und Frauen und mittellos Hinterbliebenen dokumentiert. Schwester Hartune kämpft gegen die Verfolgung von Christen – im Irak, in den Flüchtlingsländern Syriens, Jordaniens, dem Libanon und der Türkei. Hier dreht sie bedrückende Bilder, für die Journalisten keine Drehgenehmigung erhalten würden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2008 WDR Billige Engel – Pflegerinnen aus Osteuropa
Folge 128 (30 Min.)„Manchmal möchte ich in den Wald gehen und einfach nur schreien“ – selbst das kann Iris D. schon lange nicht mehr. Seit zehn Jahren ist sie wegen MS an den Rollstuhl gefesselt, kann nur noch ihre rechte Hand bewegen und braucht rund um die Uhr Hilfe. Auf der Suche nach geeigneter und finanzierbarer Pflege hat Iris D. eine Odyssee hinter sich. Im Altersheim hielt sie es eine Woche aus, danach „hätte man mich in die Klapse sperren können“. Jetzt hat Iris über eine Vermittlung Polinnen gefunden, die sie abwechselnd pflegen. Die Erfahrungen sind unterschiedlich. „Manchmal wache ich auf, und dann ist sie einfach weg.“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2008 WDR Kein Brot für Öl – Der Biosprit-Boom in Kolumbien
Folge 129 (30 Min.)‚Ich werde die Palmen fällen, denn Palmen kann ich nicht essen!‘, erklärt Maria Ligia entschieden. Sie will ihr kleines Stück Land zurückhaben und dort wieder Yucca, Reis und Bananen anbauen. Wie Tausende anderer Kleinbauern wurde sie von ihrem Grund und Boden im Norden Kolumbiens von mächtigen Unternehmern gewaltsam vertrieben – illegal, aber geduldet von der kolumbianischen Regierung. Jetzt wollen die Bauern zurück, aber auf ihren Feldern reiht sich inzwischen Palme an Palme, soweit das Auge reicht. ‚Grüne Wüste‘ nennen sie die riesigen Plantagen.
Mit dem aus den Palmen gewonnen Öl machen die großen Plantagenbesitzer auf dem Weltmarkt ein einträgliches Geschäft, von dem auch die Regierung profitiert: Der größte Teil des Palmöls wird nach Europa exportiert, auch nach Deutschland. Waschmittel, Margarine, Süßigkeiten und andere Produkte des täglichen Gebrauchs werden daraus hergestellt. Doch der größte Boom der Palme bahnt sich grade erst an, ausgelöst vom Treibstoffdurst der Industrieländer und deren Biospritbedarf. Agrodiesel soll in Kolumbien jetzt zur Nummer Eins der Ölpalmprodukte werden, die Anbaufläche der Palmen soll sich in den nächsten Jahren noch einmal verdoppeln, so plant es die Regierung und verspricht, dass die riesigen Monokulturen der Bevölkerung Arbeitsplätze und Wohlstand, Frieden und Entwicklung bringen würden.
Aber schon jetzt explodieren in Kolumbien die Lebensmittelpreise und viele der ehemaligen Kleinbauern verelenden als schlecht bezahlte Tagelöhner auf den Plantagen. ‚Bei uns sterben Säuglinge an Unterernährung‘, erzählt Maria Ligia aufgebracht. Wer profitiert wirklich vom Biosprit-Boom in Kolumbien – und wer bleibt auf der Strecke? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2008 WDR Nur noch Wasser für die Reichen? – Brasiliens Bauern kämpfen um einen Fluss
Folge 130 (30 Min.)Der weltweite Boom der Ökotreibstoffe entfesselt im Agrarland Brasilien einen erbitterten Kampf: Agroindustrie gegen Kleinbauern und Indianerdörfer, Zuckerrohrwüsten statt Anbau von Lebensmitteln. Der ständige Hunger nach neuen Anbauflächen treibt die Großunternehmen auch in die Trockengebiete des brasilianischen Nordostens und verdrängt die Bevölkerung, die seit Generationen dort lebt. Jetzt soll der Rio Sao Francisco, der zweitgrößte Fluss Brasiliens, mit einem gigantischen technischen Aufwand umgeleitet werden, um die neuen Plantagen zu bewässern. Noch mehr Vertreibungen, noch mehr Umweltzerstörung sind die Folge. Die Weltbank verweigert aus ökologischen Gründen eine Finanzierung des Projektes. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2008 WDR Mit dem Mikro gegen Machos – Das Frauenradio in Nicaragua
Folge 131 (30 Min.)„Damit ist Schluss!“, erklärt Yamileth Chavarria selbstbewusst, „das Schweigen gehört ein für allemal der Vergangenheit an.“ Eine kleine Radiostation hat sie gegründet – mitten im Dschungel von Nicaragua. „Palabra de Mujer – Wort der Frau“ heißt der Sender, mit dem die 35-jährige gegen die Macho-Kultur in ihrem Land kämpft. Als schwatzhafte Hexe geht sie täglich auf Sendung und denunziert im Plauderton namentlich Männer, die ihre Frauen und Kinder misshandeln. Nicaragua zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.
Arbeitslosigkeit und Alkoholismus bestimmen vor allem den Alltag der Männer, die ihre Aggressionen ungehemmt zuhause ausleben. Das traditionelle Rollenverständnis ist in Nicaragua noch weit verbreitet, Frauen sind hier nicht viel wert. Jede Dritte wird von ihrem Mann regelmäßig geschlagen oder vergewaltigt. Die meisten Frauen schweigen aus Scham – und aus Angst, denn nicht selten verweigert selbst die Polizei die Annahme einer Anzeige, vor allem dann, wenn sie mit dem Täter bekannt sind. Diese Rückständigkeit will Yamileth Chavarria nicht länger akzeptieren.
Zwölf Stunden Radioprogramm stellen sie und ihre Mitstreiterinnen inzwischen jeden Tag auf die Beine. Ihre 40.000 Hörer versorgen sie aber auch mit aktuellen Nachrichten, klären sie über Gesundheit und Sexualität, Naturmedizin und Alltagsthemen auf. Vor allem aber klagen sie die Rechte der Frauen ein. „Das ist Feminismus aus Notwehr“, sagt Yamileth Chavarria, „wir müssen unser Leben retten“. tag7 begleitet Yamileth Chavarria bei ihrem Kampf am Mikrofon, für das sie in London mit dem „One World Media Award 2005“ ausgezeichnet wurde. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2008 WDR Ein Tag mit Kardinal Meisner
Folge 132 (30 Min.)Joachim Kardinal Meisner feiert am 1. Weihnachtstag seinen 75. Geburtstag. Er bleibt weiterhin der Erzbischof von Köln. Er hatte – wie alle Diözesanbischöfe dies anlässlich ihres 75. Geburtstages tun müssen – dem Papst seinen Rücktritt angeboten. Der Papst hat sein Angebot abgelehnt. Martin Blachmann wird Kardinal Meisner einen Tag lang begleiten. Jeder Tag des Erzbischofs beginnt um 7:00 Uhr mit einer Frühmesse in seiner Hauskapelle, dann folgt ein Termin nach dem anderen – bis in den späten Abend. Trotz des dicht gedrängten Tagesablaufs wird Martin Blachmann von dem Kölner Erzbischof erfahren, wie er die religiöse Entwicklung in seinem Bistum einschätzt, wie seine Kirche mit immer weniger Priestern bestehen will und wer seiner Meinung nach Verursacher seiner oft negativen Darstellung in der Öffentlichkeit ist. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.12.2008 WDR
zurückweiter
Füge Tag7 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tag7 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.