2024, Folge 8–18

  • Folge 8
    Die Baukosten steigen, die Anzahl der Baugenehmigungen geht immer weiter zurück. Ergebnis: Hunderttausende Wohnungen fehlen. Und ein Ende der Krise ist nicht in Sicht. – Bild: SWR
    Die Baukosten steigen, die Anzahl der Baugenehmigungen geht immer weiter zurück. Ergebnis: Hunderttausende Wohnungen fehlen. Und ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.
    Die Baukosten laufen weiter aus dem Ruder, Mieten steigen in astronomische Höhen. Aber nicht nur hohe Zinsen und steigende Materialkosten verschärfen die Wohnungskrise: Unzählige Vorgaben, Richtlinien und Normen verteuern das Wohnen. Die Folge: Wohnraum wird unbezahlbar – in einigen Regionen frisst die Miete mittlerweile bis zu 50 Prozent des Einkommens. Die Wohnungsbranche und Wissenschaftler schlagen Alarm: Brauchen wir all die Normen, die hohen Standards im Wohnungsbau – oder könnten wir dennoch gut und günstig mit weniger Vorschriften wohnen? Welchen Anteil haben Normen an den hohen Wohnkosten? Für die „SWR Story“ hat Reporterin Tatjana Mischke monatelang in der Baubranche recherchiert, Gespräche geführt und eine bisher kaum beleuchtete Frage in den Mittelpunkt gestellt: Machen DIN-Normen das Bauen teurer? Wer sitzt da hinter verschlossenen Türen beisammen, wer profitiert davon und welchen Standard können sich die Bürger:innen noch leisten? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2024 SWR
  • Folge 9
    Die Einen stört und nervt es, wenn wegen Streiks Teile des öffentlichen Lebens stillstehen. Andere wiederum sehen im Streik das nicht selten einzige Mittel, um berechtigte Forderungen – beispielsweise nach höheren Löhnen – gegenüber den Arbeitgebern durchzusetzen. Zudem ist Streiken ein Grundrecht, das eine wichtige Stütze der Arbeitnehmerrechte ist. Respekt-Moderatorin Sabine Pusch trifft bspw. eine junge Müllwerkerin in München. Ihr Nettolohn beträgt monatlich etwa 1.500 Euro, davon muss sie mehr als die Hälfte bereits für die Miete ausgeben, wenige Hundert Euro bleiben für das tägliche Leben.
    Mit den erfolgreichen Streiks konnte ihre Gewerkschaft Tariferhöhungen durchsetzen, die gerade in niedrigen Lohngruppen bis zu 10% Lohnsteigerungen ermöglichen. Zumindest die Inflation ist damit für die Müllwerkerin ausgeglichen – wirklich mehr aber auch nicht. Ihre Kaufkraft wird – wie die von mehreren Millionen weiteren im Öffentlichen Dienst Beschäftigten – durch die Tariferhöhungen kaum gestärkt.
    Die Schere zwischen Gut- und Geringverdienenden in Deutschland wird weiter größer werden. Das befürchtet auch eine Jugendsekretärin der Gewerkschaft Verdi. Moderation Sabine Pusch fragt bei ihr nach, wie aufwendig die Organisation eines Streiks ist. Zu Streiken ist für die Junggewerkschafterin nicht nur wichtig, um angemessenes Lohnsteigerungen durchzusetzen. Streiken ändere etwas am Bewusstsein, mache die Kolleg:innen darauf aufmerksam, dass sie Rechte hätten, die sie zusammen auch durchsetzen könnten. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2024 SWR
  • Folge 10
    Gesteinsmehl bindet CO2, wenn es verwittert. Hilft es dem Klima, wenn Landwirte große Mengen auf ihren Feldern ausbringen?
    Der Planet wird wärmer – das ist klar. Wie kann man ihn kühlen? Die Doku zeigt, wie weltweit innovative Verfahren erprobt werden und lässt sie von führenden Klimaforschenden bewerten: Können riesige Filteranlagen in Island genügend klimaschädliches Kohlendioxid aus der Luft holen? Kann das Ausbringen von Gesteinsmehl auf Äckern, wie es in Bayern getestet wird, dazu führen, dass der natürliche Prozess der Verwitterung das CO2 langfristig bindet? Oder ist doch das Aufforsten von Wäldern, wie den Mangrovenwäldern in Bangladesch, der Schlüssel zur Absenkung der Temperatur? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2024 SWR
  • Folge 11
    Michael Schmidt von der Bundesanstalt für Rohstoffe (BGR) besichtigt eine der größten Lithium-Raffinerien der Welt. China kontrolliert damit den Weltmarkt.
    Lithium ist das „weiße Gold“ der Bergbauindustrie. Die Automobilbranche braucht es dringend für die Produktion von E-Autos. Arbeitsplätze und Wohlstand hängen davon ab. Doch Lithium gehört zu den kritischen Rohstoffen. Die Industrie kämpft weltweit um neue Zugänge. Auch im Oberrheingraben wurde Lithium in tiefen Gesteinsschichten gefunden. Mit Geothermie wollen Firmen das kostbare Metall gewinnen.’ (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 SWR
  • Folge 12
    Militante Reichsbürger:innen sind besonders stark im Südwesten vertreten. Nach den geheimen Umsturzplänen einer paramilitärischen Truppe sollte der Bundestag gestürmt werden. Die mutmaßlichen Terrorist:innen um Prinz Reuss bauten bereits „Heimatschutzkompanien“ auf, die Politiker:innen verhaften und exekutieren sollten. Eine solche Einheit flog in Horb am Neckar auf. Im baden-württembergischen Reutlingen schoss ein Reichsbürger auf Polizist:innen, die ihn als Zeugen vernehmen wollten. Diese SWR Dokumentation folgt den Spuren bewaffneter Reichsbürger:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die die Demokratie bekämpfen wollen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2024 SWR
  • Folge 13
    In Gaggenau-Michelbach ist der Ortschaftsrat zurückgetreten.
    Orte und Dörfer verwaisen. Viele Bürgermeister:innen und Gemeinderät:innen im Südwesten geben auf. Die Gründe: Überlastung und Frust. Außerdem haben viele haben Angst vor Anfeindungen und Angriffen. Eine Spurensuche anlässlich der Kommunalwahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Die Zuschauer:innen begleiten eine Gemeinde bei der schweren Suche nach einem oder einer neuen Bürgermeister:in. Sie lernen Orte kennen, die sich selbst aufgegeben haben. Sie sehen aber auch Gemeinden, die Lösungen suchen und für ihre Kommunalpolitik kämpfen. Doch nicht nur einzelne Gemeinden sind betroffen. Wenn die politische Basis bröckelt, wie gefährlich ist das dann für die Demokratie? Eine aktuelle SWR Umfrage in allen Gemeinden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erstellt ein exklusives Stimmungsbild. Wie sieht es tatsächlich aus an der politischen Basis im Südwesten? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 05.06.2024 ARD Mediathek
  • Folge 14
    Am 31. Mai sticht in Mannheim ein mutmaßlich islamistischer Attentäter mit einem Messer zunächst auf den Islamkritiker Michael Stürzenberger und dann auf den zu Hilfe eilenden Polizisten Rouven Laur ein. Der junge Polizist stirbt wenige Tage später an den Folgen der Tat. Dieser Film beleuchtet die Hintergründe der Tat und fragt, wie Polizisten, Gesellschaft, aber auch die Familie getöteten Polizisten mit den Folgen umgehen. Der Autor Edgar Verheyen hat Hintergründe zum Attentäter, einem 25-jährigen Afghanen aus Heppenheim, recherchiert, und mit Experten über die Frage gesprochen, welche Gefahren von der gewaltbereiten islamistischen Szene ausgehen. Er hat in einer Polizeischule angehende Polizistinnen und Polizisten begleitet, wie sie auf mögliche Angriffe wie die den von Mannheim vorbereiten. Und er hat die Familie von Rouven Laur getroffen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2024 SWR
  • Folge 15
    „Wer glaubt schon einem Mann, der von seiner Frau geschlagen wird?“ Laut BKA ist aber ein Drittel der Opfer häuslicher Gewalt männlich. Expert:innen glauben, es könnten noch viel mehr sein. Denn viele Betroffene fühlen sich allein, trauen sich aus Scham nicht, Hilfe zu suchen oder Anzeige gegen ihre Frau zu erstatten. Häusliche Gewalt gegen Männer scheint noch immer ein Tabu zu sein. Auch weil viele glauben: Ein Mann kann sich doch wehren und Frauen, die ihre Männer angreifen, tun das aus Notwehr. Ist das so? SWR Autorin Birthe Jessen ist es gelungen, mit einigen Betroffenen zu sprechen und zu zeigen, wie schwer es für sie ist, sich aus der Spirale der Gewalt zu befreien. Ein Schlüssel: Männerschutzwohnungen. Doch davon gibt es in Deutschland bisher nur zwölf. Zu wenig für den Bedarf. Der Film zeigt, wie sehr Behörden und Politik das Thema nach wie vor unterschätzen und wie auch Menschen, die Hilfe anbieten wollen, um Akzeptanz kämpfen müssen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 09.10.2024 ARD Mediathek
  • Folge 16
    Ein Vogel bekommt einen der neuen, nur 5 Gramm leichten Satelliten-Sender.
    Diese Dokumentation ist ein spannender Forschungskrimi. Wie reagieren Tiere auf Umweltveränderungen und kann dieses Wissen auch Menschen schützen? Verhaltensbiologe Martin Wikelski beobachtet Tiere mit kleinen Hightech-Sendern: Nashörner in Südafrika genauso wie Bauernhofziegen in Italien. Die Erkenntnisse dienen dem Artenschutz und dem Schutz von Menschen. Wikelski und sein Team untersuchen, ob das Beobachten des Verhaltens von Tieren dabei hilft, Naturkatastrophen wie Erdbeben vorherzusagen. Auf ihren Wanderungen legen Tiere oft weite Strecken zurück, kommunizieren miteinander und reagieren auf feinste Umweltveränderungen.
    Bisher unentdeckte Zusammenhänge werden entschlüsselt: Was verraten die Wanderwege der Palmenflughunde in Sambia über die Wiederaufforstung verlorener Wälder, wie warnen Zugvögel in Französisch-Polynesien vor Tsunamis und wie helfen Fluchtreaktionen von Tieren, Wilderer aufzuspüren. Erstmals ermöglicht es die Technik, hunderttausende von Tieren gleichzeitig zu beobachten. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 SWRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 18.12.2024 ARD Mediathek
  • Folge 17
    Friedrich Merz (l.) und Thorsten Frei sind seit Jahren ein Gespann auf dem Weg zur Macht. Im Bundestag saßen sie nebeneinander.
    Die SWR Kamera ist dabei, als der baden-württembergische CDU-Spitzenpolitiker Thorsten Frei den Wahlkampf seiner Partei grundlegend mitgestaltet und sich eine Top-Position erkämpft. Wie groß ist sein Einfluss auf CDU-Chef Friedrich Merz, der seine Loyalität und seinen Kampgeist schätzt? Welche Themen kann er für den Südwesten setzen? Noch vor zwölf Jahren war Thorsten Frei Bürgermeister in Donaueschingen, jetzt sitzt er als Kanzleramtsminister in der Schaltzentrale der Bundesrepublik Deutschland. Wie hat er sich aus der Kommunalpolitik hochkatapultiert? Die SWR Dokumentation beginnt mit dem Ampel-Aus im Herbst 2024 und begleitet Thorsten Frei durch einen ereignisreichen und aufreibenden Wahlkampf über die Bundestagswahl bis hin zur Regierungsbildung. Sie ermöglicht ungeahnte Einblicke hinter die Kulissen der Macht in einer politisch hoch spannenden Zeit. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.05.2025 tagesschau24
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 08.05.2025
  • Folge 18
    Tobi Krell sucht nach Möglichkeiten, den Hass zu überwinden. Er findet drei spektakuläre Fälle, die ihm Hoffnung machen.
    Wie kommt man heraus aus einer Spirale des Hasses? Fernsehmoderator Tobi Krell findet in Bosnien, Mexiko und Kanada Menschen, die Wege aus dem Hass gefunden haben. Während er selbst als Moderator einer Kindersendung vor allem mit Liebe und Zuneigung konfrontiert wird, beobachtet er weltweit einen ganz anderen Trend: Menschen überziehen sich gegenseitig mit Hass, greifen sich mit Messern an, führen Kriege. Doch anstatt das Elend zu beleuchten, sucht der Moderator nach Möglichkeiten, den Hass zu überwinden. Er findet drei spektakuläre Fälle, die Hoffnung machen (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 SWR

zurück

Füge SWR Story kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SWR Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SWR Story online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App