2023, Folge 1–7

  • Folge 1
    In Deutschland werden verzweifelt Fachkräfte gesucht. 1,8 Millionen Stellen sind momentan nicht besetzt. Vor allem in der Sozialarbeit, Kinderbetreuung und in der Pflege fehlen Fach-Arbeitskräfte, auch im Handwerk. Wenn nicht entgegengesteuert wird, werden früher oder später alle davon betroffen sein. Geht dem deutschen Arbeitsmarkt das Personal aus? Ist der Wohlstand in Gefahr? Suemeye Arslan ist Krankenpflegerin und würde gerne wieder arbeiten, aber ihr Sohn hat eine seltene Erkrankung und braucht rund um die Uhr Betreuung. Sonst würde er ersticken. Die Pflegedienste haben zu wenig Personal. Solange ihr Sohn Berzan keinen Kindergartenplatz mit spezieller Betreuung hat, kann auch Suemeye nicht arbeiten gehen.
    Endlich hat sich im Rollladenbetrieb von Sandra Mayer-Wörner wieder jemand beworben. Passt der Bewerber in ihr Unternehmen in der Nähe von Reutlingen? Wird er die Stelle annehmen? Denn immer weniger Menschen wollen ins Handwerk. Sandra Mayer-Wörner kämpft gegen das schlechte Image ihres Berufsstandes, wirbt in Schulen für Nachwuchs: Zukunftssicher, abwechslungsreich und gut entlohnt sei der Job. Aber junge Menschen seien anspruchsvoll, wollten lieber studieren, sagt sie. Joachim Lederer ist Metzger in Weil am Rhein. Er hat in einem deutschlandweit einzigartigen Projekt junge Inder:innen angeworben, damit sie hier eine Ausbildung machen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2023 SWR
  • Folge 2 (44 Min.)
    Die Dokumentation ist Teil des SWR Themenschwerpunkts Bahnfahren im Südwesten. Was muss man ändern, damit der Nahverkehr für Menschen attraktiver wird und sie ihr Auto stehen lassen. Für die SWR Dokumentation ist Fatma Mittler-Solak, überzeugte Autorfahrerin, mit Fahrgästen unterwegs, die bei dieser Aktion mitgemacht haben. Sie zeigen ihr auf Bahnhöfen, in Zügen und in Bussen, was sie unterwegs erleben. Sie können viel darüber sagen, was sich ändern muss, damit mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Takt, Preis, Anbindung, Service, Sicherheit – was sind die wichtigsten Faktoren, damit die Mobilitätswende klappt? Auch SWR die Moderatorin fährt für diese Dokumentation hunderte Kilometer im Nahverkehr und erlebt, was es bedeutet, mit Bus und Bahn im Südwesten unterwegs zu sein. Wird sie vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Di. 19.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 3 (44 Min.)
    Die Dokumentation ist Teil des SWR Themenschwerpunkts #BahnfahrenImSüdwesten – sie fragt, was sich ändern muss, damit Bahnfahren im Südwesten sicher wird. Interne Akten des Eisenbahnbundesamts belegen Sicherheitslücken bei der Deutschen Bahn: schwerwiegende Beanstandungen an der Gleisinfrastruktur auch im Südwesten. Für diese Doku ist es gelungen, mit mehreren aktuellen und ehemaligen Bahnmitarbeitern zu sprechen. Ein Lokführer erzählt, warum er sich im Führerstand oft nicht mehr sicher fühlt. Ein Anlagenverantwortlicher fürchtet, dass Mängel übersehen werden könnten. Ein ehemaliger Bezirksleiter der Deutschen Bahn arbeitet mittlerweile in der Schweiz. Dort zeigt er, wie sich ein Schienennetz besser in Schuss halten lässt. Wie urteilt die Deutsche Bahn über den Zustand ihres Schienennetzes, wie der Bundesminister für Verkehr, Volker Wissing? Welche Lösungen haben sie, um den Zustand zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Do. 21.09.2023 ARD Mediathek
  • Folge 4 (44 Min.)
    Sexualisierte Gewalt an Kindern – verübt von Frauen? Ein Tabu. Bislang kaum beachtete Forschungsergebnisse zeigen: In bis zu 20 Prozent der Fälle, also bei jedem fünften Missbrauch, ist eine Frau die Täterin. Strafverfolgungsbehörden, Jugendämter und Gerichte übersehen Täterinnen, was fatale Folgen für Betroffene hat – wie im sogenannten „Staufen-Fall“ nahe Freiburg, der vor wenigen Jahren die ganze Republik erschütterte. Die SWR Reportage zeichnet die Fehleinschätzungen von Polizei und Behörden nach. So spricht erstmals ein leitender Kripo-Ermittler über eigene Fehleinschätzungen zur Rolle der Mutter in diesem Fall. Aus dem Blickwinkel der Betroffenen von weiblichem Kindesmissbrauch wird gezeigt, warum in der Gesellschaft noch immer viele dieses Thema unterschätzen. Deutlich wird auch: In vielen Fällen ist die Täterin die eigene Mutter. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Do. 19.10.2023 ARD Mediathek
  • Folge 5 (44 Min.)
    Unterwegs zur Recherche in Schweden zu einem mutmaßlichen Geldwäschesyndikat.
    Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt ist der größte in Europa. Doch organisierte Banden bieten meist auf Internet-Portalen PKW an, die sie gestohlen haben. Fahrzeugidentitäten sowie Ausweisdokumente werden gefälscht, die Opfer laufen in die Falle. Mehr als 40.000 Diebstähle im vorigen Jahr sind ein Rekordwert. Das Fernseh-Team ist dieser Betrugsmasche auf der Spur, trifft Opfer und Täter:innen. Wie funktioniert das Geschäft, wer ist daran beteiligt, welches Ausmaß hat diese organisierte Kriminalität? Wieso haben die Täter:innen in Deutschland scheinbar leichtes Spiel? Das Team spricht mit Autokäufer:innen aus dem Südwesten, die durch die Kriminellen viel Geld verloren haben und fragt bei zuständigen Behörden nach, wieso die Ermittlungen offenbar so schwierig sind. Die Recherchen führen nach Litauen, an einen der Hotspots europäischer KFZ-Verschiebung und nach Skandinavien. Dort kommt das Fernseh-Tam einer neuen Dimension im kriminellen Geschäft mit Gebrauchtfahrzeugen auf die Spur. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Di. 05.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 6 (45 Min.)
    Himalaya Salz, Fleur de Sel oder echtes Meersalz – ganz klassisch Salz und Pfeffer reichen als Gewürze oft offenbar nicht mehr aus.
    Jahrhundertelang galt Salz als weißes Gold. Mit der Erfindung des Kühlschranks verlor es an Wert. Bis Marketing-Expert:innen das Potenzial eines Rohstoffes erkannten, der sich einfach abbauen und teuer verkaufen lässt. Lobbyist:innen drängten sogar darauf, auf EU-Ebene ein Bio-Siegel für Salz einzuführen. „Dabei sind die Unterschiede so minimal“, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg, „die kann ein normaler Konsument nicht schmecken“. Die SWR Story macht sich auf eine spannende Spurensuche: von den Bergwerken Deutschlands, wo Salz aus dem Gestein gesprengt wird, über die Salinen der Camargue, in denen teures „Fleur de Sel“ per Hand gewonnen wird, bis zur Frage, was sich hinter Himalaja-Salz tatsächlich verbirgt. Das Fernseh-Team lässt verschiedene Salze im Labor untersuchen und macht den Praxistest in der Stuttgarter Innenstadt, um zu klären: Welches Salz hat welche Vorzüge? Wann ist der Preis angemessen, wann überzogen? Und warum wird teures Salz trotzdem gekauft? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Di. 12.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 7 (44 Min.)
    Ältere Menschen über 60 haben viel mehr Wohnraum zur Verfügung als jüngere.
    Mehr als 30 Jahre lang haben Rosemarie und Rolf K. in ihrem Haus mit Garten auf der Schwäbischen Alb gelebt, ihren Sohn großgezogen. Jetzt geht es in eine 73-Quadratmeter-Wohnung. Uta G. und Klaus D. aus Tübingen wollen aus ihrer 140 Quadratmeter Fünfzimmer-Wohnung in eine 70 Quadratmeter Wohnung ziehen. Doch wie sollen sie das Hab- und Gut ihres Lebens dort unterbringen? So geht es vielen Senior:innen in Deutschland: Die Kinder sind aus dem Haus, der Wohnraum zu groß, aber Umziehen ist nicht leicht. Ein Hauptproblem ist auch die Tatsache, dass die kleineren Wohnungen teils höhere Mieten haben, als die großen mit älteren Mietverträgen.
    Dann bekommt man eine kleinere Wohnung, bezahlt jedoch genauso viel oder sogar mehr Miete. Daher ist es wirtschaftlich oftmals auch unplausibel, den größeren Wohnraum freizugeben. Junge Familien suchen jedoch genau diesen Wohnraum. Im Südwesten gibt es Projekte, um Wohnflächen gerechter zu verteilen: wie das generationsübergreifende Wohnprojekt „Wohnbau Mainz“ oder das „Pfrondorfer Neschtle“. In Tübingen soll ein Mehrparteienhaus mit idealen Voraussetzungen für Senior:innen entstehen. Aber finden sich auch genügend Mieter:innen? Die SWR-Reporter:innen Helena Offenborn und Claus Hanischdörfer stellen Wohnprojekte vor, die Wege aus der Wohnungsnot zeigen. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.12.2023 SWRDeutsche Streaming-Premiere Di. 19.12.2023 ARD Mediathek

weiter

Füge SWR Story kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SWR Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SWR Story online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App