bisher 10 Folgen, Folge 1–10

  • Folge 1
    Darf man Pablo Picassos Kunstwerke noch reinen Gewissens betrachten? Muss man den Fernseher abdrehen, wenn Kevin Spacey zu sehen ist? Darf man Filme, Musik oder Literatur lieben aber ihre Erschaffer ablehnen? Zu diesen und weiteren Fragen diskutiert Peter Fässlacher in einer neuen Ausgabe „Streitzeit“ mit seinen Gästen, u.a. mit profil-Journalistin Angelika Hager, Matthias Dusini, Leiter des Falter Feuilleton, dem Kulturjournalisten Heinz Sichrovsky und dem Philosophen Konrad Paul Liessmann. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 21.03.2023ORF III
  • Folge 2
    Wann ist ein Mann ein Mann und eine Frau eine Frau? Darf jede und jeder selbst bestimmen, wer sie oder er ist? Ist das Konzept von zwei Geschlechtern mittlerweile überholt? Woher kommt der Widerstand gegen Transmänner und -frauen? Darüber diskutiert Peter Fässlacher mit den beiden Journalistinnen Georgine Kellermann und Chantal Louis, sowie Mediziner Johannes Huber, Psychotherapeut Ernst Silbermayr und Mo Blau vom Transgenderreferat der HOSI. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 23.05.2023ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 16.05.2023
  • Folge 3
    Es war ein Prozess, der mit vielen Emotionen begleitet wurde. Nach dem Urteil gegen Schauspieler Florian Teichtmeister diskutiert Peter Fässlacher mit seinen Gästen über die Fragen: Kann es Straftäterinnen und -tätern gelingen, wieder Teil jener Gesellschaft zu werden, die sie kollektiv verurteilt hat? Gibt es einen Weg zurück in das Leben davor? Wie sehr sind wir alle gefordert, jemandem diesen Weg zu ermöglichen – oder eben nicht? Bleibt man in den Köpfen der Menschen für immer schuldig, selbst wenn das gerichtliche Urteil verbüßt wurde? Und: Welche Rolle spielt dabei die Frage, ob die Gesellschaft ein Urteil als „gerecht“ empfindet? Zu Gast sind Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner, Alois Birklbauer (Strafrechtswissenschafter), Claudia Plakolm (Jugendstaatssekretärin ÖVP), Petra Birchbauer (Psychotherapeutin Verein „Rettet das Kind Steiermark“) und Eva Kada (Leiterin Forensik LKH Graz II). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 12.09.2023ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 06.06.2023
  • Folge 4
    Nach der tödlichen Hundeattacke im oberösterreichischen Naarn auf eine 60jährige Joggerin werden Rufe nach Konsequenzen laut. Hätte man das Unglück verhindern können? Wie geht man mit der Schuldfrage um? Welche Schritte werden nun von der Politik gefordert? Kann man solche tragischen Unfälle in Zukunft wirklich verhindern? Darüber diskutiert Peter Fässlacher unter anderem mit Jonas von Einem (Pressesprecher Tierschutz Austria) und Ursula Aigner (Hundetrainerin). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 10.10.2023ORF III
  • Folge 5
    Peter Fässlacher.
    Grauen in Gaza – Heiligt der Zweck die Mittel? Der Nahostkonflikt hat ein neues Ausmaß an Grauen und Schrecken angenommen. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober herrscht Krieg im Gaza-Streifen. Dieser wird auch in den Medien breit ausgetragen. Wie kann man auf einen Terrorangriff reagieren? Wie weit reicht das Recht auf Selbstverteidigung? Ist Töten notwendig, um Morden zu verhindern? Darf man zu Palästina stehen, ohne als Antisemit bezeichnet zu werden? Über diese Fragen diskutiert Ani Gülgün-Mayr mit Martin Engel Engelberg (Abgeordneter zum Nationalrat, ÖVP), Sashi Turkof (ehem. Präsidentin Jüdische Hochschülerinnenschaft), Tarafa Baghajati (Obmann Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen), Jérôme Segal (Essayist und Historiker), Alon Ishay (Präsident Jüdische Hochschülerinnenschaft) sowie Ibrahim Abu Daher (Zivildiener, angehender Medizinstudent). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 14.11.2023ORF III
  • Folge 6
    Immer höhere Preise, immer weniger Schnee und immer mehr Menschen in den Skigebieten – ist Skifahren mittlerweile ein Luxussport? Gilt Umweltschutz überall, nur nicht auf den Pisten? Wo sind die Grenzen des Wachstums von Österreichs beliebtestem Wintersport? Darüber diskutiert Peter Fässlacher mit Ursula Bittner (Greenpeace), Michaela Dorfmeister (ehemalige Skirennläuferin), Marc Olefs (Klimaforscher), Lois Hechenblaikner (Fotograf) und Günther Aigner (Zukunft Skisport). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 16.01.2024ORF III
  • Folge 7
    Kaum ein Thema wird in der Gesellschaft so kontrovers und politisch aufgeladen diskutiert wie die gendergerechte Sprache. Zwischen traditionellen Sprachstrukturen und moderner Inklusion steht das Sternchen im Mittelpunkt der Debatte. Ist Gendern der Weg zu einer geschlechtergerechten Sprache oder ein Stolperstein in der Kommunikation? Der Bundeskanzler will ein Genderverbot an Behörden und Universitäten. Ist das nur ein politisches Ablenkungsmanöver oder dient es zur erneuten Anfeuerung eines ohnehin heiß diskutierten Themas. Darüber diskutiert Ani Gülgün-Mayr mit Eva Fels (Vorsitzende des Vereins Trans X), Nick Romeo Reimann (Schauspieler und Nestroypreisträger), Michael Dangl (Schauspieler und Autor ) sowie Herbert Fechter (Kulturmanager). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 30.01.2024ORF III
  • Folge 8
    Die Erleichterung war groß, als letzten Freitag die ehemalige STANDARD-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid lebend gefunden wurde – zuvor wurde bereits ein möglicher Suizid befürchtet. Föderl-Schmid sieht sich zurzeit mit Plagiatsvorwürfen in ihrer Doktorarbeit, und auch in einigen ihrer journalistischen Texte konfrontiert. Haben diese Vorwürfe zu einer Verzweiflungstat geführt? Wieviele Fehler erlaubt einem die Gesellschaft noch, ohne maximale Konsequenzen zu fordern? Ist die vermeintliche moralische Überlegenheit die Währung unserer Zeit? Und: Welche Regulative braucht es in den sozialen Medien, um Diskussionen zu verhindern, die einer öffentlichen Hetzjagd gleichen? Darüber spricht Peter Fässlacher unter anderem mit Barbara Toth (FALTER), Hans Demmel (Journalist und Medienmanager), Fritz Hausjell (Publizist und Medienhistoriker) sowie Heinz Sichrovsky (Kulturjournalist). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.02.2024ORF III
  • Folge 9
    Wieviel darf man verdienen? Wieviel soll man verdienen? Sollen Gehälter in staatsnahen Bereichen und der Politik offen gelegt werden? Ist das der erste Schritt zu einer größeren Gerechtigkeit bei Einkommen? Oder entsteht daraus eine Neiddebatte, die außer emotionalen Reaktionen keine weiteren Auswirkungen hat? Darüber diskutiert Peter Fässlacher unter anderem mit Christian W. Mucha (Verleger), Sandra Konstatzky (Gleichbehandlungsanwaltschaft), Elias Felten (Arbeitsrechtler Uni Salzburg) und Kenan Güngör (Soziologe). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 09.04.2024ORF III
  • Folge 10
    Immer mehr junge Menschen greifen zum Alkohol. Das hat die WHO kürzlich unter 280.000 Jugendlichen zwischen elf und fünfzehn Jahren erhoben. Unter den Erwachsenen liegt Österreich schon seit langem an den vordersten Plätzen des Alkoholkonsums. Hat unser Land ein Alkoholproblem? Gehört der Alkohol zu einem Kulturgut, auf das wir stolz sein sollten? Warum sind die Zahlen bei jungen Menschen gestiegen? Und: Kann man nur mit Alkohol wirklich Spaß haben? Darüber diskutiert Peter Fässlacher mit seinen Gästen: Karl Trojan (Braumeister Schremser Bier), Verena Titze (Autorin und trockene Alkoholikerin), Marion Ebner-Ebenauer (Winzerin), Michael Musalek (ehem. Leiter Anton-Proksch-Institut). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereDi 14.05.2024ORF III

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Streitzeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…