24.10.2009–18.08.2013

Sa. 24.10.2009
18:00–18:30
18:00–
Das Mannheimer Planetarium
So. 25.10.2009
09:15–10:15
09:15–
Das sagenumwobene „Rote Buch“ von C. G. Jung – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Verena Kast (Ps
So. 08.11.2009
09:15–10:15
09:15–
Umberto Eco: Perpetuum mobile der Literatur – Norbert Bischofberger im Gespräch mit dem Schriftstell
So. 15.11.2009
09:15–10:15
09:15–
20 Jahre Mauerfall – Roger de Weck im Gespräch mit Richard von Weizsäcker
So. 22.11.2009
09:15–10:15
09:15–
Die Zukunft der Städte – Michael Pfister im Gespräch mit Angelus Eisinger (Urbanist und Historiker)
So. 29.11.2009
09:15–10:15
09:15–
Yu Hua: Leuchtturm der chinesischen Literatur – Norbert Bischofberger im Gespräch mit dem Schriftste
So. 13.12.2009
09:15–10:15
09:15–
Über die Freundschaft – Roger de Weck im Gespräch mit Rüdiger Safranski

2010

So. 10.01.2010
09:15–10:15
09:15–
Das bahnbrechende 19. Jahrhundert – Roger de Weck im Gespräch mit Jürgen Osterhammel ( Historiker)
So. 17.01.2010
09:15–10:15
09:15–
Wie weiter nach dem Minarettverbot?
So. 24.01.2010
09:15–10:15
09:15–
Alles ist durchleuchtet – Nathalie Wappler im Gespräch mit Julie Zeh und Ilija Trojanow
So. 31.01.2010
09:15–10:15
09:15–
Das Gesicht von Haiti – Roger de Weck im Gespräch mit Hans Christoph Buch (Schriftsteller)
So. 07.02.2010
09:15–10:15
09:15–
Woher kommt der Hass auf den Westen?
So. 14.02.2010
09:15–10:15
09:15–
Brauchen wir noch Helden? – Die Philosophie des Westernfilms
So. 21.02.2010
09:15–10:15
09:15–
Geld oder Leben – Gibt es noch einen Sinn, der uns leitet?
So. 28.02.2010
09:15–10:15
09:15–
Steuerbetrug und Bankenboni – … und wo bleibt die Ethik?
So. 07.03.2010
09:15–10:15
09:15–
Wer sind wir und woher wissen wir das? – Vom Schwinden des kulturellen Gedächtnisses
So. 14.03.2010
09:15–10:15
09:15–
Hat die Zukunft eine Schweiz? – Roger de Weck im Gespräch mit David Gugerli (Historiker)
So. 28.03.2010
09:15–10:15
09:15–
Shimon Peres: Friedensfalke – Norbert Bischofberger im Gespräch mit dem israelischen Präsidenten
So. 04.04.2010
09:15–10:15
09:15–
Lacan verstehen
So. 18.04.2010
09:15–10:15
09:15–
Sexueller Missbrauch – Vom Tabu zum Flächenbrand
So. 02.05.2010
09:15–10:15
09:15–
Schrumpfexemplar homo oeconomicus? – Der Quantenphysiker Hans-Peter plädiert für ein neues Menschenb
So. 09.05.2010
09:15–10:15
09:15–
Die Krisen der Computergesellschaft – Roger de Weck im Gespräch mit Dirk Baecker (Soziologe)
So. 16.05.2010
09:15–10:15
09:15–
Zurück in die Zukunft – Die Geschichte des Computers
So. 23.05.2010
09:15–10:15
09:15–
Neues aus der Alten Welt – Was bedeutet uns die griechisch-römische Antike noch?
So. 30.05.2010
09:15–10:15
09:15–
In der Seelenruhe liegt die Kraft der Imagination – Monika Maria Trost im Gespräch mit Andreas Urs S
So. 06.06.2010
09:15–10:15
09:15–
Mehr Afrika – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Elisio Macamo und Ebenezer Mireku
So. 13.06.2010
09:15–10:15
09:15–
Europas Krisen, Europas Kraft – Roger de Weck im Gespräch mit Eric Gujer (NZZ Auslandredaktor)
So. 20.06.2010
09:15–10:15
09:15–
Raymond Kurzweil: Künstliche Intelligenz macht unsterblich – Norbert Bischofberger im Gespräch mit d
So. 27.06.2010
09:15–10:15
09:15–
Kulturelle Revolution gegen Umweltkrisen? – Judith Hardegger im Gespräch mit Harald Welzer (Sozialps
So. 04.07.2010
09:15–10:15
09:15–
Denken fürs Leben – Philosophische Praxis
So. 11.07.2010
09:15–10:15
09:15–
Wider den Strich
So. 01.08.2010
09:20–10:20
09:20–
Hat die Zukunft eine Schweiz?
So. 22.08.2010
09:15–10:15
09:15–
Wer sind wir und woher wissen wir das? – Vom Schwinden des kulturellen Gedächtnisses
So. 29.08.2010
09:15–10:15
09:15–
Burnout – wenn die Seele streikt – Nathalie Wappler im Gespräch mit Miriam Meckel (Professorin für C
Fr. 08.10.2010
12:00–12:30
12:00–
Dalai Lama: Mitgefühl statt Gier – Der XIV. Dalai Lama im Gespräch mit Nathalie Wappler
So. 10.10.2010
09:15–10:15
09:15–
Sternstunden Geschichte – Schweizer Gemeinsinn – Schweizer Gegensätze
So. 24.10.2010
09:15–10:15
09:15–
Deutsche Philosophen in Amerika – Der Philosoph Robert B. Pippin aus Chicago über Kant, Hegel und Ni
So. 07.11.2010
09:15–10:15
09:15–
Klima – Denken und Handeln im Widerspruch
So. 14.11.2010
09:15–10:15
09:15–
Verbrechen, Schuld und Strafe – Barbara Bleisch im Gespräch mit Reinhard Merkel (Strafrechtler und R
So. 21.11.2010
09:15–10:15
09:15–
Das CERN – Ein Weltbild auf Kollisionskurs? – Nathalie Wappler im Gespräch mit Felicitas Pauss (Phys
So. 05.12.2010
09:15–10:15
09:15–
Der Unbequeme – Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand
So. 26.12.2010
09:05–10:05
09:05–
Meisterin der Boshaftigkeit – Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer

2011

So. 09.01.2011
09:15–10:15
09:15–
Im Labyrinth – Friedrich Dürrenmatts Gedankenwelten – Heinz Ludwig Arnold und Martin Burkard im Gesp
So. 16.01.2011
09:15–10:15
09:15–
Vom Rauschen und Schweigen der Welt – oder: Eine Philosophie des Lärms – Die Publizistin Sieglinde G
So. 23.01.2011
09:15–10:15
09:15–
Was macht uns Menschen zu Menschen? – Der Philosoph Hans Lenk im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 30.01.2011
09:15–10:15
09:15–
Fleischeslust. Darf man Tiere essen?
So. 13.02.2011
09:15–10:15
09:15–
Richard David Precht im Gespräch mit Thomas Metzinger – Entzaubert die Hirnforschung den Menschen?
So. 20.02.2011
09:15–10:15
09:15–
Lou Andreas-Salomé: Lob des Eigensinns – Die Biografin Kerstin Decker im Gespräch mit Juri Steiner
So. 27.02.2011
09:15–10:15
09:15–
WikiLeaks und Whistleblowing – oder Kann Verrat gerecht sein?
So. 06.03.2011
09:05–10:05
09:05–
Die Krisen der Computergesellschaft – Soziologe Dirk Baecker im Gespräch mit Roger de Weck
So. 20.03.2011
09:15–10:15
09:15–
Herfried Münkler: Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus? – Der Politologe Herfried Münkler im Gespräch mit Richard David Precht
So. 03.04.2011
09:15–10:15
09:15–
Die arabische Revolution – Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 24.04.2011
09:05–10:05
09:05–
Vom Jungsein und Älterwerden – Ein Gespräch über Adoleszenz – Barbara Bleisch im Gespräch mit Sarah Zanoni (Erziehungsberaterin) und Daniel Marti (Jugendpsychiater)
So. 15.05.2011
09:15–10:15
09:15–
Hat der Mensch die Technik noch im Griff? – Der Philosoph Gernot Böhme im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 29.05.2011
09:15–10:15
09:15–
Die Kunst des Vergessens im digitalen Zeitalter – Viktor Mayer-Schönberger im Gespräch mit Barbara Bleisch
So. 12.06.2011
09:05–10:05
09:05–
Ich konsumiere, also bin ich – Wolfgang Ullrich und Christian Neuhäuser im Gespräch mit Barbara Bleisch
So. 19.06.2011
09:15–10:15
09:15–
China – wohin? – Shi Ming im Gespräch mit Katja Gentinetta
So. 10.07.2011
09:15–10:15
09:15–
Wem dient die Forschung? – Die Wissenschaftssoziologin Helga Nowotny im Gespräch mit Richard David Precht
So. 24.07.2011
09:15–10:15
09:15–
Herta Müller. Von der Macht der Sprache – Die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin im Gespräch mit Juri Steiner
So. 31.07.2011
09:15–10:15
09:15–
Andrei Plesu: So habe ich die Diktatur überlebt – Der rumänische Philosoph Andrei Plesu im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 28.08.2011
09:15–10:15
09:15–
Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus? – Der Politologe Herfried Münkler im Gespräch mit Richard David Precht
So. 25.09.2011
09:15–10:15
09:15–
Wie viel Medizin braucht der Mensch? – Juristin Brigitte Tag und der Ethiker Christoph Rehmann-Sutter im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 02.10.2011
09:15–10:15
09:15–
Barbara Bleisch im Gespräch mit den Biologen Gertrud Burger und Peter Duelli
So. 09.10.2011
09:15–10:15
09:15–
Peter Sloterdijks Vision der gebenden Hand – Die neue soziale Fragen
So. 16.10.2011
09:15–10:15
09:15–
Sternstunde Philosophie
So. 23.10.2011
09:15–10:15
09:15–
Verstehen Sie Kant? – Sternstunde Philosophie“ startet die neue Reihe „Klassiker reloaded
So. 30.10.2011
09:15–10:15
09:15–
Kiran Nagarkar – „Gottes kleiner Krieger“ – Juri Steiner im Gespräch mit dem indischen Schriftsteller
So. 06.11.2011
09:15–10:15
09:15–
Wirtschaft am Wanken – Katja Gentinetta im Gespräch mit der Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler
So. 13.11.2011
09:15–10:15
09:15–
Was wirklich zählt – oder: Eine Philosophie des Geldes – Michael Schefczyk und Georg von Wallwitz im Gespräch
So. 20.11.2011
09:15–10:15
09:15–
Ökonomie contra Philosophie – Der Philosoph Richard David Precht und der Ökonom Ernst Fehr im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 27.11.2011
09:15–10:15
09:15–
Gottfried Schatz – Das Rätsel unserer Lebensenergie – Über Biochemie, Forschungsintrigen und Wissenschaftspolitik

2012

So. 08.01.2012
09:15–10:15
09:15–
Wie ein Astronom die Welt sieht
So. 15.01.2012
09:15–10:15
09:15–
Die Revolution der Großmütter
So. 22.01.2012
09:15–10:15
09:15–
Aristoteles lebt
So. 05.02.2012
09:15–10:15
09:15–
Axel Honneth: Der Kampf um Anerkennung – Barbara Bleisch im Gespräch mit Axel Honneth (Sozialphilosoph)
So. 12.02.2012
09:15–10:15
09:15–
Rafik Schami: Vereint in den Arabischen Frühling – Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami im Gespräch mit Norbert Bischofberger
So. 19.02.2012
09:15–10:15
09:15–
Wilhelm Genazino. Was ist Glück? – Der Schriftsteller im Gespräch mit Juri Steiner
So. 26.02.2012
09:15–10:15
09:15–
Mit Marx gegen die Krise? – Der Marx-Kenner Christoph Henning im Gespräch mit Barbara Bleisch
So. 04.03.2012
09:15–10:15
09:15–
Lars Feld: Europa in der Schuldenfalle – Warum mehr Demokratie helfen könnte
So. 18.03.2012
09:15–10:15
09:15–
Tomás Sedlácek – Ökonomie: nichts als Moral – Warum die Ökonomie ein kulturelles Phänomen ist
So. 01.04.2012
09:15–10:15
09:15–
Heidi Wunderli-Allenspach: Warum Naturwissenschaften wichtig sind – Die Rektorin der ETH im Gespräch mit Katja Gentinetta
So. 22.04.2012
09:15–10:15
09:15–
Alfred Grosser. Grande Nation – was nun? – Der Publizist Alfred Grosser im Gespräch Juri Steiner
So. 03.06.2012
09:15–10:15
09:15–
Wie steht es um das Klima? – Norbert Bischofberger im Gespräch mit Andreas Fischlin (Professor für Systemökologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich)
So. 10.06.2012
09:15–10:15
09:15–
Hannah Arendt über Politik und Philosophie – Hans-Martin Schönherr-Mann im Gespräch mit Barbara Bleisch
So. 17.06.2012
09:15–10:15
09:15–
T.C. Boyle – USA today: zwischen Popkultur und Untergang – Der Schriftsteller T.C. Boyle im Gespräch mit Juri Steiner
So. 29.07.2012
09:15–10:15
09:15–
Der Barock und wir – Bice Curiger (Kunsthistorikerin) und Werner Oechslin (Kunsthistoriker) im Gespräch mit Juri Steiner
So. 19.08.2012
09:15–10:15
09:15–
Saskia Sassen: Globale Nomadin – Die Soziologin über Ihr Leben und die Globalisierung im Gespräch mit Katja Gentinetta
So. 26.08.2012
09:15–10:15
09:15–
Ethik und Terrorismus – Der Historiker Bernd Greiner und der Ethiker Uwe Steinhoff im Gespräch mit Barbara Bleisch
So. 09.09.2012
09:15–10:15
09:15–
Philosophie des Sterbens – Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio zu Gast bei Barbara Bleisch
So. 16.09.2012
09:15–10:15
09:15–
Ich fühle, also bin ich! – Ute Frevert (Historikerin) im Gespräch mit Katja Gentinetta
So. 23.09.2012
09:15–10:15
09:15–
Sind wir tolerant genug? – Der Philosoph Rainer Forst zu Gast bei Katja Gentinetta
So. 30.09.2012
09:15–10:15
09:15–
Entscheide Dich!
So. 07.10.2012
09:15–10:15
09:15–
Das andere Europa – Karl-Markus Gauss im Gespräch mit Katja Gentinetta
So. 14.10.2012
09:15–10:15
09:15–
Einfach philosophieren – Der Autor und Philosophieprofessor Gerhard Ernst zu Gast bei Juri Steiner
So. 21.10.2012
09:15–10:15
09:15–
Wohlstand und soziale Konflikte – Wohlstand in der Schweiz – Auslauf- oder Zukunftsmodell? (1)
So. 28.10.2012
09:15–10:15
09:15–
Der Finanzplatz Schweiz: eine neue Ära? – Wohlstand in der Schweiz – Auslauf- oder Zukunftsmodell? (2)
So. 04.11.2012
09:15–10:15
09:15–
Noam Chomsky – Wissenschaftler und Rebell – Ein Gespräch von Barbara Bleisch im Rahmen von „Brennpunkt USA“
So. 11.11.2012
09:15–10:15
09:15–
Michael Walzer – ein streitbarer Philosoph – Ein Gespräch von Barbara Bleisch im Rahmen von „Brennpunkt USA“
So. 18.11.2012
09:15–10:15
09:15–
Felicitas Hoppe – Erfinden, Erleben, Erzählen – Juri Steiner im Gespräch mit der Büchner-Preisträgerin
So. 25.11.2012
09:15–10:15
09:15–
Péter Nádas – Schreibpassion – Norbert Bischofberger im Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller
So. 09.12.2012
09:15–10:15
09:15–
SF-Gesprächsreihe
So. 16.12.2012
09:15–10:15
09:15–
Urs Rohner: Eine neue Ära für die Schweizer Banken
So. 23.12.2012
09:15–10:15
09:15–
Familienlust, Familienfrust – Auf der Suche nach einem Ideal

2013

So. 13.01.2013
09:15–10:15
09:15–
Herlinde Koelbl: Schein, Sein und Haben. Die Fotografin im Gespräch
So. 20.01.2013
09:15–10:15
09:15–
Daniel Cohn-Bendit liebt die Provokation
So. 27.01.2013
09:15–10:15
09:15–
Ruth Dreifuss – Mission Unruhestand
So. 07.04.2013
09:15–10:15
09:15–
Ludwig Wittgenstein: Der Ausweg aus dem Fliegenglas
So. 14.04.2013
09:15–10:15
09:15–
Wem gehören unsere Organe?
So. 21.04.2013
09:15–10:15
09:15–
Pädophilie. Eine Neigung, über die man schweigt
So. 05.05.2013
09:15–10:15
09:15–
Daniel Cohn-Bendit und Juli Zeh: Die Grenzen der Freiheit
So. 12.05.2013
09:15–10:15
09:15–
Michael Sandel – Die Grenzen des Marktes
So. 09.06.2013
09:05–10:05
09:05–
Friedrich Nietzsche – Das Leben bejahen
So. 16.06.2013
09:15–10:15
09:15–
Daniel Cohn-Bendit und Peter von Matt: Die Vermessung der Schweiz
So. 23.06.2013
09:15–10:15
09:15–
Wagnis Paarbeziehung – Wie wir heute lieben
So. 07.07.2013
09:15–10:15
09:15–
Gehirn oder Geist – was ist der Mensch?
So. 14.07.2013
09:15–10:15
09:15–
Dunkelkammer Österreich
So. 28.07.2013
09:15–10:15
09:15–
Heißes Eisen Rohstoffhandel
So. 04.08.2013
09:15–10:15
09:15–
Herlinde Koelbl: Schein, Sein und Haben
So. 11.08.2013
09:05–10:05
09:05–
Peter Maurer: Das IKRK und die neue Unübersichtlichkeit
So. 18.08.2013
09:15–10:15
09:15–
Michael Sandel – Die Grenzen des Marktes
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle 3sat-Sendetermine von 2001 bis 2014 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Sternstunden kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sternstunden und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App