Stadt Land Kunst Folge 31: Das Belleville von Georges Perec / Tharangambadi – ein Stück Dänemark in Indien / Katjas Traum von rauer See / Südafrika, Helles dunkles Land von Nadine Gordimer
Folge 31
Das Belleville von Georges Perec / Tharangambadi – ein Stück Dänemark in Indien / Katjas Traum von rauer See / Südafrika, Helles dunkles Land von Nadine Gordimer
Folge 31
Das Belleville von Georges Perec Georges Perec ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er im Pariser Stadtviertel Belleville. Hier lebte er mit seiner Mutter, bis sie nach Auschwitz deportiert wurde. Das traditionelle Arbeiterviertel mit seinem kosmopolitischen Charme spielt in Perecs Werken eine zentrale Rolle. Der Autor prägte das Viertel. Wie viel ist heute noch übrig von „seinem“ Belleville? Tharangambadi – ein Stück Dänemark in Indien Bunte Fischerboote treiben auf dem Ozean, auf dem Festland sprießt eine üppige Vegetation. Inmitten dieser indischen Idylle stehen Häuser in typisch dänischem Stil. Vor rund 400 Jahren bauten dänische Kolonialherren im südindischen Tharangambadi eine Handelsniederlassung auf. Über 7.000 Kilometer entfernt von Kopenhagen errichteten sie eine eindrucksvolle Festung. Viele Bauwerke der damaligen Zeit sind mittlerweile verfallen. In den Straßen und Gassen der Stadt finden sich aber auch heute noch zahlreiche Beispiele dänischer Architektur mit indischem
Einfluss. Katjas Traum von rauer See Vor der schleswig-holsteinischen Küste, unweit von Sylt, liegen zehn kleine Inseln, die bei Sturmflut überschwemmt werden können. Es sind die Halligen. Katja entdeckte sie noch im Kindesalter zusammen mit ihren Eltern. Als diese beschlossen, ein altes Haus auf Hooge, einer der zehn Halligen, zu kaufen, kehrte die heute 40-Jährige München den Rücken und ließ sich inmitten dieser besonderen Landschaft nieder. Den Ankauf ihrer Eltern verwandelte sie in ein Gästehaus. Südafrika, Helles dunkles Land von Nadine Gordimer: Nadine Gordimer, bekannteste Bestseller-Autorin des afrikanischen Kontinents, wurde für ihre Romane und Erzählungen über die südafrikanische Apartheidspolitik mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Ihre Werke vereinen die großen Ballungsgebiete und die riesigen Weiten des Highvelds, die großen Burenfarmen und die kleinen Hüttendörfer aus Lehm: Sie sind ein Spiegel der südafrikanischen Landschaften und eine Liebe für die farbintensive und vielseitige Umgebung. (Text: arte)