Stadt Land Kunst Folge 236: Karen Blixen: Jenseits von Kenia / Cumbia: Kolumbiens musikalische Identität / Das absolute Muss: Monte Cassino in Italien
Folge 236
Karen Blixen: Jenseits von Kenia / Cumbia: Kolumbiens musikalische Identität / Das absolute Muss: Monte Cassino in Italien
Folge 236
(1): Karen Blixen: Jenseits von Kenia Endlose Savannen, weiter Himmel und eine Farm am Fuße der Ngong-Berge … Karen Blixen war 29, als sie ihrem Mann 1914 nach Kenia folgte, um dort eine Kaffeeplantage zu betreiben. 14 Jahre lang blieb sie in Afrika und verliebte sich in die wilde Natur Kenias. Ihre Geschichte erzählte Karen in dem Buch „Jenseits von Afrika“, das mit Meryl Streep und Robert Redford verfilmt wurde. (2): Cumbia: Kolumbiens musikalische Identität Cartagena, Barranquilla, Santa Marta … Wie Perlen reihen sich die ehemaligen spanischen Kolonialstädte an der kolumbianischen Karibikküste auf. Kaum jemand weiß, dass sie von afrikanischen und indianischen Sklaven erbaut
wurden … Noch heute erklingt in den Straßen die Cumbia, eine Tanzmusik, die aus der Begegnung afrikanischer, indianischer und spanischer Einflüsse entstand und trotz ihres heiteren Rhythmus von der schmerzhaften Kolonialgeschichte Kolumbiens zeugt. (3): Das absolute Muss: Monte Cassino in Italien Zwischen Rom und Neapel erhebt sich der Monte Cassino. Von dem Benediktinerkloster auf 516 Metern hat man eine unverstellte Aussicht auf die umliegenden Ebenen … Kaum verwunderlich, dass die Deutschen ihn im Zweiten Weltkrieg als Stützpunkt nutzten. Der Monte Cassino wurde in mehreren, blutigen Schlachten zurückerobert, an denen auch ein wahrlich seltsamer Soldat teilnahm … (Text: arte)