Stadt Land Kunst Folge 214: Brüssel, Baudelaires Blume des Bösen / Das mexikanische Oaxaca, Stolz der Zapoteken / Das absolute Muss: Downtown Honolulu auf Hawaii
Folge 214
Brüssel, Baudelaires Blume des Bösen / Das mexikanische Oaxaca, Stolz der Zapoteken / Das absolute Muss: Downtown Honolulu auf Hawaii
Folge 214
(1): Brüssel, Baudelaires Blume des Bösen 1864 zog Charles Baudelaire nach Brüssel. Die kosmopolitische Stadt, ein Kaleidoskop der Kultur und der Geschichte, befand sich damals im großen Wandel. Der Autor der „Blumen des Bösen“ wollte eigentlich ein Buch über die belgische Kunst und Architektur schreiben. Doch der von Melancholie und Krankheiten geplagte Dichter konnte die Stadt nicht würdigen und verfasste während seines Aufenthalts stattdessen die schonungslose, belgienkritische Streitschrift „Pauvre Belgique!“. (2): Das mexikanische Oaxaca, Stolz der Zapoteken Vor der Eroberung durch die Spanier war der Süden Mexikos über Jahrhunderte hinweg die Heimat der Zivilisation der
Zapoteken. In den Bergen über der Stadt Oaxaca liegt die Ausgrabungsstätte Monte Albán. Der bestens erhaltene Stadtstaat zeugt von ihrer Macht und einer hoch entwickelten Kultur, die trotz der spanischen Eroberung noch immer in der Stadt und ihren Bräuchen fortlebt. (3): Das absolute Muss: Downtown Honolulu auf Hawaii Allein der Name Honolulu genügt, um Bilder von Surfern, Ukulelen und Hemden mit Blumenmotiven hervorzurufen. Die Hauptstadt der hawaiianischen Inselkette ist die einzige Stadt der USA, die in den Tropen liegt. In ihrem Zentrum, Downtown, sind zahlreiche Denkmäler und Gebäude zu besichtigen. Es gab eine Zeit, in der hier ein ganz besonderes Zahlungsmittel in Umlauf war. (Text: arte)