Folge 1567

  • Japan: Ein Manga-Gott namens Tezuka /​ Griechenland: Nach den Göttern das Christentum /​ Hawaii: Kumus gefüllte Taro-Blätter /​ Ghana: Ein begehrter Stuhl

    Folge 1567 (45 Min.)
    Der „Gott des Manga“: Osamu Tezuka ließ sich von der rasanten Modernisierung seines Landes inspirieren und schuf futuristische Welten von kindlicher Unbefangenheit. – Bild: Elephant Doc
    Der „Gott des Manga“: Osamu Tezuka ließ sich von der rasanten Modernisierung seines Landes inspirieren und schuf futuristische Welten von kindlicher Unbefangenheit.
    (1): Japan: Ein Manga-Gott namens Tezuka
    Osamu Tezuka (1928–1989) wird in Japan nur als „Gott des Mangas“ bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich der geniale Zeichner von der rasanten Modernisierung seines Landes inspirieren und schuf futuristische Welten von kindlicher Unbefangenheit, in die seine eigenen Erfahrungen einflossen. Aus seinen ebenso schlichten wie virtuosen Zeichnungen gingen Meisterwerke wie „Astro Boy“ oder „Prinzessin Saphir“ hervor, die in der Blütezeit der Anime Erfolge feierten. Tezuka hinterließ rund 150.000 Manga-Seiten und 60 Animationsfilme als Zeugnisse einer zeichnerischen Revolution.
    (2): Griechenland: Nach den Göttern das Christentum
    Der orthodoxe Glaube ist in Griechenland ein wichtiger gesellschaftlicher und kultureller Kitt. Der Apostel Paulus von Tarsus machte die Region vor mehr als 2.000 Jahren zu einem der frühesten Zentren des Christentums. Paulus predigte zunächst in Philippi und später in Thessaloniki, wo Kaiser Theodosius das Christentum 300 Jahre später zur
    Staatsreligion des Römischen Reiches erheben sollte. Während der griechische Götterglaube verschwand, entstanden die Basiliken. In byzantinischer Zeit entwickelte sich auch die Kunst der Ikonenmalerei, die bis heute Ausdruck des lebendigen Glaubens des griechischen Volkes ist.
    (3): Hawaii: Kumus gefüllte Taro-Blätter
    In Waialua bereitet Kumu Lau Lau zu, gefüllte Taro-Blätter. Zunächst sammelt Kumu die Blätter der Taro-Pflanze und entfernt die Stiele. Dann füllt er die Blätter mit Fisch-, Rind- und Schweinefleischstücken und Gemüse. Mit Unterstützung von Joe werden die Päckchen jeweils in ein Blatt der Ti-Pflanze gewickelt, die auch „hawaiianischer Spinat“ genannt wird. Nach einer Stunde Dampfgaren können die gefüllten Blätter serviert werden.
    (4): Ghana: Ein begehrter Stuhl
    Im Herzen von Ghana liegt das Aschantireich mit der pulsierenden Hauptstadt Kumasi. Anfang des 20. Jahrhunderts sollte dort ein mythischer Gegenstand die Macht der britischen Kolonialherren ins Wanken bringen: ein goldener Stuhl … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.01.2025 arte.tv

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 23.01.2025
08:05–08:55
08:05–
Mi. 22.01.2025
13:10–14:00
13:10–
NEU
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App