Es sind insbesondere amerikanische Evangelikale, die Donald Trump unterstützen. Die Gemeinschaften, die sich «evangelikal» nennen, sind in den USA verbreitet. Einige sind gegen Abtreibung, gegen Homosexuelle und anerkennen auch fundamentale Erkenntnisse der Wissenschaft nicht. Sie veranstalten Festivals, an denen die biblische Botschaft in moderne Musik verpackt ist. Sie legen Wert auf religiöse Erziehung und bewegen sich unter Gleichgesinnten. Der Dokumentarfilm begleitet verschiedene evangelikale Gemeinschaften in den USA und zeigt zudem auf, dass sich vielerorts Religion und Staatsgewalt sehr nahestehen: In Virginia zum
Beispiel geht die Polizei gemeinsam mit einem Pastor auf Streife. Verdächtige sollen so gleich vor Ort mit religiösen Botschaften versorgt werden. In Kentucky steht eine Arche Noah nach Originalmassen. Das Museum soll die kreationistische Theorie veranschaulichen, die besagt, dass das Universum buchstäblich in sechs Tagen erschaffen wurde. In Georgia gehen einige Evangelikale noch einen Schritt weiter: Sie haben eine christliche Bürgerwehr gebildet. Mit Schusswaffen ausgerüstet trainieren sie, um gegen Atheisten und Kommunisten vorgehen zu können – wenn nötig, sind sie bereit, im Namen Gottes in den Krieg zu ziehen. (Text: SRF)