unvollständige Folgenliste

  • Blaulicht-Geschichten – Unterwegs mit der Polizei – Folge 2

    «Dieser Beruf ist so vielseitig wie kein anderer: An einem Tag hat man mit einem geknackten Bankomaten zu tun, am nächsten Tag mit etwas Medizinischem, bei dem man jemandem helfen kann, und schliesslich absolviert man einen Schalterdienst, bei dem man einen Betrug aufnimmt», beschreibt Yves Chappuis seinen Alltag bei der Polizei Basel-Landschaft. Er ist gelernter Landmaschinen-Mechaniker. Nach der RS hatte er eine neue Idee: Er wollte Polizist werden. Ihm sei es nie um Macht gegangen, sagt Yves Chappuis, oder darum, andere zurechtzuweisen und Bussen zu verteilen. Er habe für Gerechtigkeit sorgen und Freund und Helfer werden wollen. Gleichzeitig ist er sich bewusst, dass er es nie allen recht machen kann. Als er zum Beispiel gerufen wird, weil eine betrunkene Frau randaliert, eskaliert die Situation. Als sie wieder nüchtern ist, kommen massive Vorwürfe an Yves Chappuis: Er habe unverhältnismässige Gewalt eingesetzt.
    Jana Stierli, 22, und Nando Wüthrich, 24, haben ihre Polizei-Ausbildung gerade erst begonnen. An der «Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch» fangen sie an, ihr theoretisches Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. Etwa in Zusammenhang mit häuslicher Gewalt. Rund 20’000 solcher Fälle gebe es pro Jahr in der Schweiz, erfahren sie – also gut 50 pro Tag. «Was macht Ihr
    zuerst, wenn Ihr vor Ort seid?», fragt der Instruktor. «Gewalt stoppen. Das ist unser primärer Auftrag.» Wie verschafft man sich Zutritt zu einer Wohnung? Und wenn man in der Wohnung ist: Wie reagiert man angemessen, wenn sich ein Angetrunkener nicht beruhigen will und immer aggressiver wird? Gleichzeitig müssen sie lernen, ihr Gegenüber korrekt über seine Rechte und Pflichten aufzuklären, bevor sie es befragen dürfen. Das Vorgehen und die Formalitäten werden durchgespielt. Immer wieder. Auch ohne die Emotionen eines Ernstfalles eine grosse Herausforderung für den Nachwuchs.
    Dann dürfen Jana Stierli und Nando Wüthrich zum ersten Mal mit auf Patrouille. Ihre Ausbildung an der «Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch» wird durch ein einwöchiges Praktikum im Polizei-Korps Basel-Landschaft unterbrochen. Erfahrene Kollegen nehmen die Neulinge mit auf Tour. Jana Stierli darf bei einer Verkehrskontrolle helfen – und einen Rentner befragen, der sagt, ihm seien Geld und diverse Unterlagen aus seinem Haus gestohlen worden. Nando Wüthrich wird zu einem Selbstunfall gerufen: Ein junger Mann ist mit seinem Auto von der Strasse abgekommen und in einem Graben gelandet. Die Reifenspuren sollen Aufschluss darüber geben, was genau passiert ist. Denn an der Version des Fahrzeuglenkers bestehen Zweifel. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2022 3satOriginal-TV-Premiere Fr. 24.09.2021 SRF 1

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 05.04.2022
23:37–00:20
23:37–
NEU
Do. 30.09.2021
11:30–12:20
11:30–
Mi. 29.09.2021
04:10–04:55
04:10–
Mo. 27.09.2021
03:50–04:30
03:50–
So. 26.09.2021
04:20–05:05
04:20–
Sa. 25.09.2021
05:50–06:30
05:50–
Fr. 24.09.2021
21:00–21:50
21:00–
Füge SRF DOK kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SRF DOK und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SRF DOK online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App