unvollständige Folgenliste

  • Blaulicht-Geschichten – Unterwegs mit der Polizei – Folge 1

    Yves Chappuis weiss bei keinem Einsatz, was er vor Ort genau antrifft. Er muss immer vom Schlimmsten ausgehen, auch wenn das nur selten eintrifft. Zum Beispiel als ihn die Kollegen der Kriminalpolizei anfordern, um ihnen bei der Verhaftung eines mutmasslichen Pädophilen zu helfen. Wird der Mann Widerstand leisten? Oder lässt er sich einfach abführen? An einem anderen Tag schlägt eine Frau Alarm: Seit zwei Tagen kein Lebenszeichen ihres betagten Nachbarn. Normalerweise seien sie täglich in Kontakt. Den Briefkasten habe er nicht mehr geleert, die Storen seien unten. Als Yves Chappuis die Tür zu öffnen versucht, ist sie verschlossen, der Schlüssel steckt offenbar von innen. Plötzlich hört er ein leises Wimmern aus der Wohnung. Wurde der Mann Opfer eines Verbrechens? Oder ist er hingefallen und kann nicht mehr aufstehen? So oder so: Jetzt muss es schnell gehen.
    «Es ist eine Grundhaltung, dass man Menschen helfen möchte, dass man sie unterstützen will in ihrem Alltag», erklärt Yves Chappuis seine Motivation, wieso er Polizist wurde. «Mir ist wichtig, dass ich die Menschen und ihre Geschichten ernst nehme und mein Möglichstes tue, damit jeder Fall gut läuft.» Es bewerben sich viele, aber nur wenige bringen die nötigen Qualifikationen mit, um Polizistinnen und
    Polizisten zu werden. Darum haben viele Korps Nachwuchsprobleme. Mark Burkhard, der Kommandant der Polizei Basel-Landschaft, sagt, es sei eine Herausforderung, die geeigneten Leute zu finden und für die Polizei zu begeistern. Die Anforderungen zu senken, sei indes keine Option.
    Jana Stierli, 22, und Nando Wüthrich, 24, wurden auf Herz und Nieren geprüft – und haben es schliesslich geschafft. Am 1. Oktober 2020 werden sie im Polizei-Korps Basel-Landschaft willkommen geheissen und erhalten ihre persönliche Dienstwaffe, eine Woche später haben sie ihren ersten Tag an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch. Dort lassen die Polizei Basel-Landschaft und 10 weitere Kantone der Zentral- und Nordwestschweiz ihren Nachwuchs ausbilden. Jana Stierli und Nando Wüthrich lernen den Umgang mit der Waffe und erhalten erste Lektionen in Selbstverteidigung. Zudem wird ihnen eine breite Palette an theoretischem Wissen vermittelt: Berufsethik, Recht, Deutsch, Psychologie, Kriminalistik und vieles mehr. Ihre Grundausbildung dauert zwei Jahre. Das erste Jahr absolvieren sie in Hitzkirch. Im zweiten Jahr wenden sie das Gelernte in ihrem Korps praktisch an und schliessen die Ausbildung mit der eidgenössischen Berufsprüfung ab. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2022 3satOriginal-TV-Premiere Fr. 17.09.2021 SRF 1

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 05.04.2022
22:54–23:37
22:54–
NEU
Mo. 20.09.2021
03:35–04:15
03:35–
So. 19.09.2021
14:10–14:55
14:10–
So. 19.09.2021
04:25–05:10
04:25–
Sa. 18.09.2021
05:45–06:25
05:45–
Fr. 17.09.2021
21:00–21:50
21:00–
Füge SRF DOK kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SRF DOK und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App