unvollständige Folgenliste (Seite 51)

  • Reza Pakravan und sein Freund Steven Pawley wollen das Unmögliche möglich machen und in Rekordzeit vom Nordkap einen Längengrad entlang nach Kapstadt radeln. Ein Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde soll die Reise krönen, doch der Anfang ist schwer. Bald nach dem Start am Nordkap zeigt sich, dass selbst im hochentwickelten Finnland überall unvorhergesehene Probleme lauern. Es gibt keine Unterkunft, im dünnbesiedelten Land ist Essen rar und dann sind da noch zahlreiche Reifenpannen. Ihr Aufbruch ins Ungewisse wird zur Herausforderung. Und am Horizont lauert die grösste Gefahr: Ihr Weg führt durchs krisengeschüttelte Dagestan – ist das vielleicht schon das Ende der Reise? (Text: SRF)
  • Alle auf der Route warnen energisch vor einer Durchfahrt. Steven gibt auf und nur Reza wagt es, weiterzufahren. Die Freunde wollen sich nach Dagestan wieder treffen. Doch erst einmal steht alles auf der Kippe: ihr Rekord, ihre Freundschaft und womöglich begibt sich Reza sogar in Lebensgefahr. (Text: SRF)
  • Die extremen Steigungen und starker Regen bremsen sie aus, und Erkrankungen werden zu ständigen Begleitern. In Kenia wird alles dann noch schlimmer: einer der schlimmsten Strasse der Welt, 400 km Schotterpiste, wirft sie weit zurück und ernste Gesundheitsprobleme fordern ungeplante Stopps. Der Rekord gerät ernsthaft in Gefahr. (Text: SRF)
  • Durch den Mittleren Osten sind sie gut vorangekommen und bis zum Sudan liegen sie im Zeitplan für den Weltrekord. Und in Nordkenia quälen sie sich über eine der schlimmsten Strassen der Welt. Dann wird Reza mit einer heftigen Krankheit konfrontiert, und ihr Ziel in Kapstadt scheint unerreichbar zu werden. Können sie sich noch einmal motivieren, und werden sie den Rekord dennoch schaffen? (Text: SRF)
  • Die Zahl der offiziellen Flüchtlingslager hat mit 450 einen neuen Höchststand erreicht. Entsprechend ist das Angebot der humanitären Hilfe gewachsen – Dienstleistungen, mit denen Geld verdient wird. Das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge und das Welternährungsprogramm sind immer mehr auf private Geschäftspartner angewiesen. Deren Produkte und Technologien finden reissenden Absatz. Von schlüsselfertigen Containerhäusern, Krankenstationen, Küchen, bis hin zu sich selbst erhitzenden Mahlzeiten oder selbst aufladbaren Lampen für Flüchtlinge – die privaten Firmen sind innovativ und wissen, wonach gefragt wird.
    An einer Messe für humanitäre Bedürfnisse präsentieren 600 Aussteller aus aller Welt ihre Produkte und Dienstleistungen. Zum Beispiel Ikea mit ihren Selbstbauhäuschen für Flüchtlingslager. Warum investiert der Möbelriese in die Flüchtlingshilfe? „Wir unterstützen die Entwicklung, tun Gutes und machen Profite gleichzeitig“, sagt der Verantwortliche.
    Damit das Profitdenken nicht zum Hauptmotor von privaten Partnern wird, sind diese an Bedingungen gebunden. So darf eine Lebensmittelgruppe aus Kuwait, die im jordanischen Flüchtlingslager Zaatari mehrere Supermärkte betreibt, nicht mehr als drei Prozent Gewinn machen. Mit den Einkaufszentren testet das Welternährungsprogramm ein neues Konzept: Die Lebensmittel werden nicht mehr verteilt, die Flüchtlinge kaufen selber ein und werden zu Konsumenten, die ihre Produkte wählen können.
    Bezahlt wird per Augenscanner – auch das die Erfindung eines privaten Unternehmens, das an jeder Transaktion verdient. Entwickelt hat das Verfahren die britische Privatfirma Iris Guard. Es sei genauer als die herkömmliche Abnahme der Fingerabdrücke. Daher setzt auch die UNO auf diesen Partner. Doch Insider bemängeln die Sicherheit und den Schutz dieser sensiblen Daten, die im Kampf gegen den Terrorismus ins Visier gewisser Regierungen geraten sind.
    Die Filmemacher Nicolas Autheman und Delphine Prunaut haben in Jordanien, Afrika, in Griechenland und in der Türkei gefilmt.
    „Vom Profit mit der Not“ ist eine Recherche über die Geschäfte mit jenen, die alles verloren haben und über jene, die daran verdienen. (Text: SRF)
  • Shobe, Aisha und Suma sind begeisterte Surferinnen. Sie treten einem Surfclub in Cox’s Bazar bei und beginnen, gegen familiären Druck und soziale Vorurteile zu kämpfen. Die paar Stunden jeden Tag auf den Wellen geben ihnen Selbstvertrauen, ihr Talent findet Aufmerksamkeit und Lob. Die Freude und Freiheit der Wellen sind eine krasse Abwechslung zum Missbrauch und zu der Not, mit der sie zu Hause konfrontiert sind. Bald sind sie bereit, als Bangladeschs erste Surferinnen Geschichte zu schreiben. Das Schicksal des Vereins selbst hängt jedoch von der Führung des Trainers ab, der seine eigenen Herausforderungen hat.
    Er verlässt die Truppe, aber die Mädchen weigern sich, aufzugeben. Dieser Dokumentarfilm fängt die rohen Emotionen, die Familiendynamik und den komplexen Druck der Armut ein. Was dabei herauskommt, ist ein hoffnungsvolles und erfolgreiches Gemeinschaftsexperiment, das für einige der Mädchen eine echte Zukunft geschaffen hat. Filmemacherin Elizabeth D. Costa ist drei Jahre lang in die Community eingetaucht. Sie war eine starke Konstante im Leben der Mädchen, die an leere Versprechungen und grosse Enttäuschungen gewöhnt sind. Das Ergebnis ist eine authentische Geschichte, die ohne Filter oder Vorurteile erzählt wird. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 26.06.2022 SRF 1
  • Trainer Mohsen und Tiger Maya sind eine regelrechte Attraktion – und damit ein Publikumsmagnet für den Zoo. Tausende Besucherinnen und Besucher wollen das ungewöhnliche Duo sehen. Mohsen kennt Maya seit ihrer Geburt, er hat das Tigerweibchen aufgezogen und eine einzigartige Beziehung aufgebaut. Die mittlerweile erwachsene Maya balgt mit ihrem Ziehvater herum, wirft sich mit ihren riesigen Pranken auf ihn – ohne ihn ernsthaft zu verletzen.
    Die Popularität der beiden interessiert nicht nur das Zoo-Publikum sondern auch eine renommierte Fotografin – und eine Filmcrew. Für die Dreharbeiten eines Spielfilms bringt Mohsen Maya ans Kaspische Meer, wo sie in der weiten Landschaft eines riesigen Geheges zum ersten Mal ein wenig Freiheit erlebt. Wenn sie nicht mit Mohsen vor der Kamera steht, streift sie durch tiefes Steppengras, beobachtet Wildtiere und läuft zum ersten Mal in ihrem Leben einem Strand entlang. Mohsen gewährt ihr diese Erfahrungen gerne.
    Doch die ernüchternde Rückkehr in den Zoo sowie die Aufdeckung fragwürdiger Zustände dort werfen Schatten auf manches – auch auf die Beziehung zwischen Maya und Mohsen. Mohsen verlässt den Zoo schliesslich und arbeitet wieder als Tierpräparator.
    Die Filmemacher haben Mohsen und Maya lange mit der Kamera begleitet und diese Geschichte dokumentiert. Durch die filmische Beobachtung greifen sie auch das Thema Domestizierung wilder Tiere auf und laden die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, sich darüber Gedanken zu machen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 07.11.2021 SRF 1
  • Der Bach oberhalb Siglistorf AG ist eigentlich keiner. Biber haben ihn zu einer Serie von Stauseen gemacht. Mal klauen die Nager den Mais, mal fluten sie ein Feld. Und immer ist Markus Moor zur Stelle und packt an. Im Dorf nennt man ihn liebevoll «Biber-Daddy». Für den Kanton ein Glücksfall. Denn die Lösungsfindung im Konfliktfall ist oft langwierig und emotional. Und immer wieder überraschend. Wie in Seedorf BE, wo im Biberrevier mittlerweile Wasserbüffel grasen.
    Kalt lassen die umtriebigen Nager kaum jemanden. So freut sich die urbane Bevölkerung über das Treiben der Biber direkt vor der Haustüre. Zum Beispiel am Platzspitz in Zürich, wo eine Biberfamilie inmitten der Sommer-Partymeile lebt.
    «DOK» erzählt Geschichten von Bibern und Menschen, die sich – freiwillig oder unfreiwillig – nah sind. Die verschiedenen Perspektiven bringen uns die Lebenswelt der Nager näher und zeigen, wie wir den Biber für unsere Zwecke einspannen und die Umwelt gemeinsam gestalten können. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 23.11.2023 SRF 1
  • Der Jurist Firat Anli wurde nach einer langjährigen politischen Karriere 2014 zum Ko-Bürgermeister der kurdischen Stadt Amed mit rund eineinhalb Millionen Einwohnenden gewählt. Nur knapp drei Jahre später wurde das Oberbürgermeisteramt von der Regierung unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt, Anli und seine Amtspartnerin abgesetzt und verhaftet. Nach zehn Monaten Haft wurde Anli entlassen, doch bereits drei Tage später wurde er erneut zur Haft ausgeschrieben. Anli entschied sich zur Flucht in die Schweiz. Seine Frau Özlem, die in der Türkei als Ärztin tätig war, und seine zwei Kinder konnten erst zwei Jahre später nachreisen. In der Schweiz beginnt für die Familie nach drei getrennten Jahren wieder ein gemeinsamer Alltag – und damit ihre Integrationsprobleme.
    Lami Özgen war Präsident des türkischen Gewerkschaftsbunds KESK, dem rund 240’000 Angestellte im öffentlichen Sektor angehörten. Der Biologe und Gymnasiallehrer setzte sich in der Türkei nicht nur für die Anliegen der Staatsangestellten ein, er prangerte auch die Defizite der Demokratie und die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei an. Als einflussreicher, unerschrockener Gewerkschafter missfiel er dem Staat. 2017 wurde er zu einer hohen Gefängnisstrafe verurteilt und musste das Land verlassen. Heute lebt er als anerkannter Flüchtling in Bern und bemüht sich, wieder auf seinem alten Beruf arbeiten zu können.
    Als seine Amtszeit im türkischen Parlament 2015 zu Ende ging, haben sich Demir Celik und seine Frau Songül auf die Pension vorbereitet. Der Militärputsch und die darauffolgende repressive Politik machten ihnen einen Strich durch die Rechnung. Der ehemalige Pharmazeut war der Gründerpräsident der Partei BDP, die bei den Wahlen 2011 über drei Millionen Stimmen erhielt und die Mehrheit der Bürgermeisterämter in den kurdischen Städten gewann. Anfangs der 2000er-Jahre war er selbst Bürgermeister der mittelgrossen Stadt Varto. Wegen seinen öffentlichen Auftritten als Politiker wurden nach dem Putsch über vierzig Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. 2016 flüchtete Celik mit seiner Frau in die Schweiz. Sie leben im Kanton Bern.
    Wenn auch die Rückkehr in die Türkei für die ehemaligen Politiker in weite Ferne gerückt ist, haben sie die Hoffnung nicht aufgegeben, dass sich die politische Lage einst verbessern wird. Der Film zeichnet den politischen Werdegang der Protagonisten nach, ihren langen Einsatz für die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei bis hin zum Flüchtlingsdasein in der Schweiz. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 16.05.2021 SRF 1
  • Im Wallis liegt der rund 24 Kilometer lange und stellenweise bis zu 1,5 Kilometer breite Aletschgletscher. Auf Touristen, Berg- und Wintersportler sowie Wissenschaftler übt er gleichermassen eine starke Anziehungskraft aus.
    Der Aletsch wird genauestens von Glaziologen überwacht, denn in seinem Innern birgt er Lebensenergie in Form von Wasser. In der Dokumentation wird gezeigt, welche Arbeiten die Wissenschaftler am Rande des Gletschers verrichten und was den Aletsch und die Menschen am Fusse des Eismonuments miteinander verbindet. Auch die traditionellen Bräuche der Bergbevölkerung werden vorgestellt, ebenso die Bedeutung von Religion und Wissenschaft in der Region. (Text: SRF)
  • Mit einem Knall tritt Bernhard Russi in die Schweizer Öffentlichkeit: Er wird 1970 völlig überraschend Abfahrtsweltmeister. Zwei Jahre später doppelt er mit Olympiagold nach. Und das geschieht zu einer Zeit, als sich an den Wochenenden die ganze Nation vor dem Fernseher versammelt, um Skirennen zu schauen. Der gutaussehende und eloquente Russi wird sofort zum Liebling der Nation. Der junge Andermatter merkt, dass sein Image als Sonnyboy funktioniert und beginnt, dieses zu pflegen. So wird aus dem erfolgreichen Skifahrer der 1970er-Jahre eine Marke, die auch 40 Jahre später noch gefragt ist. Russi baut Weltcuppisten, schreibt Kolumnen, kommentiert für das Schweizer Fernsehen Skirennen und macht Werbung. Alles, was er anfasst, scheint zu gelingen.
    Seine persönliche Geschichte ist aber eine ganz andere: Schon früh muss Russi lernen, mit persönlichen Verlusten umzugehen. Als er acht Jahre alt ist, bleibt seine jüngere Schwester Madleine nach einem Medizinfehler schwer behindert, heute lebt sie in einem Pflegeheim. Sie zu besuchen, kostet Bernhard Russi noch jetzt viel Überwindung. Als Russi 26 Jahre alt ist, liegt sein Vater im Sterben. Dessen letzter Wunsch: Bernhard soll für ihn die Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel gewinnen. Russi gehört zu den Favoriten, riskiert alles und stürzt. Sein Vater stirbt nur kurze Zeit später. Weitere Schicksalsschläge werden folgen, denn auch seine erste Frau Michèle und sein jüngster Bruder Pius sterben frühzeitig. Jeder dieser Verluste trifft Bernhard Russi schwer, und jedes Mal kämpft er darum, wieder Oberwasser zu gewinnen. „DOK“ zeigt Russi so persönlich wie noch nie.
    Filmautor Michael Bühler hat Bernhard Russi beim Pistenbau in Korea, im Skiweltcup, beim Klettern und mit der Familie begleitet. Er beobachtet, wie Russi aus einem Waldgebiet in Korea über Jahre die Olympia-Abfahrt 2018 formt, man erfährt, wie der Bewegungsmensch mit dem Älterwerden klarkommt und was ihm im Leben am wichtigsten ist. Nicht zuletzt zeigt der Film zeigt die Schlüsselmomente einer grossen Karriere und lässt Weggefährten wie Adolf Ogi, Jean-Claude Killy und Franz Klammer zu Wort kommen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 09.07.2017 SRF 1
  • Denken wir an Hunde, so fallen uns unsere geliebten Haustiere ein. Aber ursprünglich wurden Hunde als Arbeitstiere mit spezifischen Aufgaben gezüchtet. So verfügen Hunde über Supersinne und unglaubliche Fähigkeiten: Midge, der erste Polizei-Chihuahua der Welt, kann mit seiner feinen Nase zehn unterschiedliche Narkotika aufspüren; und Collie Joey sieht Bewegungen in Zeitlupe, was ihm beim Schafehüten hilft. Kooperationswille und Loyalität zeichnen Hunde als Teamplayer aus, aber ihre emotionale Intelligenz ist es, die ihnen neue Tätigkeitsfelder eröffnet. Ricochet zum Beispiel hilft autistischen Kindern beim Surfen lernen, und Tennille ihrem blinden Besitzer beim Durchwandern der amerikanischen Wildnis. Wahre Geschichten und neueste wissenschaftliche Untersuchungen lassen uns staunen, welch tolle Arbeitspartner Hunde sind. (Text: SRF)
  • Sie haben zwar ihr Rudel gegen die menschliche Familie eingetauscht, aber sie können sich dank ihrer Instinkte hervorragend an die Struktur und die Dynamik in einer Familie anpassen. Hütehund Pero zum Beispiel ist so glücklich mit seinen Menschen, dass er mit Artgenossen nichts zu tun haben will. Der innere Wolf sorgt auch dafür, dass unsere Hunde hervorragende Beschützer sind. So wie Sako, der seinen Besitzer nach einem Unfall in der Wildnis über Tage vor Raubtieren verteidigte. Ausserdem zeigen wissenschaftliche Experimente, warum unsere Hunde erst im Team zu wahrer Grösse heranwachsen. Und wie sie im Lauf der Jahrtausende gelernt haben, unsere Gefühle zu lesen. Nicht ohne Grund sind Caniden die vielfältigste Art der Welt. (Text: SRF)
  • Ihre aussergewöhnlichen Fähigkeiten, ihre Treue und ihre Bereitschaft, sich an unserer Seite auf jedes Abenteuer einzulassen, machen Hunde zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens. Vom ersten Polizei-Chihuahua der Welt, der mit seiner feinen Nase zehn unterschiedliche Narkotika aufspürt, bis zum «Notarzt»-Hund, der seinen Besitzer beschützt – es sind besondere Fähigkeiten, die Hunde von Geburt an mitbringen.
    Denken wir an Hunde, so fallen uns unsere geliebten Haustiere ein. Aber ursprünglich wurden Hunde als Arbeitstiere mit spezifischen Aufgaben gezüchtet. Kooperationswille und Loyalität zeichnen Hunde als Teamplayer aus, aber ihre emotionale Intelligenz ist es, die ihnen neue Tätigkeitsfelder eröffnet. Ricochet zum Beispiel hilft autistischen Kindern beim Surfen lernen, und Tennille ihrem blinden Besitzer beim Durchwandern der amerikanischen Wildnis. (Text: SRF)
  • Seit ihrer Domestizierung vor einigen tausend Jahren pflegen Katze und Mensch eine enge Gemeinschaft. Sie sind unsere beliebtesten Haustiere, bevölkern das Internet und erben mitunter Millionen. Die Welt der Katzen steckt voller kurioser Fakten und beachtlicher Rekorde. Vor etwa 11’000 Jahren kommt sie auf samtenen Pfoten und mit scharfen Krallen aus der Wildnis und erobert sich einen Platz in der Zivilisation. Ihrem Wesen nach aber bleibt die Hausmieze eine Wildkatze.
    Der Film folgt drei in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen geborenen Katzen und beleuchtet die Verbindung, die sie noch mit ihrem ursprünglichen Wesen und mit den Menschen haben. (Text: SRF)
  • Gery Huber fährt regelmässig aus dem Solothurnischen zu ihrem Vater nach Zürich. Sie will Zeit mit ihm verbringen. Seit Gery Hubers Mutter verstorben ist, habe sie ihren Vater neu entdeckt, sagt sie. Die beiden geniessen die Zeit bis zum Tag, wo Gery Hubers Vater über immer stärkere Schmerzen an der Hüfte klagt. Schliesslich wird der 95-Jährige notfallmässig ins Spital eingeliefert. Gery Huber muss zusammen mit ihren Brüdern entscheiden, wie es weitergeht und dabei herausfinden, was für ihren Vater am besten ist. «Es ging mir immer um seine Lebensqualität», sagt sie. In den nächsten Monaten wird sich entscheiden, ob eine Operation möglich ist und falls ja, ob Gery Hubers Vater sich davon erholt.
    Regula Borner ist das älteste von vier Geschwistern. Ihre Mutter hat fast ihr ganzes Leben in jenem Haus verbracht, in dem Regula aufgewachsen ist. Nachdem Regulas Vater gestorben ist, ist die Mutter tagsüber oft alleine. Alle anderen Wohnungen sind leer, die Leute arbeiten. Regula und ihre Mutter reden ab und zu darüber, wie es weitergehen soll. Doch wirklich entscheiden soll und will die Mutter alleine. Nach sieben Jahren auf der Warteliste kann Regula schliesslich mit ihrer 88-jährigen Mutter eine Alterswohnung besichtigen. Beide sind begeistert, die Mutter zieht ein. Die beiden verbringen weiterhin viel Zeit miteinander. Sie reden über alles, aber nicht über die grossen Themen wie Finanzen oder darüber, was passiert, wenn es in der Alterswohnung nicht mehr geht und der Eintritt in ein Pflegeheim nötig wird. «Ich weiss nicht, ob ich so bestimmend sein kann, diese Themen anzusprechen», sagt Regula Borner.
    Theres Voser hat sich frühzeitig pensionieren lassen, um mehr Zeit für sich und ihre Beziehung zu haben. Dann kommt alles anders. Ihr Vater erleidet einen massiven gesundheitlichen Rückschlag und ihre ältere Schwester erkrankt schwer. Theres Voser verschiebt die geplanten Langzeitferien und beginnt sich intensiver um ihren Vater zu kümmern. Dieser erlitt 2017 einen Schlaganfall, den er nur mit viel Glück überlebte. Danach war er sehr verwirrt und verbrachte fast ein Jahr mit Aufenthalten in verschiedenen Pflegeeinrichtungen.
    Als er sich langsam erholt, setzt sich Theres Voser dafür ein, dass der 87-Jährige wieder zurück in sein Haus kann. Das war ihr deshalb wichtig, weil sich ihr Vater eine Heimkehr so sehr gewünscht hatte. «Ich habe schon eine Verantwortung übernommen, in dem ich sagte, er kann wieder heim». Theres Voser geht nun mehrmals pro Woche bei ihrem Vater vorbei, schaut, dass er frische Kleider und genug zu essen hat und sie koordiniert für ihn die Einsätze der Spitex. Alles läuft gut, bis die beiden ein schwerer Schicksalsschlag trifft. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 16.01.2020 SRF 1
  • Journalist Philippe Gougler nimmt «DOK» mit auf eine einzigartige Zugfahrt durch Neuseeland. Eine Entdeckungsreise durch grüne und atemberaubende Landschaften mit Zwischenstopps bei den Maoris und in einer selbst ernannten Republik, wo Ziegen zu Bürgermeistern ernannt werden. (Text: SRF)
  • In der Edelsteinstadt Ratnapura angekommen, flaniert Philippe in den Gassen eines ungewöhnlichen Marktes, wo Saphire und Rubine gehandelt werden. Danach geht die Reise weiter mit dem Nachtzug nach Colombo, der friedlichen Hauptstadt Sri Lankas inmitten des Landes. An Bord dieses Zuges wird in nächtlicher Arbeit die Post sortiert. In Anuradhapura angekommen, taucht Philippe in die heilige Welt der Bewohner ab. Diese verlorene, heute vergessene Stadt, die einst zwei Millionen Einwohner zählte, gilt als heilig und mit einer magischen und mysteriösen Energie versehen.
    Weiter geht die Reise mit einem Bergzug durch die hüglige Teelandschaft, und spätestens jetzt wird Phillipe klar, warum dieses Land bis 1972 Ceylon hiess. Der Tee wird hier in den Bergen immer noch sorgfältig mit der Hand und einer sehr speziellen Technik geerntet. (Text: SRF)
  • Die Reise beginnt in Chicago auf einem überraschend kleinen Zug, der sich durch die Altstadt schlängelt, vorbei an den Wolkenkratzern, diese für Amerika so typischen Gebäude die in Chicago in ihren Anfang fanden. Seither hat der Wettbewerb um das höchste Gebäude auch nicht nachgelassen.
    Ziel ist der grösste Bahnhof Chicagos, Union Station, um auf die legendäre Eroberung des Westens aufzubrechen, an Bord eines Zuges, der aus alten Waggons besteht, die in Luxusabteile umgewandelt wurden. (Text: SRF)
  • Der Zug ist ohne Zweifel das ideale Transportmittel, um Vietnam zu erkunden, da die Strassen verstopft oder in einem eher schlechten Zustand sind. Nach einem Besuch im ehemaligen Saigon, dem wirtschaftlichen Kernland des Landes, beginnt der französische Journalist und Globetrotter Philippe Gougler seine 1000 Kilometer lange Zugreise vom Süden in den Norden des Landes. Auf seiner Reise macht Philippe Bekanntschaften mit anderen Zugreisenden, die ihm über ihr Leben in Vietnam erzählen, und erhält so einen etwas anderen Blick auf dieses Land.
    In Hanoi angekommen, entdeckt Philippe seltsame Objekte aus Papier, die auf dem Marktplatz verbrannt werden. Ausserdem besucht er ein Wohnviertel, das trotz seiner Lage direkt neben den Bahngleisen bei den Bewohnern beliebt ist. (Text: SRF)
  • Das Leben ist hart auf St. Helena. Die meisten der knapp 4800 Saints arbeiten im Staatsdienst des britischen Überseeterritoriums. Fischerei ist eine Alternative, um etwas Geld zu machen. Thunfisch von St. Helena, traditionell mit der Angel gefangen, nicht industriell mit dem Netz, könnte dank der neuen Flugverbindung der Exportschlager werden.
    Stedson Strout ist ein vielseitiger Mann: In seiner Jugend war er Hausmeister und Kaffeekocher für die Besatzung der Nasa-Relaisstation auf der Nachbarinsel Ascension, 1300 Kilometer entfernt. Jetzt ist er Naturforscher auf St. Helena, denn das Eiland gilt aufgrund seiner Artenvielfalt als das «Galapagos des Atlantiks». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 31.08.2020 SRF 1
  • SRF DOK Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Korallen Das Great Barrier Reef – kann diese unschätzbare Biodiversität noch gerettet werden?
    Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlern setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt.
    98 Prozent der Korallen leiden unter Korallenbleiche – ein schlechtes Zeichen nicht nur für sie selbst, sondern auch für die zahlreichen Tiere, die von ihnen abhängig sind. Zudem werden die Korallen von einem besonders invasiven und gefrässigen Seestern befallen, dessen einziger natürlicher Fressfeind, eine grosse Muschelart, durch die Fischerei stark dezimiert wurde. Das Great Barrier Reef scheint die Folgen dieser tiefgreifenden und rapiden Veränderungen nicht mehr allein bewältigen zu können.
    Deshalb braucht es die Unterstützung von Wissenschaftlerinnen. Sie kennen dieses Biotop genau und versuchen, es zu retten. In einer Nacht, als beim spektakulären Laichen der Korallen Milliarden von Eiern ins Wasser entlassen werden, sammeln die Biologinnen diese ein und bringen sie zu den beschädigten Riffen, damit sich diese wieder regenerieren können. Und sie erfinden originelle Methoden, um den gefrässigen Seestern in Schach zu halten. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 07.08.2023 SRF 1
  • Wale, Mantarochen oder Walhaie kommen zum Riff, um sich von Plankton zu ernähren.
    Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt.
    Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen.
    Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 31.07.2023 SRF 1
  • SRF DOK Die Wächter des Great Barrier Reef – Die Schildkröten von Raine Island Raine Island: Dieser Zufluchtsort der Grünen Meeresschildkröte ist vom Verschwinden bedroht.
    Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt.
    Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60’000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben.
    Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 14.08.2023 SRF 1
  • Es sind spannende Zeiten in der Politik. Neue Akteurinnen und Akteure stehen im Rampenlicht, alte Wahrheiten scheinen nicht mehr zu gelten, Fakten stehen alternativen Fakten gegenüber. Weltweit hat die Demokratie einen so schweren Stand wie schon lange nicht mehr und das Vertrauen in die Institutionen sinkt. Was bedeutet das für die Demokratie in der Schweiz? «DOK» hat ein Jahr lang hinter die Kulissen geblickt und Protagonistinnen und Protagonisten der SVP, SP, FDP, CVP und der Grünen durch den Wahlkampf begleitet. Gezeigt wird der Wahlkampf in den nationalen Parteizentralen und draussen in den Kantonen, dort, wo sich die Kandidierenden zur Wahl stellen. Das Resultat ist ein facettenreiches Bild der Schweizer Politik. Manchmal ambitioniert und strategisch, oft aber auch bescheiden und handgestrickt.
    Denn auch wenn alle von Digitalisierung und Facebook reden: Der grösste Teil des Schweizer Wahlkampfs findet im persönlichen Gespräch statt. Am Volksfest, an der Haustüre oder am Telefon. Auch wenn die Protagonistinnen und Protagonisten dieses Films politisch völlig verschieden sind: In ihrem Einsatz für die Wahlen und der damit verbundenen Demokratie sind sie alle gleich. CVP-Generalsekretärin Gianna Luzio übernimmt genau ein Jahr vor den Wahlen die Geschäftsführung einer Partei in Nöten, SP-Campaignerin Anna Gallati mobilisiert in Luzern Wählerinnen und Wähler, Grüne-Nationalratskandidatin Florence Brenzikofer schwimmt auf der grünen Welle Richtung Bundeshaus, SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr überlässt in ihrem Wahlkampf nichts dem Zufall und FDP-Kampagnenleiter Matthias Leitner zieht im Hintergrund die Fäden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 24.10.2019 SRF 1

zurückweiter

Füge SRF DOK kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SRF DOK und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App