2021, Folge 184–198
Malaika Mihambo: Mit Anlauf auf den Olymp
Folge 184 (30 Min.)21 Jahre nach dem Olympiasieg von Heike Drechsler im Jahr 2000 in Sydney hat Deutschland wieder eine Goldmedaillengewinnerin im Weitsprung. In einem der spannendsten Wettkämpfe aller Zeiten und einem Wechselbad der Gefühle holte sich Malaika Mihambo mit ihrem letzten Sprung die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio. Die 27-jährige Sportlerin hat aber noch viel mehr zu bieten als Sieben-Meter-Sprünge und Nervenstärke. Die Studierende der Umweltwissenschaften beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit, hat ein Faible für Klavier und Kompositionen und reist allen Trainingsempfehlungen zum Trotz auch schon mal mit dem Rucksack nach Indien. Tim Tonder hat Deutschlands Sportlerin des Jahres ein Jahr lang durch eine Corona-Saison mit Höhen und Tiefen begleitet bei ihrem langen Anlauf zum Gold. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 NDR Bundestrainer und Goldgarant: Hans Melzer
Folge 185 (30 Min.)Hans Melzer (vorne) im Interview mit dem NDR Team und Sportclub Autorin Maren Höfle.Bild: NDR/Maren HöfleEr ist zurzeit einer der erfolgreichsten Trainer im olympischen Sport: Hans Melzer. Er gewinnt mit den deutschen Vielseitigkeitsreiter*innen bei großen Championaten eine Medaille nach der anderen. Mit 70 Jahren soll nach dieser Saison Schluss sein. Seit 20 Jahren ist Melzer für die „Buschreiter“ verantwortlich. Als einer der ersten Trainer im Pferdesport führte er moderne sportwissenschaftliche Methoden ein, bediente sich der Leistungsdiagnostik und der Sportpsychologie und baute gemeinsam mit seinem Co-Trainer Christopher Bartle ein neues starkes Team auf.
2004 gab es den ersten Erfolg bei den Olympischen Spielen. Wegen eines Formfehlers mussten die deutschen Reiter*innen ihr Gold wieder abtreten. Es folgte Team-Gold bei den Weltmeisterschaften 2006 in Aachen, bei den Olympischen Spielen in Hongkong 2008 und in London 2012. Im selben Jahr wurde Hans Melzer vom DOSB zum „Trainer des Jahres“ gewählt. Dressur- und Vielseitigkeitsreiterin Ingrid Klimke sagte in ihrer Laudatio: „Du formst immer wieder aus uns ‚Individualisten im Sattel‘ ein perfekt harmonierendes und exakt funktionierendes Team.
Das macht dich zu einem der erfolgreichsten Ausbilder und Trainer.“ Die zweimalige Mannschafts-Olympiasiegerin lobte insbesondere Melzers hohe fachliche Kompetenz, seine Beharrlichkeit und seinen grenzenlosen Optimismus, die den deutschen Vielseitigkeitssport dahin geführt hätten, wo er heute steht: an der Weltspitze. „Sportclub Story“-Autorin Maren Höfle erkundet in diesem Film das Erfolgsrezept von Hans Melzer und lernt dabei: Ein Cheftrainer muss vieles, aber nicht im Mittelpunkt stehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 NDR Paul Breitner: Der ewige Rebell wird 70
Folge 186 (30 Min.)An das wichtigste Tor seiner Karriere kann sich Paul Breitner bis heute nicht erinnern. Als er am 7. Juli 1974 im Fußball-WM-Finale zum Elfmeter antritt, ist er sich sicher, dass er diesen gegen die Niederlande zum wichtigen 1:1 Ausgleich verwandelt. Das nächste was er bewusst wahrnimmt, ist der Wiederanpfiff. Kurze Zeit später reckt er im Münchner Olympiastadion den WM-Pokal in die Höhe. Das ist nur eine von vielen Geschichten aus dem Leben von Paul Breitner. Der Fußball-Rebell feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Thomas Klinger hat den streitbaren Welt- und Europameister für die „Sportclub Story“ begleitet und sich mit ihm an seine Stationen als Fußballspieler in München, Madrid und Braunschweig erinnert. Herausgekommen ist das Porträt eines ehrgeizigen, authentischen Sportlers, der nach seiner Karriere vor allem eines geblieben ist: Mensch. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 NDR Hansas Jahrhundertspiel: Hansa Rostock – FC Barcelona
Folge 187 (30 Min.)1991: Der F.C. Hansa Rostock ist neu in der Fußball-Bundesliga und mischt diese am Anfang der Saison kräftig auf. Die damalige Mannschaft von Uwe Reinders steht nach einem 4:0 Auftaktsieg gegen den 1. FC Nürnberg sogar an der Tabellenspitze. Siege beim FC Bayern München und gegen Borussia Dortmund lassen die Fußballfachwelt staunen. Und dann kommt der FC Barcelona. Die Mannschaft aus Spanien mit Trainer Johan Cruyff und Spielern wie Pep Guardiola, Ronald Koeman und Michael Laudrup spielen wie der F.C. Hansa Rostock im damaligen Cup der Landesmeister, der heutigen Champions League, gegen den letzten Fußball-Meister aus der ehemaligen DDR. Für Fans und Spieler ein einmaliges Abenteuer. Autor Florian Weichert, der damals selbst Spieler im Team von Hansa Rostock war, begibt sich 30 Jahre nach dem historischen Aufeinandertreffen auf Spurensuche mit Zeitzeugen, ehemaligen Spielern und Fans. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 NDR Faszination Ryder Cup
Folge 188 (30 Min.)Der Ryder Cup ist das wichtigste Golfturnier der Welt. Seit fast 100 Jahren wird dieser Mannschaftswettkampf zwischen den USA und Europa ausgetragen. Dabei spielen die besten zwölf Amerikaner gegen die zwölf besten Europäer. Bernhard Langer und Martin Kaymer sind die einzigen beiden Deutschen, die je daran teilgenommen haben. Beide hatten dabei die gleiche Herausforderung, einen entscheidenden Putt am letzten Loch. Das Ergebnis allerdings, war ein grundlegend anderes. Die „Sportclub Story“ blickt zurück auf diese dramatischen Erlebnisse bei einer der schillerndsten Sportveranstaltungen überhaupt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2021 NDR Norbert Nachtweih: Vom Flüchtling zum Bundesligastar
Folge 189 (30 Min.)Er galt als eines der größten Fußballtalente der DDR und stand vor einer ostdeutschen Bilderbuchkarriere. Doch das Leben von Norbert Nachtweih verlief eigentlich nie nach Plan. Während eines Junioren-Länderspiels in der Türkei flüchtete er 1976 mit gerade mal 19 Jahren in den Westen. Mit Eintracht Frankfurt stieg er zum Star der Fußball-Bundesliga auf, trieb mit seiner Partyleidenschaft die Trainer an den Rand der Verzweiflung, ging pleite und wurde doch noch einer der erfolgreichsten Bundesligaspieler aus dem Osten. Mit dem FC Bayern München gewann Nachtweih in den 1980er-Jahren vier deutsche Meistertitel. Der damalige Manager Uli Hoeneß ist noch heute sein Freund. In der „Sportclub Story“ porträtiert Mathias Liebing einen Menschen, dessen Fußballerleben eines nie war: langweilig. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2021 NDR André Greipel: Der Gorilla steigt vom Rad
Folge 190 (30 Min.)Was auf der Zielgeraden manchmal fast spielerisch leicht aussieht, ist ein knochenharter Job. Der Kampf um die entscheidenden Zentimeter vor dem Zielstrich ist genau das Ding von Radrennfahrer André Greipel. Der 39 Jahre alte Rostocker gehört zweifellos zu den besten Radsprintern seiner Generation. Im Trikot des Teams Israel Start-Up Nation beendet der elfmalige Tour-de-France-Teilnehmende seine aktive Karriere als Radprofi. Der „Gorilla“, so sein Spitzname in der Szene, gewährt im Film dabei erstmals tiefe Einblicke in seinen Alltag und spricht offen darüber, wie es ist, jetzt einen Schlussstrich zu ziehen. Seine Familie stand immer hinter ihm und geht jetzt mit ihm in die „Radrente“. Für die Familie Greipel keine einfache Sache, ein neuer Alltag wartet, ohne viel Trubel. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 NDR Der Tennistrainer J. – Geschiche eines Missbrauchsskandals
Folge 191 (30 Min.)Mehr als 30 Jahre lang soll ein Tennistrainer aus dem Hamburger Umland schutzbefohlene Kinder missbraucht haben. Doch bis heute ist er nicht verurteilt. Diese „Sportclub Story“ fragt nach den ungelösten Problemen bei Missbrauch im Sport, wie so etwas passieren kann und versucht, Antworten zu liefern. Der von der NDR Sportredaktion recherchierte Fall steht exemplarisch für das gesellschaftliche Versagen. Denn sexueller Missbrauch im Sport wird häufig nicht geahndet. Die Taten sind juristisch teils schwer nachweisbar und oft schaffen es Betroffene erst Jahre nach den Übergriffen, sich zu offenbaren. Zudem nisten sich Täter häufig in Vereinen ein, bei denen sie wenig Widerstand erwarten.
Persönliche Beziehungen zu Entscheidern verhindern zudem häufig ein Durchgreifen bei Verdachtsmomenten. Und manchmal stehen überehrgeizige Eltern, wie im vorliegenden Fall, einem konsequenten Vorgehen gegen übergriffige Trainer im Weg. Eine mögliche Lösung dieser Probleme könnte die neue Bundesregierung beschließen. Aktuell prüft das Bundesinnenministerium die Gründung eines Zentrums für Safe Sport. Diese unabhängige Institution wäre vergleichbar mit der Nationalen Anti Doping Agentur und würde zum Beispiel einen Trainer, der mehrfach übergriffig, aber nicht verurteilt wurde, sperren. So könnten zumindest langjährige Missbrauchsfälle wie in der geschilderten Recherche verhindert werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 NDR Bezahlte Prügelknaben – Das Geschäft der Journeymen im Boxen
- Alternativtitel: Das Geschäft mit den Journeymen im Boxen
Folge 192 (30 Min.)Journeyman klingt besser als Prügelknabe, ist aber im Grunde nichts anderes. Ohne sie geht im Boxsport nichts. Sie werden gebucht, um zu verlieren. Gewinnen: verboten. Journeymen kassieren Schläge und Niederlagen, um die Kampfstatistiken ihrer aufstrebenden, meist jüngeren Gegner aufzuhübschen. Journeymen sind Aufbaugegner für Boxer, doch über das Geschäft mit dem Verlieren will fast niemand reden. Er schon: Mazen Girke, 37 Jahre, ist der bekannteste Journeyman in Deutschland. Kein anderer deutscher Boxer hat mehr Zeit im Ring verbracht als er. Seine Statistik: 138 Profikämpfe, 117 Niederlagen. Über 800 Runden hat er geboxt. Wenn Girke etwas in seiner Laufbahn gelernt hat, dann das: „Boxer werden nicht geboren, sie werden gemacht.“ Girke ist ein Reisender, der das System für sich nutzt.
Geld einstecken, Schläge kassieren. Er ist kein „Fallobst“, wie die meisten Journeymen aus Osteuropa, sondern ein echter Prüfstein für seine Gegner. Teilweise macht er zwei Kämpfe an einem Wochenende. Immer auf die Gefahr hin, dass seine Gesundheit darunter leidet. In den vergangenen Jahren sorgten gleich mehrere Todesfälle in der Szene für Schlagzeilen. Die beiden Autoren Alexander Kobs und Hans von Brockhausen haben Mazen Girke für die „Sportclub Story“ aus 2021 begleitet und bekommen einen seltenen Einblick in die spannende Welt der Journeymen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 NDR Aus Liebe zum Spiel – Fußballstars in der Provinz
Folge 193 (30 Min.)Drei Fußballer*innen, die als Profis spielten, erzählen ihre sehr persönlichen und unterschiedlichen Geschichten. Alle drei eint die Liebe zum Spiel. Zoltán Sebescen spielte in der Bundesliga, im Champions-League-Finale und für die Nationalelf. Heutzutage ist die Kulisse kleiner, wenn er für seinen Verein TV Unterboihingen in Baden-Württemburg aufläuft: Die Mannschaft bestreitet ihre Spiele in der Kreisliga. Seit 2019 gehört der ehemalige Profi des VfL Wolfsburg und von Bayer 04 Leverkusen zum Team. Dass er noch einmal Fußball spielen kann, war lange Zeit nicht zu erwarten.
Im Alter von 26 Jahren verletzte sich Sebescen am Meniskus, wurde etliche Male operiert. Erst spät stellte sich heraus, dass er nach einem Zeckenbiss an Borreliose leidet, das Knie ist schwerwiegend geschädigt. Nach jahrelangen Aufenthalten in der Reha musste er seine Karriere beenden, erst eine Knorpeltransplantation, die insgesamt 13. Operation, ermöglichte ihm, Sport zu machen, Fußball spielen zu können. „Nach jedem Training und nach jedem Spiel meldet sich das Knie. Aber ich nehme das gern in Kauf. Ich liebe den Fußball, seitdem ich laufen kann.
Und das hat sich bis heute nicht geändert“, sagt der Filialleiter eines Sportartikelhändlers. Auch Martina Müller kennt die großen Arenen: zwei Weltmeistertitel holte die Fußballerin mit der deutschen Nationalelf, mit dem VfL Wolfsburg gewann sie je zweimal die Champions League, den Meistertitel und den DFB-Pokal. 2015 beendete Müller ihre grandiose Karriere, stürmte bald darauf für einen kleinen Verein in unterklassigen Ligen, bis sie sich in diesem Sommer im Alter von 41 Jahren für einen Wechsel in die Oberliga entschieden hat.
Mit dem TSV Barmke soll der Aufstieg in die drittklassige Regionalliga gelingen, aber es geht um mehr: „Hier riecht man die Bratwurst, Freunde sind da und haben Spaß. Das ist das, warum ich angefangen habe, Fußball zu spielen. Und ich liebe es, dass es jetzt wieder dahin geht, wo ich herkomme.“ Martin Harnik beendete seine Profikarriere im Sommer 2020: nach 240 Bundesligaspielen, 78 Partien in der 2. Bundesliga und 68 Einsätzen für die österreichische Nationalelf. Zuletzt war der gebürtige Hamburger vom SV Werder Bremen an den HSV ausgeliehen, nach dem Abschied dort zog es ihn zum TuS Dassendorf nach Schleswig-Holstein.
Nicht weit von dort ist Harnik aufgewachsen. In der Oberliga schaffte der Stürmer in dieser Saison bereits zwei Viererpacks und hat Freude am puren Kicken: „Früher ging es um so viel, manchmal gar um Arbeitsplätze im Verein. Das hat mich vor den Spielen belastet, ich habe kalten Schweiß gespürt, wenn es zum Aufwärmen rausging. Hier im Amateurfußball hingegen habe ich jetzt einfach Spaß. Aufhören käme für mich nicht infrage, dafür bin ich dem Sport zu sehr verfallen.“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 NDR Werder Bremen: Nie mehr erste Liga?
Folge 194 (30 Min.)Nach über 40 Jahren in der 1. Fußball-Bundesliga ist der SV Werder Bremen in der 2. Bundesliga gelandet. Wird der Bremer Traditionsverein jemals wieder wirklich erstklassig werden? Wo liegen Chance und wo die Last dieses Traditionsvereins? Die „Sportclub Story“ zeigt, wie der Verein dorthin gekommen ist, wo er heute steht und wohin die Reise gehen kann. Noch immer sind die „guten alten Zeiten“ in Bremen präsent: vier deutsche Meisterschaften, sechs DFB-Pokalsiege, sogar ein Europapokal stehen im Vereinsmuseum. Fünf Jahre lang hat der Club in der Champions League gespielt. Der SV Werder Bremen träumte vor zwei Jahren mit Trainer Florian Kohfeldt bereits wieder vom Europapokal, ging im Rennen um die europäischen Plätze volles Risiko ein und findet sich nun in der 2. Bundesliga wieder.
Nach dem Abstieg kämpft Werder Bremen jetzt um die blanke Existenz, sportlich und vor allem wirtschaftlich. Die Insolvenz hat der Club gerade noch abwenden können, der Saisonstart ist durchwachsen. Noch ein weiteres Jahr in der 2. Bundesliga wird die Kasse des Vereins weiter belasten, denn Geld wird in der 1. Fußball-Bundesliga verdient. Welchen Plan hat der neue Trainer Markus Anfang für sein Team? Wen sieht Ex-Manager Willi Lemke in der Verantwortung für die aktuelle Situation beim SV Werder Bremen? Mit Wirtschaftswissenschaftler Henning Zülch wirft die „Sportclub Story“ einen Blick auf die finanziellen Schwierigkeiten von Werder Bremen.
Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball GmbH, erklärt das Phänomen „Traditionsverein“. Und Duduhan Dogru wirft einen realistisch-analytischen Blick auf die aktuelle Lage. Sie ist Vorsitzende vom unabhängigen Fanforum Worum des SV Werder Bremen. Jan-Dirk Bruns und Yannick Lowin erzählen den Wandel des Vereins und wagen Zukunftsprognosen: Muss sich der Traditionsverein SV Werder Bremen neu erfinden, um erfolgreich zu werden? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2021 NDR Gefahr aus der Luft – Kopfverletzungen beim Fußball
Folge 195 (30 Min.)Im Fußball stellen zu viele gespielte Kopfbälle und wiederholte Kopfverletzungen ein großes Gesundheitsrisiko dar. In einer Studie mit 8000 Fußballprofis hat die University of Glasgow jüngst herausgefunden, dass diese ein fünffach höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. Verursacht durch zu viele Kopfballspiele von Kindesbeinen auf an. In England, wo vier Spieler der berühmten 1966er-Weltmeistermannschaft bereits an Demenz verstorben sind, hat der Fußballverband bereits reagiert. Kopfbälle bei Kindern unter zwölf Jahren sind gänzlich verboten. Den Premier-League-Klubs wird empfohlen, nicht mehr als zehn Kopfbälle pro Spieler pro Woche im Training zuzulassen. Von diesen Regelungen ist man in Deutschland noch weit entfernt.
Der Deutsche Fußballbund entschied sich gegen ein Kopfballverbot im Jugendfußball und, im Unterschied zu England, auch zu keinen weiteren gesundheitsschützenden Maßnahmen, was Kopfbälle betrifft. In der Bundesliga gibt es weder zusätzliche Auswechslungsmöglichkeiten noch längere Behandlungszeiten bei Kopfverletzungen auf dem Platz. Dahin richtet sich die Kritik von führenden Neurologen, Mannschaftsärzten und Fußballprofis, die in der „Sportclub Story“ zu Wort kommen. Die Unterschiede zwischen England, dem Mutterland des Fußballs, wo in Sorge um die Gesundheit der Spieler bereits ein erstes Testspiel ohne Kopfbälle stattgefunden hat, und Deutschland, wo viel diskutiert, aber noch nicht gehandelt wird, steht im Mittelpunkt dieses Films. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2021 NDR Hetze im Netz: Sportler im Fadenkreuz
Folge 196 (30 Min.)Es sind Beschimpfungen der allerschlimmsten Art, die Tennisprofi Benjamin Hassan immer wieder auf seinen Social-Media-Accounts lesen muss, wenn er gerade ein Match beendet hat. Dabei handelt es sich nicht um einen Einzelfall. Fast alle Profispielerinnen und -spieler im Tennis sind von illegaler Hetze im Netz betroffen. Und die Hassbotschaften werden immer schlimmer, immer mehr. Das bekommen auch viele Fußballer zu spüren. Beleidigungen, Bedrohungen und Hetze im Schutz der Anonymität des Internets gehören auch bei ihnen zum Alltag. Sonny Kittel vom HSV hat reagiert und seinen Instagram-Account gelöscht. So wie einige andere Profis auch, die den Hass im Netz nicht mehr ertragen wollen. Die richtige Entscheidung? Oder gibt es auch Möglichkeiten für Sportlerinnen und Sportler, sich gegen die Hetze aktiv zu wehren? „Sportclub Story“-Autor Patrick Halatsch hat in der Szene recherchiert und Protagonistinnen und Protagonisten begleitet, die den Schmutz im Netz nicht länger hinnehmen wollen.
So wie Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer, Deutschlands einflussreichster Spielerberater Volker Struth oder Tennisturnier-Veranstalter Rodney Rapson. Mit gemeinsamen Aktionen machen sie auf das Problem, das kaum einer mit dem Profisport in Verbindung bringt, aufmerksam. Und sie gehen insbesondere gegen die anonymen Hetzer vor, lassen sie ausfindig machen und bestrafen. Den Sportlerinnen und Sportler ist eines besonders wichtig: Sie wollen nicht vor den sogenannten Abusern kapitulieren! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.12.2021 NDR Corona-Langzeitfolgen bei Sportlern
Folge 197 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 NDR Gold in Tokio – und nun?
Folge 198 (30 Min.)Das Größte im Leben einer Sportlerin oder eines Sportlers ist ein Sieg bei den Olympischen Spielen oder den Paralympics. Drei Frauen haben den Traum von Gold in Tokio 2021 verwirklicht. Die „Sportclub Story“ zeigt die besonderen persönlichen Geschichten von Julia Krajewski, Edina Müller und Ricarda Funk, deren Wege zu Gold in Tokio und wie das Leben für sie danach weiterging. Die Reiterin Julia Krajewski gewann als erste Frau in der Vielseitigkeit bei Olympischen Spielen. Auf dem Weg dorthin musste sie viele große Enttäuschungen überwinden.
Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde sie teilweise noch mit Häme überzogen nach dem Ausscheiden im Geländeritt. Jetzt ist die Profireiterin und Trainerin plötzlich eine der ganz Großen im Reitsport. Zurück im Alltag hat sich nach dem Gewinn der Goldmedaille manches verändert. Auch wenn sie selbst findet, eigentlich noch genau der gleiche Mensch zu sein wie zuvor. Edina Müller ist ein Phänomen. Was sie sich in den Kopf setzt, zieht sie auch durch. Nach einem Behandlungsfehler ist sie seit ihrem 16. Lebensjahr querschnittsgelähmt.
Aus der ehemaligen Volleyballspielerin wurde eine Weltklasse-Rollstuhlbasketballerin. Nach Olympia-Silber und -Gold brauchte sie etwas Neues und stieg in ein Kajak. Nach kurzer Zeit fuhr sie schneller als fast alle anderen und setzte sich das Ziel, Gold in Tokio zu holen. Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele wegen der Corona-Pandemie musste sie plötzlich ganz neue Hürden überwinden. Die junge Mutter wollte nicht ohne ihren kleinen Sohn nach Tokio reisen, doch Liam bekam keine Einreisegenehmigung.
Am Ende hat sie nach einer enorm belastenden, nervenaufreibenden Zeit auch hier alles erreicht. Sie gewann das Finale, holte die Goldmedaille und konnte im Ziel ihren Sohn in die Arme schließen. Jetzt tankt Edina Müller erstmal wieder Kraft in der Familie, bis sie sich die nächste Herausforderung sucht. Die Olympia-Geschichte von Ricarda Funk ist unglaublich. Die Slalomkanutin kommt aus dem Hochwassergebiet im Ahrtal und gewann in Tokio das erste Gold für das deutsche Olympiateam im Wildwasserkanal.
Während in ihrer Heimat Hunderte Menschen in den Fluten um ihr Leben kämpften, meisterte sie die Stromschnellen in Japan. Auf dem Weg dahin musste die 29-Jährige viele Rückschläge einstecken. 2016 war sie eine der Favoritinnen auf die Goldmedaille, scheiterte aber an der nationalen Konkurrenz. Zu Hause in Deutschland musste sie damals aus der Ferne miterleben, wie ihr Trainer in Rio de Janeiro nach einem Autounfall sein Leben verlor. Der Blick auf ihren Triumph in Japan ist immer noch sehr emotional. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2021 NDR
zurückweiter
Füge Sportclub Story kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.