bisher 37 Folgen, Folge 20–37
20. Alarmstufe Derby! – Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig
Folge 20Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig, das ist niedersächsische Fußball-Tradition pur. Aber Hannover gegen Braunschweig, das steht nicht nur für sportlichen Wettkampf zwischen zwei Mannschaften, sondern auch für den Konkurrenzkampf zweier Städte. Am Freitag stehen sich die beiden Rivalen erstmals seit 37 Jahren wieder in der Bundesliga gegenüber. Spieler, Trainer und Verantwortliche beider Mannschaften wünschen sich ein friedliches Fußballfest. Trotzdem sind Polizei und Sicherheitskräfte seit Wochen in Alarmbereitschaft! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2013 NDR 21. Der Traum vom Profi-Fußball
Folge 21„99 Prozent der Talente schaffen den Durchbruch in den großen Clubs nicht“, behauptet Timo Heinze, früher hoch gehandeltes Talent und ehemaliger Fußball-Profi. Heinze, heute 27 und Student an der Sporthochschule Köln, hat es nicht geschafft. Er hat seinen Traum nicht verwirklicht. Die Reportage „Der Traum vom Profi-Fußball“ zeigt den steinigen Weg zu einem der beliebtesten Berufswünsche in Deutschland. Viele junge Fußballer müssen den Traum begraben. Von denen nimmt die Öffentlichkeit kaum Kenntnis. Nur die Erfolgsstorys der Lahms, Müllers und Özils finden Beachtung. „Der Traum vom Profi-Fußball“ dokumentiert das Leben von drei Fußballspielern in den unterschiedlichsten Phasen: Max Christiansen, 17 Jahre, bei Hansa Rostock, ist auf einem guten Weg und gibt bedingungslos alles für diesen Traum; Maximilian Arnold, 19 Jahre, beim VfL Wolfsburg, hat ihn bereits verwirklicht und steht vor einer großen Profikarriere; ein weiterer Spieler ist Timo Heinze, der den Traum trotz großer Vorschusslorbeeren begraben musste.
Hendrik Deichmann und Ole Zeisler schauen hinter die Kulissen des sonst so strahlenden Fußballgeschäftes, treffen Talente, deren Eltern, Profis, Trainer und Pädagogen. Heute ist nicht nur guter Umgang mit dem Ball und viel Kondition gefragt, sondern auch starker Charakter und die Vorbereitung für den so genannten „Worst Case“. Denn welcher ehrgeizige, junge Fußballer ist schon für den Fall gewappnet, wenn der Traum nicht Realität wird? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2013 NDR 22. Ikarus’ Erben – Die gefährliche Welt der fliegenden Menschen
Folge 22Es ist der gefährlichste Sport der Welt: Wingsuit-Fliegen. Alleine in diesem Jahr sind bislang über 20 Menschen dabei ums Leben gekommen. Die Sportler stürzen sich in Fluganzügen an senkrechten Felswänden in die Tiefe. Der Kick, die Euphorie entsteht dadurch, möglichst nah am Gelände entlang zu fliegen, oft nur wenige Meter oder Zentimeter. Je näher man dran ist, desto intensiver ist das Erlebnis. In Deutschland gibt es nur wenige, wahrscheinlich nicht einmal fünf von diesen Terrainfliegern. Ein „Sportclub Reportage“-Team hat Lutz Lüdtke und Harry Kloska in die Schweizer Alpen begleitet, um einen Blick hinter die Kulissen des Wingsuit-Fliegens zu werfen. Es ist ein stundenlanger Anmarsch bis zur Absprungstelle, es folgt das Warten auf gutes Wetter, Abbruch der Aktion, wenn die Bedingungen am Berg nicht gut genug sind.
Die beiden Männer wollen der Öffentlichkeit zeigen, dass dieser Sport aus mehr besteht als nur den spektakulären, zusammengeschnittenen Videos im Internet. Es braucht viel Vorbereitung und Übung und man muss auch den Mut haben, einmal Nein zu sagen. Aber leider sind es nicht nur unerfahrene Nachahmer, die beim Wingsuit-Fliegen ihr Leben verlieren. Während dieser Film entsteht, stirbt ein guter Freund von Lutz Lüdtke bei einem Flugwettbewerb in China. „Es ist immer hart, einen Freund zu verlieren. Dann denke ich über meinen Sport neu nach. Aber ich komme immer wieder zu der Erkenntnis, dass ich weitermachen möchte.“ (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2013 NDR 23. Racing Rentner – Alter schützt vor Ehrgeiz nicht
Folge 23Für große Titel ist es im Leben nie zu spät! Das zeigt diese Reportage über Menschen, die auch im Alter noch Leistungssport betreiben. Horst sinkt auf seinem Rollsitz in sich zusammen, er hat sich völlig verausgabt. 1.000 Meter unter voller Belastung hat er trainiert: Horst ist 73 Jahre alt und sitzt in einem Hamburger Ruderachter. In der Klasse Ü 70 wollen er und seine Kameraden Gold in Varese/Norditalien holen. Doch schon die Anreise ist komplizierter und schmerzhafter als gehofft. Zwei grauhaarige Männer beim Ringen auf einer Matte, ihre Muskeln brennen, die Sehnen sind bis zum Zerreißen angespannt: sie zerren, stoßen, würgen.
Wenn jetzt eine gute Aktion und Wertung folgt, ist der russische Widersacher niedergerungen. Siegfried, 63, ist auf dem besten Weg, in Sarajewo zum siebten Mal Senioren-Weltmeister der Ringer zu werden. Plötzlich: ein Schmerzensschrei in der Halle in Sarajewo. Inge-Brigitte ist hochkonzentriert an der Tischtennisplatte, ihre Vorhand ist gefürchtet. Im Heizungskeller ihres Seniorenwohnheims gerät der Hausmeister ins Schwitzen.
Inge-Brigitte schätzt ihren Sparringspartner für das kleine Training zwischendurch. Sie muss in Form bleiben, denn im Mai 2014 startet sie bei der Senioren-Tischtennis-Weltmeisterschaft in Neuseeland. Inge-Brigitte ist 92 Jahre alt. Die NDR Autoren Katrin Görsch, Marie Teresa Giese und Boris Poscharsky haben diese Sportler im wahrsten Sinne hautnah begleitet und festgestellt, dass auch Senioren an die eigenen körperlichen Grenzen gehen – und manches Mal auch darüber hinaus. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2013 NDR 24. Fußballtrainer im Wartestand
Folge 24Ex-Fußballtrainer Dragoslav „Stepi“ Stepanovic ist auf dem Weg zu einem Supermarkt in Wetzlar. Dort hat er eine Autogrammstunde, die Fans können sein Buch mit dem Titel „Lebbe geht weider“ kaufen. Diesen Sinnspruch des Trainers kennt jeder Fußballfan, der die Bundesliga in den 1990er-Jahren verfolgt hat. Damals wäre Stepanovic mit Eintracht Frankfurt fast deutscher Meister geworden. Dazu fehlte ein Sieg am letzten Spieltag. „Lebbe geht weider“, sagte er damals nach dem verlorenen Spiel in Rostock. Aber das Leben wäre besser, wenn er noch auf der Trainerbank säße.
Stepanovic träumt von einer Rückkehr ins Fußballgeschäft. „Wenn du einmal in diesen Kuchen gebissen hast, dann willst du immer dabei sein! Branko Zebec hat mal gesagt: Du kannst nicht entscheiden, wann du auf die Bühne kommst. Aber du musst entscheiden können, wann du von der Bühne runtergehst. Und ich will von der Bühne gehen, nachdem ich eine Nationalmannschaft trainiert habe. Da muss stehen: Nationaltrainer Dragoslav Stepanovic. Das Land spielt keine Rolle.“ Für viele Fußballtrainer in Deutschland ist der nächste Job nur ein Wunschtraum.
Etwa 1.200 diplomierte Fußballlehrer gibt es in Deutschland. Aber der Profifußball gibt nur rund 300 Stellen für Chef- und Assistenztrainer her. Michael Lorkowski war in den 1980er- und 1990er-Jahren eine feste Größe im norddeutschen Profifußball. Er gewann als einziger Trainer mit einem Zweitligisten den DFB-Pokal, das war 1992 mit Hannover 96 im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach. Wenig später gönnte er sich eine Pause. Er ging auf einen Segeltrip in die Karibik.
„Bleib nicht zu lange weg, sonst bist du raus“, warnte ihn sein Kollege Horst Hrubesch. „Aber ich dachte, mit meiner Bekanntheit und meinen Erfolgen komme ich immer wieder unter. Es war ein Irrtum“, sagt Lorkowski. Heute betreut er eine Gruppe von schwer erziehbaren Jugendlichen in Hamburg, aber er steht bereit, falls ein Profiklub anruft. „Ich träume davon, dass noch mal einer kommt und mit meiner Art von Fußball was aufbauen möchte.“ Auch die ganz großen Namen der Trainer in der Fußballbundesliga kennen die Härte der Arbeitslosigkeit.
Thomas Doll berichtet von manch bitterer Stunde, wenn das Adrenalin, das bei ihm auf dem Fußballplatz jahrelang ausgeschüttet wurde, plötzlich fehlt. Nach erfolgreichen Jahren als Coach beim HSV folgte der Karriereknick für ihn bei Borussia Dortmund. Seitdem ist er in der Bundesliga als Trainer schwer vermittelbar. Aber Doll ist Realist: „Ich mache mir nichts vor: Ich muss über Erfolge in der 2. Liga oder im Ausland wieder auf mich aufmerksam machen. Jeder, der mal in der Bundesliga gearbeitet hat, sehnt sich danach zurück. Aber das ist ja kein Wunschkonzert.“ (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2014 NDR 25. Erlaubt ist, was schmerzt – Kämpfen bis zur Ohnmacht
Folge 25MMA (Mixed Martial Arts), eine Mischung aus verschiedenen Kampfsportarten, hatte schon viele Namen wie Ultimate Fighting, Käfig-Kampf und wird mit dem Klischee eines brutalen Zeitvertreibs für Schlägertypen in Zusammenhang gebracht. MMA bleibt ein Kampf Mann gegen Mann in einem Käfig oder Ring, bei dem vieles erlaubt und nur wenig verboten ist. Häufig führt das bis zur Ohnmacht eines Kämpfers, keine Seltenheit sind blutige Verletzungen. Die NDR „Sportclub Reportage“ hat mehrere MMA?Kämpfer zu verschiedenen Veranstaltungen begleitet, war bei einem Trainings-Gym für angehende Profis hautnah dabei und zeigt einen harten Sport, der viel Disziplin und Training erfordert. Studenten, Schüler, Angestellte suchen die Selbstverwirklichung im Kampf, auch bis das Blut fließt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2014 NDR 26. Herzenssache – Die Winterspiele der Transplantierten
Folge 26Chantal Bausch (21) und Elmar Sprink (42) leben mit einem Spenderherz. Die Studentin aus Bremen und der ehemalige Marketingmanager aus Köln gehen bei den Winter World Transplant Games in den französischen Alpen in La Chapelle d’Abondance an den Start, und das gleich in mehreren Disziplinen. Ob im Snowboard, Slalom oder Langlauf: Die beiden scheuen keine Herausforderung. Auch wenn die Weltwinterspiele der Transplantierten nicht olympisch sind, so gilt für ihre Teilnehmer: dabei sein ist Leben! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2014 NDR 27. Moin, moin Brazil
Folge 27Fußball ist der Nationalsport Brasiliens. Die Begeisterung für das Spiel mit dem „runden Leder“ zieht sich quer durch alle Gesellschaftsschichten. Aber wer hätte gedacht, dass es ausgerechnet ein Hamburger war, der diese Begeisterung in dem Land entfacht hat, in dem 2014 die Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird? Der Bankkaufmann Hans Nobiling gilt als Pionier des brasilianischen Fußballs. Er gründete nach Vorbild des HSV einen der ersten Fußballclubs in São Paulo. Aber der deutsche Einfluss auf den brasilianischen Fußball geht noch weiter. Auch der von der FIFA zum Fußballer des 20. Jahrhunderts gekürte, heute weitgehend unbekannte, Arthur Friedenreich hatte deutsche Wurzeln. Autorin Christiane Schwarz zeigt in dieser Reportage, wie ein Deutscher den Brasilianern den Fußball brachte und was heute noch davon übrig geblieben ist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2014 NDR 28. Abstiegsangst im Norden – Vor dem 100. Bundesliga-Derby HSV gegen Werder
Folge 28Wenn norddeutsche Sportler ganz besondere Leistungen zeigen, wenn in Norddeutschland außergewöhnliche Ereignisse stattfinden oder Sportler ganz neue Einblicke gewähren – darüber berichtet die Reportage-Reihe. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2014 NDR 29. Das Geheimnis der perfekten Kür
Folge 29Jede neue Kür bleibt für Monate ein gut gehütetes Geheimnis! Während die Tänzer der Braunschweiger Formation Standard für die Weltmeisterschaft 2014 proben, sind Türen und Fenster geschlossen. Nicht einmal Familie und Freunde dürfen wissen, wie die neue Musik klingt, wie die neuen Kostüme und die neue Choreografie aussehen werden. Erst zur Weltmeisterschaft am 1. November 2014 wird das Geheimnis gelüftet. Das Ziel: mit der neuen Kür den Titel holen! Das will auch der neue Tänzer in der A-Formation, der 21-jährige Dustin. Für seinen großen Traum hat er sein Leben umgekrempelt und ist nach Braunschweig gezogen. Er hat hart trainiert, härter als jemals zuvor in seiner Tänzer-Laufbahn.
Aber: Er ist noch lange nicht so erfahren wie die „alten Hasen“. Kann Dustin wirklich bis zum Schluss durchhalten und in der Gruppe bestehen? Wird Erfolgstrainer Rüdiger Knaack ihn für die Weltmeisterschaft aufstellen? Oder ist die Konkurrenz in der Gruppe noch zu stark? Der Druck ist für alle Beteiligten groß: Von den Braunschweigern wird nichts Geringeres erwartet als der Titel. Die A-Formation ist schon jetzt mehrfacher Welt-, Europa- und deutscher Meister. „Sportclub Reportage“ begleitet die Tänzer aus Braunschweig und ihren Trainer Rüdiger Knaack: vom ersten Tanzschritt bis hin zu dem Tag, an dem das Geheimnis der neuen Kür endlich gelüftet wird bei der Weltmeisterschaft 2014! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2014 NDR 30. Boßeln, Pullen, Schleudern: Extremsport auf Norddeutsch
Folge 30Wingsuit fliegen, Stand-up-Paddling, Basejumping: alles sehr extrem moderne Sportarten. In Norddeutschland geht es sportlich schon seit Langem extrem zur Sache: mit Kutterpullen, Schleuderball und Boßeln! Thorsten Rockel schreit, seine Männer reißen an den Riemen: Die „Bussard“ wiegt über zwei Tonnen, ein echtes „Schlachtschiff“ unter den Ruderbooten. Das Team aus Seestermüher Marsch beherrscht seit Jahren das Kutterpullen in Deutschland. Auch beim traditionsreichen Rennen der Seefahrtsschule Warnemünde ist es der Titelverteidiger. Kurz vorm Ziel gibt Thorsten noch einmal alles, seine Mannschaft stöhnt bei jedem Pull vor Anstrengung, denn die Gegner haben hart trainiert, um die Champions vom Thron zu stoßen.
Gut 200 Kilometer weiter westlich gleich hinterm Deich am Jadebusen liegen die Nerven blank: 0:3 ist der Rückstand im Schleuderballspiel der Mannschaft aus Mentzhausen gegen die Konkurrenten aus Schweiburg. Es ist das Halbfinale des Plakettenspieltags in Diekmannshausen, dem Mekka der Schleuderballer. Christian aus Mentzhausen will nur einmal diesen Wettbewerb gewinnen, zum ersten Mal seit 36 Jahren. Er lässt vier Mal den 1,5 Kilo schweren Ledersack kreisen, dann ein Schrei und der mächtige Wurf gelangt weit in die Hälfte des Gegners.
Fast 70 Meter, die Fans johlen vor Begeisterung. Ein As, der Anschluss, noch lebt der Traum vom Eintrag in die Siegerliste. Vaale in Schleswig-Holstein: Die routinierte Maren bleibt mit der Boßel auf der Ideallinie, 25 Meter weit, das schafft Strecke. Im Stand und auf dem Feld haben die Amazonen aus Tetenbüll schon gut vorgelegt. Jetzt geht es auf der Straße mit all ihren Unebenheiten weiter. Hier fällt die Entscheidung. Reicht es endlich mal wieder zu einem Platz auf dem Siegertreppchen im „Friesischen Dreikampf“? Es wäre das kleine Boßel-Wunder von Dithmarschen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2014 NDR 31. Flucht aus der Kurve – Fußballfans machen sich selbständig
Folge 31Die Liebe von Fußballfans zu ihrem Verein überdauert oftmals Freundschaften, Beziehungen und sogar Ehen, sie hält ein Leben lang. In Hamburg und Hannover aber haben sich Hunderte Anhänger von ihren Clubs losgesagt und suchen eine neue emotionale Heimat. Tamara Dwenger gehörte bis zum Sommer 2014 zu den Treuesten der Treuen, ist ihrem Club, dem Hamburger SV, an jedem Wochenende zu den Fußballspielen durchs ganze Land gefolgt und hat sich jahrelang ehrenamtlich für die Fanbelange engagiert. Dann wurde die Hamburger Profiabteilung in eine Aktiengesellschaft ausgegliedert.
Damit ist auch der Weg für Investoren frei. Solche Modelle lehnt ein Großteil der aktiven Fans wie Tamara Dwenger ab, bedeuten sie doch in ihren Augen eine größere Kommerzialisierung und ein geringeres Mitspracherecht für die Anhänger. Die Entwicklung beim HSV war für Tamara Dwenger der Auslöser, gemeinsam mit einigen Mitstreitern einen eigenen Verein zu gründen: den Hamburger Fußball-Club Falke (HFC Falke). Die Vision: eine Vereinskultur, in der die aktuell rund 350 Mitglieder gestalten, diskutieren und entscheiden, sei es über die Finanzen, die Trikotfarbe oder die Spielstätte.
Der HFC Falke fängt ganz unten zu spielen an, in der neunten Liga, Hamburger Kreisklasse, Punktspielstart im August. Das Ziel: der schnelle Aufstieg mindestens bis in die Oberliga. Noch aber fehlt den „Falken“ eine Mannschaft. „Sportclub Reportage“ begleitet den Verein, geht mit der neuen Präsidentin Tamara Dwenger auf Spielersuche und ist dabei, wenn die Hamburger ihrem großen Vorbild in England einen Besuch abstatten: Der FC United of Manchester wurde 2005 von Fans des Fußballriesen Manchester United gegründet, die sich damit gegen die Übernahme des Klubs durch Milliardär Malcolm Glazer und gegen die Kommerzialisierung des Fußballs wandten.
Der Klub hat aufgrund seiner Entstehungsgeschichte einen Kultstatus unter Fußballfans weltweit, mehr als 3.000 Mitglieder und knapp 600.000 Facebook-Fans. Auch in Hannover haben Hunderte Fans die Kurve verlassen. Die „Rote Kurve“, so heißt der Bereich des Stadions, in dem bis zum Sommer 2014 aktive Fans und Ultras die Spiele von Hannover 96 verfolgten.
Die Anhänger, die für die Stimmung in der Arena sorgten, die wunderschöne Choreografien organisierten, versagen den Profis in dieser Saison die Unterstützung. Sie vermissen seit Jahren die Wertschätzung der Vereinsführung, befinden, dass kritische Plakate verboten würden und sehen den negativen Höhepunkt in der vom Club auferlegten Busanreisepflicht zum Derby nach Braunschweig in der vergangenen Saison. Hannover 96-Präsident Martin Kind verteidigt diese und andere Maßnahmen und beklagt seinerseits wiederkehrende Verstöße gegen das Pyrotechnik-Verbot.
Unter gegenseitigen Vorwürfen ist Hannover 96 zu einem gespaltenen Club geworden, bei keinem Bundesligaverein ist der Graben zwischen einem Teil der Fans und der Vereinsführung so tief wie in Hannover. „Sportclub Reportage“ zeichnet eine fortschreitende Entfremdung nach, ergründet die Rolle der Fans im modernen Fußball und trifft die bei den Profis abgewanderten Hannover 96-Anhänger dort, wo sie sich noch wohl fühlen: bei den Spielen der Regionalligamannschaft im Beekestadion, einem Hort der Fußballromantik. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2014 NDR 32. Sechs Minuten für ein neues Leben – Die Flucht von Dirk Schlegel und Falko Götz
Folge 321983: Der mysteriöse Unfalltod des DDR-Fußballspielers Lutz Eigendorf liegt gerade einmal ein halbes Jahr zurück. Dennoch flüchten Falko Götz und Dirk Schlegel in ihr neues Leben, im Wissen aller möglichen Konsequenzen, sollte ihr Versuch scheitern. Am 2. November 1983 setzen sich Falko Götz und Dirk Schlegel in Belgrad vor dem Europapokalspiel ihrer Mannschaft BFC Dynamo Berlin ab, trotz ständiger Überwachung der Stasi. Es ist ein Verrat an MfS-Chef und Klubförderer Mielke, ein Verrat, der tödlich enden kann. Die Flucht führt die beiden DDR-Auswahlspieler und „Diplomaten im Trainingsanzug“ von Belgrad nach Zagreb über Ljubljana bis nach München.
Die Angst vor den Verfolgern sitzt ihnen immer im Nacken. Das ist 31 Jahre her. Noch heute, 25 Jahre nach dem Mauerfall, gibt es Dinge, über die die beiden nicht reden wollen. Bloß niemanden provozieren, die im Dunklen sieht man nicht, die Männer vom Ministerium für Staatsicherheit (MfS), die ja irgendwie im vereinten Deutschland weiterleben. Für diesen Film hat ein Fernsehteam Falko Götz und Dirk Schlegel an die Orte ihrer Flucht begleitet und ist mit ihnen die Strecke noch einmal abgefahren. Eine spannende Reise in die Ost-West-Vergangenheit, die für zwei DDR-Fußballer den Beginn eines neuen Lebens bedeutete. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2014 NDR 33. Ski-Wahnsinn in Lech: Norddeutsche beim längsten Ski-Rennen der Welt
Folge 33Der Weiße Ring in Lech ist das längste Skirennen der Welt: 22 Kilometer Abfahrt, über 1.000 Teilnehmer, mittendrin 30 Norddeutsche. Lech am Arlberg gilt als mondänster und teuerster Skiort Österreichs, aber auch als perfektes Skigebiet mit fantastischen Abfahrten und reichlich Schnee. Einmal im Jahr treten aber Schickimicki und Champagnerlaune in den Hintergrund. Dann geht es um echten sportlichen Ehrgeiz. Die Ambitionen und Charaktere der Skifahrer sind dabei ganz unterschiedlich. „Sportclub Reportage“ begleitet acht norddeutsche Starter bei ihren Vorbereitungen und beim Rennen.
Kolja Sahm aus Kappeln an der Schlei und sein Onkel Harald fahren ein internes Familienduell aus, Julia Duden aus Hannover möchte die schnellste Frau aus dem Norden sein. Die Damen und Herren vom Team Kampen rund um Dirk Erdmann wollen das beste Team des Nordens werden. Gleich mehrere Männer träumen vom Titel des besten „Norddeutschen auf Skiern“. Aber dafür müssen sie an Moritz Schwencke vorbei, der mit Startnummer 110 ins Rennen geht. Der Hamburger war im Vorjahr der schnellste aus dem Norden, und er will seinen „Titel“ verteidigen.
Wer beim Skirennen auf dem Weißen Ring vorne landen will, muss nicht nur gut auf den Brettern stehen und mutig fahren. In Gruppen von je 20 Fahrern wird gestartet und die Pisten sind teilweise eng, da herrscht das Recht des Stärkeren. Auf der Piste und auch am Lift wird gerangelt, denn die sechs Liftfahrten gehören zum Rennen dazu. Und mancher Teilnehmer, der glaubte, einen Platz im Sessellift ergattert zu haben, wurde wieder hinaus gedrängt. Nichts für schwache Nerven, der Weiße Ring in Lech. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.02.2015 NDR 34. Der große Traum NHL – David Wolf
Folge 34Die nordamerikanische Profiliga NHL ist die beste Liga der Welt und das Nonplusultra für jeden Eishockeyspieler. Nur wenige Deutsche haben es bisher dahin geschafft. David Wolf, deutscher Nationalspieler, 2010 Meister mit den Hannover Scorpions und danach drei Jahre der Star der Hamburg Freezers, ist seinem großen Traum im Frühjahr 2014 ganz nahe gekommen. Die Calgary Flames boten dem 25-jährigen Stürmer einen Vertrag an. Allerdings mit einem Haken: nur, wenn er im Trainingscamp die Ansprüche erfüllen sollte, würde er in der National Hockey League auflaufen. Wenn nicht, müsste er im zweitklassigen Farmteam der Flames über die Dörfer tingeln. Entweder mit einer Million Dollar Jahresgehalt in der schillernden Welt der NHL oder harte Arbeit im tristen Alltag der zweiten Liga für 70.000 Dollar. „Sportclub“-Reporter Michael Maske hat David Wolf auf seinem Weg zum großen Traum begleitet und bekommt exklusiven Einblick hinter normalerweise verschlossene Kabinentüren. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.02.2015 NDR 35. Mythos Hansa Rostock – 50 Jahre Leid und Liebe
Folge 35Der FC Hansa Rostock: Mit diesem Verein verbinden viele Menschen viel mehr als nur Fußball. Fan vom FC Hansa Rostock zu sein, das bedeutet große Emotionen, von tiefem Leid bis große Liebe. Eine ganze Region identifiziert sich mit diesem Traditionsverein. Der letzte Meister der DDR-Liga und erfolgreichste Vertreter des ostdeutschen Fußballs in der Bundesliga ist der Stolz Mecklenburg-Vorpommerns und hat treue Unterstützer weit über die Landesgrenzen hinaus. Doch ausgerechnet im 50. Jahr nach der Vereinsgründung geht es dem FC Hansa Rostock schlechter denn je: Es droht der finanzielle Kollaps und der Abstieg in die sportliche Bedeutungslosigkeit. Hansa-Idole wie Thomas Doll, Joachim Streich und Rainer Jarohs erinnern sich in diesem Film über ihre Zeit beim Koggenclub und erklären, warum der FC Hansa Rostock für sie mehr ist als nur ein Fußballverein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2015 NDR 36. Noch 6 Tage bis zur Entscheidung
Folge 36Seit Monaten ist Michael Neumann (SPD), Hamburgs Senator für Inneres und Sport, auf Werbetour. Er ist die treibende Kraft hinter der Hamburger Olympia-Bewerbung und will die „Jahrhundertchance“ für die Freie und Hansestadt nutzen, Überzeugungsarbeit leisten, Euphorie wecken in der Bevölkerung, denn die ist entscheidend. Doch immer wieder gibt es Gegenwind: Nicht alle sind „Feuer und Flamme“ von der Idee. Dirk Seifert von der Initiative (N)Olympia sieht steigende Mieten, Umweltprobleme und soziale Ungerechtigkeiten auf Hamburg als Austragungsort der Olympischen Spiele zukommen.
Die Hafenwirtschaft fordert Ausgleichsflächen für ihre Unternehmen auf dem Stadtteil Kleiner Grasbrook, die dem Olympiastadion weichen müssten. Und der Deutsche Olympische Sportbund hat immer neue Anforderungen an das Hamburger Konzept. Hürden, die Michael Neumann in den vergangenen Monaten meistern musste und gemeistert hat. Zuletzt haben sich in einer Forsa-Umfrage 64 Prozent der Hamburger für eine Bewerbung zur Austragung der Olypmischen Spiele in der Hansestadt ausgesprochen.
Ein wichtiger Indikator für den Deutschen Olympischen Sportbund bei seiner Entscheidung, ob Hamburg oder Berlin das Rennen macht. Am 21. März 2015 gibt der DOSB diese bekannt. Die „Sportclub Reportage“ fasst zusammen, was in den letzten Monaten passiert ist. Dabei haben die beiden Autoren Alexander Kobs und Juliane Möcklinghoff nicht nur die offiziellen Momente eingefangen, sondern konnten auch hinter die Kulissen der Entscheidungsträger schauen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2015 NDR 37. 90 Minuten Freiheit – Die Knastkicker von Santa Fu
Folge 37Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2015 NDR
zurück
Füge Sportclub Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sportclub Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail