Folge 31

  • 31. Flucht aus der Kurve – Fußballfans machen sich selbständig

    Folge 31
    Die Liebe von Fußballfans zu ihrem Verein überdauert oftmals Freundschaften, Beziehungen und sogar Ehen, sie hält ein Leben lang. In Hamburg und Hannover aber haben sich Hunderte Anhänger von ihren Clubs losgesagt und suchen eine neue emotionale Heimat. Tamara Dwenger gehörte bis zum Sommer 2014 zu den Treuesten der Treuen, ist ihrem Club, dem Hamburger SV, an jedem Wochenende zu den Fußballspielen durchs ganze Land gefolgt und hat sich jahrelang ehrenamtlich für die Fanbelange engagiert. Dann wurde die Hamburger Profiabteilung in eine Aktiengesellschaft ausgegliedert.
    Damit ist auch der Weg für Investoren frei. Solche Modelle lehnt ein Großteil der aktiven Fans wie Tamara Dwenger ab, bedeuten sie doch in ihren Augen eine größere Kommerzialisierung und ein geringeres Mitspracherecht für die Anhänger. Die Entwicklung beim HSV war für Tamara Dwenger der Auslöser, gemeinsam mit einigen Mitstreitern einen eigenen Verein zu gründen: den Hamburger Fußball-Club Falke (HFC Falke). Die Vision: eine Vereinskultur, in der die aktuell rund 350 Mitglieder gestalten, diskutieren und entscheiden, sei es über die Finanzen, die Trikotfarbe oder die Spielstätte.
    Der HFC Falke fängt ganz unten zu spielen an, in der neunten Liga, Hamburger Kreisklasse, Punktspielstart im August. Das Ziel: der schnelle Aufstieg mindestens bis in die Oberliga. Noch aber fehlt den „Falken“ eine Mannschaft. „Sportclub Reportage“ begleitet den Verein, geht mit der neuen Präsidentin Tamara Dwenger auf Spielersuche und ist dabei, wenn die Hamburger ihrem großen Vorbild in England einen Besuch abstatten: Der FC United of Manchester
    wurde 2005 von Fans des Fußballriesen Manchester United gegründet, die sich damit gegen die Übernahme des Klubs durch Milliardär Malcolm Glazer und gegen die Kommerzialisierung des Fußballs wandten.
    Der Klub hat aufgrund seiner Entstehungsgeschichte einen Kultstatus unter Fußballfans weltweit, mehr als 3.000 Mitglieder und knapp 600.000 Facebook-Fans. Auch in Hannover haben Hunderte Fans die Kurve verlassen. Die „Rote Kurve“, so heißt der Bereich des Stadions, in dem bis zum Sommer 2014 aktive Fans und Ultras die Spiele von Hannover 96 verfolgten.
    Die Anhänger, die für die Stimmung in der Arena sorgten, die wunderschöne Choreografien organisierten, versagen den Profis in dieser Saison die Unterstützung. Sie vermissen seit Jahren die Wertschätzung der Vereinsführung, befinden, dass kritische Plakate verboten würden und sehen den negativen Höhepunkt in der vom Club auferlegten Busanreisepflicht zum Derby nach Braunschweig in der vergangenen Saison. Hannover 96-Präsident Martin Kind verteidigt diese und andere Maßnahmen und beklagt seinerseits wiederkehrende Verstöße gegen das Pyrotechnik-Verbot.
    Unter gegenseitigen Vorwürfen ist Hannover 96 zu einem gespaltenen Club geworden, bei keinem Bundesligaverein ist der Graben zwischen einem Teil der Fans und der Vereinsführung so tief wie in Hannover. „Sportclub Reportage“ zeichnet eine fortschreitende Entfremdung nach, ergründet die Rolle der Fans im modernen Fußball und trifft die bei den Profis abgewanderten Hannover 96-Anhänger dort, wo sie sich noch wohl fühlen: bei den Spielen der Regionalligamannschaft im Beekestadion, einem Hort der Fußballromantik. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.11.2014NDR

Cast & Crew

Sendetermine

So 30.11.2014
23:35–00:05
23:35–
NEU
Füge Sportclub Reportage kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sportclub Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…