9 Folgen, Folge 1–9

  • Folge 1 (45 Min.)
    Der erste Beitrag der Reihe „Sie 67“ befasst sich mit Lebensweise und Arbeitsmethoden der hochbegabten Französin Marguerite Duras, die durch das Drehbuch zu dem Film „Hiroshima mon amour“ Weltruhm erlangte. Elmar Hügler beobachtete Frau Duras u.a. bei den Dreharbeiten zu ihrem Film „La Musica“; die Bühnenfassung wird demnächst im Fernsehen gezeigt. (Text: Hörzu 20/1967)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.05.1967 ARD
  • Folge 2 (45 Min.)
    „Maidli, Sie müssen in die Politik“, soll Theodor Heuss zu der jungen Redakteurin gesagt haben, die ihn eines Tages für die „Neue Zeitung“ interviewte. Bald darauf saß diese Dame – es war Dr. Hildegard Hamm-Brücher – als jüngste Stadträtin im Münchner Parlament. Für die damals 26-Jährige begann eine Karriere, die das weitverbreitete Vorurteil Lügen straft, Frauen und Politik seien unvereinbare Gegensätze.
    Seit kurzem wirkt sie, die als Expertin für Kultur- und Bildungsfragen fast die ganze Welt bereiste, als Staatssekretärin im Wiesbadener Kultusministerium. Die ebenso attraktive wie kluge FDP-Politikerin wird heute in der Porträtreihe über moderne Frauen vorgestellt. (Text: Hörzu 23/1967)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.1967 ARD
  • Folge 3 (45 Min.)
    Vor einem Jahr unternahm Hildegard Knef zum ersten Mal eine Deutschland-Tournee als Chansonsängerin. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen. In den „Skizzen zu einem Porträt der modernen Frau“ wird die Künstlerin während ihrer Tournee gezeigt: Verständigungsprobe, Auftritt, Konfrontation mit dem Publikum. Eine Verabredung mit der Knef in ihrem Landhaus am Starnberger See füllt den zweiten Teil des „Porträts“. Es sollte ein gemütlicher „Tag auf dem Lande“ werden. Doch es kam alles ganz anders … (Text: Hörzu 29/1967)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.07.1967 ARD
  • Folge 4 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.1967 ARD
  • Folge 5 (45 Min.)
    Ihr Großvater kam als armer Einwanderer aus der Schweiz nach Amerika. Ihr Vater, der 1912 beim Untergang der „Titanic“ ertrank, hinterließ ihr eine halbe Million Dollar. Als reiche junge Erbin genoss sie das Leben in Europa zwischen den Kriegen, bis sie ihre Liebe für die Kunst entdeckte. Sie kaufte nach dem Prinzip „ein Stück pro Tag“ und brachte es zu einer imposanten Kollektion abstrakter, vor allem surrealistischer Werke: Peggy Guggenheim, eine der bedeutendsten Kunstsammlerinnen unserer Zeit. (Text: Hörzu 38/1967)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.1967 ARD
  • Folge 6 (45 Min.)
    Man weiß so gut wie nichts über diese Frau. Ihr Alter ist ebensowenig bekannt wie ihr Nachname: Zilberberg. Paris nennt sie nur Régine. Sie ist weder schön, noch besonders reich, auch nicht originell. Aber sie ist eine unverwechselbare Persönlichkeit. Ihr gehört der Prominenten-Nachtklub „New Jimmy’s“ im Quartier Montparnasse. Und hier herrscht Régine wie eine Königin. (Text: Hörzu 43/1967)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.10.1967 ARD
  • Folge 7 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere 1967 ARD
  • Folge 8 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.1967 ARD
  • Folge 9 (45 Min.)
    Die Politikerin Hildegard Hamm-Brücher, die Schauspielerin Rita Tushingham, die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim – sie und andere prominente Zeitgenossinnen sind bereits in dieser Sendereihe vorgestellt worden. Die heutige letzte Folge ist einer völlig unbekannten Frau gewidmet: Frau S., eine ehemalige Töpferin und Bühnenbildnerin, ist mit einem Fotografen verheiratet und hat drei Kinder. Sie lebt heute mit ihrer Familie in der Nähe einer süddeutschen Großstadt. (Text: Hörzu 1/1968)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.1968 ARD
Füge Sie 67 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sie 67 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App