Kommentare 11–20 von 23

  • (geb. 1991) am

    Ich interresiere mich auch für die Englsiche Sesamstrasse!
    Hat jemand von ihnen das Englische Intro mit Ton als Video?
    Oder nur der Ton? Oder kann mir jemand sagen, wo ich es herbekommen kann? Bitte nicht's illegales (wie Kazaa Links etc.) ...
    • (geb. 1980) am

      viel besser als die deutsche Sesamstraße!
      • (geb. 1969) am

        Auch ich hatte das große Glück die ORIGINAL Sesamstraße sehen zu können. Als es später die deutsche Fassung gab, war es nicht mehr so schön. Bibo, Oscar, Gordon, Susan, Bob und Mr. Huber waren klasse. Es gab keine Unterschiede zwischen Schwarz und Weiß ... die Kinder waren auch alle aus verschiedenen Nationen. Das war einfach toll. Wieso wird diese Serie nicht wiederholt? Ich bin sicher, viele Leute in meinem Alter würden sich irre freuen und wie festgeklebt vor der Glotze sitzen!!!! Vielleicht können die "Programmacher" da mal an eine "Sondersendung" zu Weihnachten oder so denken!!!
        • (geb. 1979) am

          aber auch zu meinen kinderzeiten kam die originalversion noch und zwar immer, wenn die deutsche version sommerpause (ich glaube jedenfalls daß es sommerpause war) hatte.
          • (geb. 1966) am

            Ja das war die Sesamstraße meiner frühen Kindheit. Mit Bob und Gordan, Susan, dem Krämer Mr. Huber. Alles spielte in der Straße oder im Laden von Mr Huber. Auf der Straße waren noch der grüne Oskar in seiner Tonne. Bibo (die eingedeutschte Fassung von Big Bird) der große gelbe Vogel, daneben gab es noch einen kleinen gelben Vogel. Den blaugrauen Grobi und das blaue Krümelmonster gab es natürlich auch schon. Und natürlich auch Ernie und Bert. Kermit glaube ich auch. Und dann gab es immer Geschichten die Bob oder Gordon erzählten. Sie saßen dabei immer am rechten oder linken Rand des Bildes auf sowas wie einer Mauer (eher Mäuerchen) und dahinter befand sich das "Land" wo die Geschichte (mit den bekannten Handpuppen gespielt) spielte. Hin und wieder kamen die Puppen auch schon mal nach vorne zu den Erzählern und redeten mit Ihnen. Ich würde Bob Gordon Susan oder Mr Huber gerne nochmal sehen.
            • (geb. 1971) am

              ja, es ist zum heulen. Ich kann mich auch noch erinnern. So gegen 9:25 glaub ich, kam dieses WDR Bild und man wartete ... wartete einfach auf die Sesamstraße. Ist schon seltsam, wie all das, mit den verbundenen Gefühlen hängen bleibt, obwohl schon gute 25 Jahre her. Leider nicht mehr zurückzugewinnen diese Situationen *heul* ...
              • (geb. 1960) am

                Die Original Sesame Street war eine Klasse für sich. Die Figuren waren weitaus sympathischer als die, die später im deutschen Verschnitt auftauchten. Ernie&Bert, Big Bird, Krümmelmonster, und die Handlung spielte sich in einer Straße einer amerikanischen Großstadt ab. Da tauchten Kinder aller Rassen auf und verstanden sich prächtig. Wenn das kein toller Beitrag für das Zusammenleben und Miteinander aller Menschen ist.
                • (geb. 1967) am

                  Es war immer ziemlich unheimlich, als man 5 Minuten vorher einschaltete und das WDR-Jingle in der morgendlichen Sendepause gruselig waberte, bis es dann endlich anfing und Gordon und Susan die einleitenden Worte sprachen und 30 Minuten jeden Tag die Traumwelt begann..... wir saßen immer zu viert vor der Glotze und wenn es Freitag morgens einmal nicht kam, herrschte Sodom und Gomorrha und die Tränchen liessen sich nicht trocknen, hach war das schön.... :-)
                  • (geb. 1981) am

                    Also ich fand die deutsche Sesamstrasse am besten als noch Lilo Pulver dabei war!
                    Hach, und die alte Kulisse mit der Riesnrutsche und der Dusche im oberen Stockwerk, seufz...Das Orginal von damals kenn ich leider nicht
                    • (geb. 1966) am

                      Selbstverständlich war das amerikanische Original der Sesamstraße tausendmal besser als der deutsche Verschnitt. Insbesondere Samson und noch mehr Tiffy gingen mir tierisch auf die Nerven. Wie herrlich wunderbar dagegen waren doch Ernie und Bert, das Krümelmonster, Oscar in der Mülltonne und natürlich Graf Zahl, bei dem es während des Zählens stets donnerte und blitzte. "Eine Vier!" und sein ganzes Schloß erbebte und sein markerschütterndes Lachen durchdrang das Wohnzimmer. Wunderschön!

                      zurückweiter

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sesame Street online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Sesame Street auf DVD

                      Auch interessant…