Was passiert, wenn Mareile Höppner und Ross Antony in Köthen einfallen? Dann wird es lustig, informativ und sehr musikalisch. Denn die beiden beleben eine altbekannte Tradition wieder: Sie grasen die Stadt ab nach deren größten Hits! Das sind zum einen die Menschen, die das 900-jährige Köthen mitsamt seinen Attraktionen so l(i)ebenswert machen. Zum anderen treffen beide auch auf musikalische „Schlager einer Stadt“, denn Künstler wie Karat, Mary Roos oder Maria Levin, Maxi Arland, Nik P und Jürgen Drews bringen die Stadt zusätzlich zum Klingen. Der Städtetrip mit Musik ist nicht ganz neu. Bereits ab1964 war Sportreporter Heinz Florian Oertel mit seiner Unterhaltungsreihe „Schlager einer kleinen Stadt“ auf DDR-Gebiet unterwegs – bis 1971
folgten die Schlager aus großen, internationalen Städten. Er hat es sich nicht nehmen lassen, seinen jungen Kollegen den Staffelstab zu übergeben – Und die legen auch gleich los: So testet Ross die Gästebetten, die die Köthener Bürger Homöopathen aus aller Welt bereitstellen. Und Mareile erkundet, warum die Bach-Stadt neuerdings im September zu einer erstklassigen Varietéhochburg wird. Und gibt es in Köthen tatsächlich einen Waldemar, der 1980 geboren wurde? Denn damals rief Heinz-Florian Oertel im Kommentatoren-Überschwang junge Eltern dazu auf, ihr Kind nach Olympiasieger Waldemar Cierpinski zu benennen … Mareile Höppner geht beim Kranbau in die Luft und Ross Antony lernt indonesisch tanzen – wo es das gibt? Alles in Köthen! (Text: mdr)