Staffel 1, Folge 1–8

Staffel 1 von Schätze für die Ewigkeit startete am 05.06.2022 auf arte.tv und am 05.06.2022 bei arte.
  • Staffel 1, Folge 1 (55 Min.)
    Das südfranzösische Arles erfindet sich gerade neu. Bislang war der malerische Ort am Rande der Camargue vor allem für seine antiken Wahrzeichen wie das berühmte Amphitheater bekannt, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind. Mit dem weithin sichtbaren Turm des amerikanisch-kanadischen Architekten Frank O. Gehry hat die Stadt nun ein weiteres Wahrzeichen erhalten. Auf einer ehemaligen Industriebrache ist rund um den Gehry-Turm ein Kulturcampus entstanden, der sich als „Zukunftswerkstatt“ und als Anziehungspunkt für die relevantesten Künstler des 21. Jahrhunderts versteht. Zwischen dem Amphitheater und dem glitzernden Gehry-Turm liegen 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Aber auch bedeutende romanische Kirchenbauten gehören zum reichen Weltkulturerbe von Arles.
    Und immer noch entdecken Archäologen Neues. Spektakulär sind die großformatigen Fresken im pompejanischen Stil, die jüngst bei den Ausgrabungen einer altrömischen Villa gefunden wurden und nun wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt und restauriert werden. Die Dokumentation zeigt Arles als eine Stadt im Spannungsfeld zwischen Antike und Avantgarde und als einen Ort, der immer schon Künstler und Kreative angezogen hat. Darunter van Gogh, der hier seine produktivste Phase hatte. Oder Picasso, der häufig nach Arles kam und eng mit dem Fotografen Lucien Clergue befreundet war, einem Mitbegründer des renommierten Foto-Festivals „Les Rencontres d’Arles“. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.06.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 05.06.2022 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 2 (52 Min.)
    Die prachtvolle Außenansicht des Aachener Doms im Abendlicht: Der Dom überstand Kriege und Brände.
    Der Aachener Dom ist ein Bau voller Mythen und Schätze, die eindrucksvoll die europäische Geschichte widerspiegeln. Kein Wunder also, dass der Dom 1978 zum ersten deutschen Bauwerk auf der Welterbeliste der UNESCO ernannt wurde. Schriftlich belegt ist, dass Karl der Große mit dem Bau des Aachener Doms auf Erlösung hoffte, in einem Leben, das von brutal geführten Eroberungsfeldzügen und Kriegen geprägt war. Die Pfalz, die dem Kaiser vorschwebte, war von Beginn an ein ambitioniertes Projekt: ein hohes, massives und monumentales Gebäude aus Stein nach seinen Vorstellungen sollte errichtet werden. Aus allen Teilen seines Reiches rief Karl der Große Spezialisten zusammen, darunter Kalk- und Ziegelbrenner.
    Vollendet glich die Kapelle einem Wunder: Für die Menschen jener Zeit stellte der Bau etwas höchst Besonderes dar und wurde zu einem Wallfahrtsort für Millionen von Pilgern aus ganz Europa. Diese sollen sich erzählt haben, dass die Kirche mit ihrer imposanten Größe schon von den Alpen aus zu sehen sei. In aufsehenerregenden Hochglanzeinstellungen beleuchtet die Dokumentation die Wirkung und Bedeutung des Aachener Doms bis in die Gegenwart. Ausgestattet mit dem größten Domschatz Deutschlands ist und bleibt der Aachener Dom ein Monument der Ewigkeit, seit 1.200 Jahren. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.06.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 05.06.2022 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 3 (51 Min.)
    Schätze für die Ewigkeit Amalfiküste Sehnsuchtsort Amalfiküste
    Stolz aufragende Felsen, azurblaues Meer, liebliche Zitronenhaine und bunt gekachelte Städtchen: Wie kaum eine zweite Landschaft schürt die Amalfi-Küste in Italien seit Jahrhunderten die Sehnsucht nach dem Süden. Doch nicht nur wegen seiner beeindruckenden Natur zählt der Küstenstreifen im Westen Italiens seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe: Die Region weist auch eine faszinierende Kulturgeschichte auf. Die Dokumentation erforscht die Gegenwart und die Geschichte der Amalfi-Küste, die vor über tausend Jahren als mächtige Seerepublik eine große Bedeutung im Handel zwischen Orient und Okzident erwarb. Der Austausch der Kulturen lässt sich noch heute in der Landschaft und Architektur der Amalfi-Küste ablesen. Im 19. Jahrhundert schwärmten die Kunstreisenden der Grand Tour von der romantischen Kulisse, und im 20. Jahrhundert trugen Fotografie und Kino dazu bei, dass den Grand-Touristen bald die Massentouristen folgten.
    Und heute? Was bedeutet es für eine Landschaft, wenn sie zum Erbe der ganzen Menschheit erklärt wird? „Heute gefährdet dieser Tourismus die Schönheit der Küste“, warnt etwa der Kulturwissenschaftler Dieter Richter, der selbst an der Amalfi-Küste wohnt. Muss man das Erbe der Menschheit also vor eben dieser Menschheit bewahren? Wie leben die Einheimischen in und mit einem Weltkulturerbe? Ist berühren verboten oder besteht die Einzigartigkeit, die die UNESCO unter ihren Schutz gestellt hat, in einem langen historischen Prozess, der noch lange nicht zu Ende ist? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 05.06.2022 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 4 (51 Min.)
    Die estnische Hauptstadt Tallinn gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die UNESCO-Kommission ehrte Tallinn als „außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt“. Im 12.Jahrhundert entstand die erste estnische Siedlung, im Mittelalter verwandelte sich der Ort nach und nach in die Stadt Reval, die heute Tallinn heißt. Die Stadtmauer machte Reval im Mittelalter zu einer der mächtigsten Festungen in Nordosteuropa. Heute ist die alte Stadtmauer von Tallinn Kernstück des Weltkulturerbes und grenzt vor allem die Altstadt vom modernen Tallinn ab. Die Dokumentation zeigt die Altstadt und erzählt davon, wie es gelingt, durch denkmalgerechte Instandsetzung den Charme des Alten zu erhalten.
    Es kommen unter anderem der Leiter der Denkmalschutzbehörde Boris Dubovik, die Kunstwissenschaftlerinnen Kristina Joekalda und Hilkka Hiiop sowie der Historiker Toomas Abeline zu Wort. Der Film schildert auch die berühmten Legenden, die die Tallinner gern erzählen. Einer Sage nach soll einst durch sintflutartigen Regen der Ülemiste-See entstanden sein. Ein Mann ertrank, aber sein Geist irrt heute noch umher und wartet auf seine Stunde: In dem Moment, in dem die Stadt fertig gebaut sein wird, sorgt er dafür, dass sein See die Stadt flutet. Vergeblich! Denn Tallinn will sich immer wieder aufs Neue um seine Altstadt bemühen, damit sie so auch weiterhin zu den bedeutenden Kulturschätzen der Menschheit gehört. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 05.06.2022 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 5 (52 Min.)
    Kann zu viel Schönheit zur Last werden? Dem berühmten französischen Schriftsteller Stendhal jedenfalls schwanden die Sinne, als er Anfang des 19. Jahrhunderts die Stadt Florenz besuchte und geradezu erschlagen wurde von der Schönheit der Kirchen und Paläste, der Skulpturen und Gemälde. Der David von Michelangelo, die Venus von Botticelli, der Glockenturm von Giotto, die Domkuppel von Brunelleschi, innen ausgemalt von Vasari – Florenz beherbergt eine riesige Ansammlung von Kunstwerken, die auf der ganzen Welt bekannt sind. Dies war 1982 für die UNESCO ein Grund, um die Stadt zum Weltkulturerbe zu erklären. Eine große Verantwortung für eine vergleichsweise kleine Stadt. Wie soll man all diese Schätze erhalten? „Florenz ist die Wiege der Renaissance, aber ich fürchte, sie könnte auch ihre Totenbahre werden“, sagt der Kunsthistoriker Tomaso Montanari mit kritischem Blick auf den Massentourismus in der toskanischen Hauptstadt.
    Und was ist mit all den anderen Einflüssen? Witterungsbedingungen, Naturkatastrophen, Attentate – vieles haben die Kunstschätze von Florenz schon erdulden müssen. Aber gerade deswegen sind in der Stadt schon früh wichtige Restaurierungswerkstätten entstanden. Der Film von Sven Rech schaut den Meisterinnen und Meistern der Restaurierungskunst bei ihrer Arbeit zu und zeigt die Renaissancestadt aus der Werkstattperspektive. Florenz – ein Ort mit so viel Schönheit, dass es kaum zum Aushalten ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 arte
  • Staffel 1, Folge 6 (52 Min.)
    Wichtigster Wegbereiter der neuen Kunstepoche war das Malergenie Jan van Eyck, Hofmaler am herrschenden, burgundischen Hof. Von der Verschwendungssucht und Eitelkeit der Herzöge profitierten damals viele – darunter auch einige Künstler, die es aus ganz Europa nach Brügge zog. Als deutscher oder spanischer Maler einen flämischen Tätigkeitsnachweis vorweisen zu können, galt in vielen Ländern als erstklassige Referenz Auch heute noch spielt die Kunst in Brügge eine wichtige Rolle. Die Dokumentation zeigt, wie die Museen der Stadt immer wieder versuchen, ihre hochkarätigen Sammlungen mit den Werken zeitgenössischer Künstler in Dialog zu bringen. Die Dokumentation führt aber nicht nur zu den zahlreichen historischen Schätzen Brügges, sondern auch zu einigen seiner Bewohner: So lernt das Publikum eine Zeitungsredakteurin kennen, die über das junge, alternative Kulturangebot informiert, und erfährt von Anwohnern, wie es ist, in und mit den denkmalgeschützten Gebäuden Brügges zu leben. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 arte
  • Staffel 1, Folge 7 (52 Min.)
    Die Alhambra, die ehemalige Palaststadt der Nasriden, dominiert bis heute die Stadt Granada im Süden Spaniens. Obwohl sie von Weitem wie eine Festung wirkt, sind ihre Säle von zarter und zerbrechlicher Schönheit. Geschaffen in einer Zeit, in der Teile der Iberischen Halbinsel unter muslimischer Herrschaft standen, ist sie eines der beeindruckendsten Monumente maurischer Baukultur. Sie steckt voller mystischer Codes und Symbole. Mit exklusiven Aufnahmen von Sälen, Bädern und Türmen, die der Öffentlichkeit normalerweise verschlossen sind, dringt die Dokumentation zum Wesen der Palaststadt vor: Der Kunsthistoriker und Arabist José Miguel Puerta Vílchez und der Mathematiker Rafael Pérez Gómez entschlüsseln diese geheimnisvolle Zeichensprache der Alhambra, die von den meisten Besuchern lediglich als faszinierende Dekoration wahrgenommen wird.
    Luis Garcia Pulido von der „Schule für arabische Studien“ hat kilometerlange Stollen und tiefe Schächte entdeckt und herausgefunden, dass sie einst Teil eines ausgeklügelten Bewässerungssystems waren. Denn die Alhambra und der benachbarte Sommerpalast Generalife liegen auf einem felsigen Berg in einer der trockensten Regionen Spaniens. Doch die Nasriden stammten aus Gegenden, in denen es noch weniger Wasser gab, und gingen deshalb sehr verantwortungsvoll mit der kostbaren Ressource um. Ihre vor 700 Jahren entwickelte Bewässerungstechnik gilt wieder als zukunftsweisend. Heute ist die Alhambra eine der meistbesuchten Festungen der Welt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 22.09.2024 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 8 (51 Min.)
    „Perle der Adria“ wird Dubrovnik genannt. Ein Grund dafür könnten die Stadtmauern sein, die so hell in der Sonne leuchten. Diese alten Mauern sind das besterhaltene mittelalterliche Befestigungssystem in Europa. Sie umschließen ein einzigartiges Areal mit zahlreichen Baudenkmälern aus Gotik, Renaissance und Barock. Seit 1979 steht die schmucke Altstadt Dubrovniks unter dem Schutz der UNESCO – als Weltkulturerbe der Menschheit. Aber was bedeutet dieser Schutz? Die Fahnen der UNESCO konnten die Altstadt nicht vor den Bomben und Granaten des Jugoslawienkrieges bewahren, und nur mit Mühe schaffen sie es heute, die Touristenmassen daran zu erinnern, dass die Stadt mehr ist als nur die Kulisse für Fernsehserien wie „Game of Thrones“.
    Dubrovnik ist eine Stadt, die im Mittelalter zum Drehkreuz zwischen Orient und Okzident, zwischen Gestern und Morgen, wurde. Der Film von Sven Rech erkundet Dubrovnik aus der Sicht einiger Bewohnern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Schätze Dubrovniks für künftige Generationen zu erhalten. So lernen wir die Stadt aus der Innenperspektive kennen – bis hin zu den Geschichten, die sich nachts die Katzen auf den Gassen erzählen … Und dann gibt es ja noch die vorgelagerte Insel Lokrum mit ihren Wäldern – auch sie gehört zum Weltkulturerbe und ist ein Ort voller Mythen und Legenden. Denn ein geheimnisvoller Fluch schützt die Insel vor dem Zugriff allzu habgieriger Einwanderer. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 22.09.2024 arte.tv
Füge Schätze für die Ewigkeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze für die Ewigkeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schätze für die Ewigkeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App