Schätze der Welt Folge 223: Beginenhöfe in Flandern – Vom Beten, Arbeiten und Wohnen (Belgien)
Folge 223
Beginenhöfe in Flandern – Vom Beten, Arbeiten und Wohnen (Belgien)
Folge 223 (15 Min.)
Die UNESCO hat 13 Beginenhöfe in Flandern in ihr Weltkulturerbe aufgenommen. Die ersten Höfe stammen aus dem 13. Jahrhundert. In ganz Europa breitete sich damals eine Bewegung aus, die vor allem von Frauen ausging. Werte wie Bescheidenheit, Solidarität und religiöse Ernsthaftigkeit sollten ihr Leben bestimmen. So entstand die Beginenbewegung als laienreligiöse Vereinigung. Jeder Beginenhof war souverän, wählte seine Oberin selbst: die „Grande Dame“. Im Gegensatz zu
den Klosterschwestern legten sie keine Gelübde für immer ab, sie konnten jederzeit austreten. Verständlich, dass diese Selbstständigkeit der Kirche zu weit ging. Zeitweise wurde die Bewegung der Häresie bezichtigt oder gar verboten. Der Film zeigt am Beispiel dreier Höfe das Leben, Arbeiten und Wohnen dieser „Haushälterinnen Gottes“, wie sich die Beginen nannten. Ein selbstbestimmtes Leben im Beginenhof, geprägt vom Dienst an Gott und dem Nächsten. (Text: rbb)