2021, Folge 1–14

  • Folge 1 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.02.2021 SR
  • Folge 2
    „SAAR3“ – das Saarlandmagazin“ am Donnerstag im SR Fernsehen mit dem Schwerpunkt Müll
    In „SAAR3“ sind wir in dieser Woche mit einer Umweltkolonne des ZKE unterwegs. Wir erklären Ihnen, wie Sie Müll vermeiden können, stellen Ihnen eine App vor, die günstiges Essen anbietet und zeigen, wie aus alten Kleidern neue Mode entstehen kann. 400 Kilogramm Müll verursacht jeder Deutsche pro Jahr. Alles, was nicht mehr gebraucht wird, wird weggeworfen: Kleidung, Nahrung und Verpackung. Und nicht alles landet da, wo es soll. Illegale Mülldeponien nehmen zu und das, obwohl es im ganzen Saarland Wertstoffhöfe gibt.
    Bauschutt, Ölfässer und Gummireifen werden aber auch immer öfter in Wäldern, auf Feldern und am Straßenrand entsorgt. Die Beseitigung verursacht enorme Kosten. So muss der Saarforst fast jedes Jahr 300.000 Euro für entsprechende Einsätzevzahlen. Doch nicht nur giftiger Müll wird illegal entsorgt, auch Grünschnitt. Damit gelangen exotische Pflanzen wie Lorbeerhecken oder Sommerflieder in unsere Natur und verdrängen heimische Gewächse. Im Interview: Reinhold Jost, saarländischer Umweltminister
    Moderation: Patricia Brever (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.02.2021 SR
  • Folge 3
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.03.2021 SR
  • Folge 4 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.2021 SR
  • Folge 5
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.04.2021 SR
  • Folge 6
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.04.2021 SR
  • Folge 7
    Mensch – Tier – Natur /​ Hühnerwächter – Alpakas vertreiben den Fuchs /​ Sinnlose Zerstörung – Angriffe auf Bienenstöcke /​ Hochwasser – Wieviel Biber müssen wir zulassen? /​ Corona und Jagd – Pandemie sorgt für mehr Wildschweine /​ Windräder – Streit … (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.2021 SR
  • Folge 8
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.05.2021 SR
  • Folge 9
    Nach den Einschränkungen des vergangenen Jahres sollte man den Sommer in vollen Zügen genießen. Für alle, die im Sommer „dahemm“ bleiben, gibt es Ausflugstipps und Urlaubsideen aus der Region.
    Segeln am Bostalsee – Wenn die Mama mit dem Sohne
    Sich den Wind um die Ohren wehen lassen, die Bewegungen der Wellen spüren, mal richtig Fahrt aufnehmen. So hatte sich Barbara Lindahl das Segeln auf dem Bostalsee eigentlich vorgestellt. Von Kentern und der Begegnung mit einen Masten war vorher nicht die Rede. Das passiert aber nur absoluten Laien und das muss nicht so bleiben. Denn am Bostalsee gibt es zahlreiche Angebote sowohl für Erwachsene als auch Kinder, das Segeln zu lernen.
    Paragliding an der Mosel – Schwebezustand auch für Anfänger
    Eine traumhafte Aussicht auf die Mosel, Weinberge soweit das Auge reicht und das Ganze aus der Vogelperspektive. Paragliding macht das möglich. Ein Abenteuer, das auch für Anfänger*innen geeignet ist. Einen ersten Einblick in diese wunderschöne Sportart bietet ein Tandemflug oder man besucht einen Kurs in einer Flugschule. Es ist nur ein kurzer Weg vom zu Fuß gehen zum Fliegen, Norman Striegel hat es ausprobiert. Wer die Faszination des Gleitschirmfliegens kennenlernen möchte, für den oder die ist ein Schnuppertag der ideale Einstieg.
    Klettern in Kirkel – Selbst für Schwindelfreie eine Herausforderung
    Klettern lernen kann man auch im Saarland. Im Kirkeler Wald gibt es nicht nur drei Felsen, die fürs Sportklettern freigegeben sind, es gibt auch Kletterlehrer*innen. Über die Saarpfalz-Touristik kann man verschiedene Kletterkurse buchen. Man sollte allerdings schwindelfrei sein.
    Weitere Themen der Sendung:
    Überleben in Beckingen – Eine Nacht in der saarländischen Wildnis
    Entdeckungstour in Dudelange – Natur pur im Abbaugebiet
    Mit Hunden unterwegs – Wandern im Bliesgau
    Paddeln auf der Saar – Standfestigkeit erwünscht
    Strampeln im Bliesgau – Kuchenfahrt auf dem E-Bike (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.06.2021 SR
  • Folge 10
    Kurz vor der Bundestagswahl sprachen Reporter mit Menschen aus dem Saarland, um zu erfahren, was sie bewegt und was sie sich für die Zukunft wünschen. Erhoffen sie sich von der Wahl eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse? (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.09.2021 SR
  • Folge 11
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.10.2021 SR
  • Folge 12
    Deutschlandweit wurde in diesem Jahr das Holz knapp. Die Preise explodierten, für Bauholz lagen sie im August fast 100 Prozent über Vorjahres-Niveau. Auch die Lieferzeiten weiteten sich immer mehr aus. Die Folge: Verzögerungen auf den Baustellen, deutlich höhere Kosten beim Hausbau. Ein Hauptgrund: die hohe Nachfrage aus dem Ausland. Vor allem die USA und China zahlten hohe Preise. Während die großen Sägewerke bundesweit dadurch satte Gewinne einfuhren, hatten die saarländischen Waldbesitzer das Nachsehen. Sie profitierten nicht. Die Preissteigerungen wurden nicht an die Erzeuger weitergegeben. Mussten sie auch nicht. Denn hier sorgten in den vergangenen Jahren der Klimawandel und der Borkenkäfer geradezu für eine Holzschwemme und die Waldbesitzer waren oftmals froh, das Schadholz überhaupt loszubekommen.
    Die Reportage: Mangelware Holz – der Kampf ums „Grüne Gold“ schaut hinter die Kulissen der heimischen Holzindustrie. Wir haben vier Saarländer begleitet, die mit und vom Holz leben. Thomas Leyherr: Zimmermann aus Dillingen. Er profitierte in den vergangenen Jahren Jahre vom Boom am Holzmarkt. Mittlerweile beschäftigt er 150 Mitarbeiter, baut bis zu 15 Holzhäuser pro Jahr. In diesem Jahr kämpft er mit Lieferengpässen und stark steigenden Preisen.
    Michael Klein: Privatwaldbesitzer aus Rehlingen. Er kämpft für bessere Preise. Die Schadholzschwemme hat die in den vergangenen Jahren stark gedrückt Für den Festmeter Fichtenholz bekam er in diesem Sommer 72 Euro. Nach Abzug aller Kosten blieben knapp 20 Euro. Viel zu wenig, findet der studierte Forstwirt. Finanziell gesehen profitieren die Waldbesitzer nicht vom diesjährigen Boom am Holzmarkt.
    Rainer Eifler: Holztransporteur aus Eisen. Er sieht täglich die Folgen des sich veränderten Marktes für die Ware Holz. Er sorgt sich um die Zukunft der Branche, wie auch Hans Schütz. Der 84-Jährige betreibt ein kleines Sägewerk. Als Handarbeit noch wichtig war, profitierte er vom Holzboom. Jetzt muss er der zunehmenden Industrialisierung des Sektors Rechnung tragen.
    Mangelware Holz, unsere Reportage geht der Frage nach, wie sich der Kampf und das „Grüne Gold“ auf unsere Region auswirkt? Und wir diskutieren über die Folgen und mögliche Veränderungen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben mit dem Verband der Waldbesitzer und dem Verband der saarländischen Bauindustrie. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.11.2021 SR
  • Folge 13
    Wurzeln geben halt – auch uns Menschen. Wo kommen wir her, wie bestimmt die Vergangenheit unser Leben, unsere Zukunft? Wir stellen Ihnen heute Menschen vor, die nach ihren Wurzeln suchen, sich auf Ahnensuche begeben. Menschen die mit ihrer Herkunft hadern und Menschen die alles zurück lassen und entwurzelt ein neues Leben beginnen mussten.
    Last – Das schwere Erbe des Vaters: Nicht immer sind es Vermögen oder Schulden, die vererbt werden. Das ideelle Erbe wiegt manchmal viel schwerer. So geht es Jean Schoving. Der Lothringer kämpft bis heute mit der Nazi-Vergangenheit seines Vaters. Um die Last zu verarbeiten, hat er sogar Bücher geschrieben.
    Spurensuche – Unterwegs mit einem Urneffen von Jeanne d’Arc: Wer kann schon von sich behaupten, mit der Jungfrau von Orleans verwandt zu sein? Ein 83-jähriger Saarländer aus Felsberg tut genau das. Er hat nachgeforscht und herausgefunden, dass Jeanne d’Arc seine Urtante sei, in der 18. Generation. Wir besuchen den Franzosen und Wahlsaarländer in Felsberg und fahren mit ihm zu seinem lothringischen Geburtsort, wo einst auch Jeanne d’Arc das Licht der Welt erblickte.
    Ahnentafel – Auf der Suche nach den Wurzeln: Bis ins fünfte Jahrhundert reicht sie zurück: die Ahnentafel von Dieter Leismann aus Lauterbach. Die Ahnenforschung hat es ihm angetan, denn sie ist auch eine Suche nach den eigenen Wurzeln. So gräbt er sich seit 15 Jahren durch Stammbücher, Archive, Internetseiten und hat inzwischen Kontakte zu Gleichgesinnten auf der ganzen Welt.
    11. September und Afghanistan – eine persönliche Sicht auf 20 Jahre Kampf gegen Terror: Auch zwei Jahrzehnte nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York ist noch keine Ruhe eingekehrt. Das Attentat auf das Herz der Amerikaner hat die Welt verändert. Afghanistan, die angebliche Keimzelle der Terroristen, sollte mit umfangreichen Militäroffensiven von den Taliban befreit werden. Doch 20 Jahre nach den Anschlägen herrscht dort wieder das Taliban-Regime. Offensichtlich ist der Westen mit seiner Politik gescheitert. Wir sprechen darüber mit einer Amerikanerin und einem Afghanen, die im Saarland leben.
    Entwurzelt – Flucht und Neuanfang: „Das ist meine neue Heimat, meine Stadt“, sagt Okbay und blickt vom Schaumbergturm auf Tholey herab. Der 28-Jährige ist vor sechs Jahren aus Eritrea geflüchtet und ins Saarland gekommen. Er hat Arbeit, spielt im Fußballverein, spricht gut deutsch. Doch ihm fehlt die Familie, seine Eltern, sieben Geschwister. Gerne würde er beide Welten irgendwie zusammenbringen.
    Zeitkapsel Homburg – Erinnerungen an ein besonderes Jahr: Lockdown, Homeoffice, Schulausfall. Das öffentliche Leben kommt fast zum Erliegen. Alle sind von der Pandemie betroffen und jeder erlebt die Corona-Krise anders. Damit die Gedanken, Gefühle und Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten, gibt es im Homburger Stadtarchiv eine Zeitkapsel. Sie enthält viele, ganz persönliche Geschichten aus dem Hier und Jetzt und wird erst in 50 Jahren wieder geöffnet.
    Gast für immer – ein italienisches Leben im Saarland: In den Fünfzigern sind sie zu Tausenden ins Saarland gekommen: die Gastarbeiter aus Italien. Ihre Heimat haben sie aufgegeben, um hier Arbeit zu finden. Deutschland hat sie dringend gebraucht. Die Italiener haben das Land mit aufgebaut. Heute leben sie inzwischen in der dritten Generation hier. Doch wo fühlen sie sich selbst zuhause?
    Ohne Eltern – Aufgewachsen im Kinderdorf: Eine Kindheit ohne eigene Familie, aufwachsen ohne Vater und Mutter – zum Beispiel im SOS-Kinderdorf. Hier finden die Kinder dann oftmals die Geborgenheit, die sie in ihrer leiblichen Familie nicht bekommen. Doch was bleibt, wenn diese Kinder erwachsen sind? Wie wirkt sich ihre Erfahrung aus? Wir begleiten eine junge Frau auf der Suche nach ihren Wurzeln im SOS-Kinderdorf Merzig. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.11.2021 SR
  • Folge 14
    Das Saarland ist ein schönes Land, aber ist es auch ein Land, in dem man gerne lebt? Die neuesten Zahlen zeigen: das Saarland verliert die Menschen. Die Bevölkerung ist in den vergangenen zehn Jahren um 3,5% zurückgegangen, Tendenz weiter abnehmend. Wir fragen nach den Auswirkungen dieser Entwicklung, nach Konzepten, die das Land und das Leben hier interessant und attraktiv machen sollen und zeigen junge Menschen, die ganz bewusst sagen: Wir wollen hier leben. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 SR

weiter

Füge Saar3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Saar3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Saar3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App