2023, Folge 1–19

  • Folge 1
    Schneemisere und Stromhammer: Bergbahnen unter Druck
    Für viele Skigebiete in der Schweiz hat das neue Jahr nicht gerade berauschend begonnen. Schneemangel und hohe Temperaturen haben auf das Festtagsgeschäft gedrückt. Dazu kommt: Viele Bergbahnunternehmen bezahlen ab Anfang 2023 teils massiv höhere Strompreise. Die «Rundschau» ist in den Bündner Bergen unterwegs. Welche Zukunft hat der Wintertourismus? Das fragt die «Rundschau» den obersten Seilbähnler: Ständerat Hans Wicki, Präsident von Seilbahnen Schweiz.
    Verletzte Seelen: Neubeginn für ukrainische Kinder in der Schweiz
    Viele ukrainische Kinder, die mit Verwandten in die Schweiz geflüchtet sind, haben den russischen Angriffskrieg nah miterlebt. Viele sind traumatisiert. Die «Rundschau» zeigt die Geschichten von Maria und Anton, die hier einen Neuanfang erleben und versuchen, die Schatten des Kriegs hinter sich zu lassen.
    Fussballtraum in Tottenham: Eine Familie kämpft gegen die Armut
    Das Vereinigte Königreich erlebt einen harten Winter. Die Energiepreise haben sich verdoppelt, die Teuerung ist auf Rekordhöhe. 15 Millionen Britinnen und Briten leiden unter Armut. In Tottenham kämpft Grace Kamara dafür, dass ihre drei Kinder eine bessere Zukunft haben. Ihrem Sohn Lahai hilft der Traum einer grossen Fussballkarriere. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereMi 04.01.2023SRF 1
  • Folge 2
    Akute Wohnungsnot: Der Mieter-Report
    Wohnraum ist in der Schweiz knapp. Die Leerstände sinken rapide und damit steigen auch die Mieten. Am schlimmsten ist die Lage in Ballungszentren wie Zürich. Wir begleiten eine alleinerziehende Mutter, ein Rentnerpaar und einen Geschäftsmann. Sie haben alle das gleiche Problem: Sie brauchen dringend eine Wohnung.
    Satan im Therapiezimmer: Die Geschichte von Leonie
    Menschen würden von Satanisten für gewaltsame Rituale programmiert und gesteuert. Diese absurde und irrwitzige Verschwörungserzählung kursiert auch in der Schweiz. Gefährlich wird es, wenn psychisch instabile Menschen in die Abgründe dieser Theorie geraten. Reporterinnen und Reporter von „rec.“ haben den Fall von Leonie dokumentiert. An der Theke stellt sich der Solothurner Oberstaatsanwalt kritischen Fragen. Seine Behörde hat umfangreiche Ermittlungen zum Fall geführt.
    Brasilien unter Schock: Der Sturm auf den Kongress
    Tausende Anhänger des abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro stürmten am Sonntag das Herz von Brasiliens Demokratie. In der Hauptstadt Brasilia werden der Präsidentenpalast, der Kongress und der oberste Gerichtshof geplündert und verwüstet. Wie konnte es so weit kommen und was bedeutet der Sturm für die Demokratie im Land? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.01.20233satOriginal-TV-PremiereMi 11.01.2023SRF 1
  • Folge 3
    Söldner für die Ukraine: Schweizer Scharfschütze kämpft im Donbass
    «Ich bin nicht hier, um zu töten, sondern um Leben zu retten», sagt der Schaffhauser Avi Motola. Der schweiz-israelische Doppelbürger kämpft an der Ukraine-Ostfront gegen die russische Armee. In der Schweiz droht ihm deswegen eine Haftstrafe. Die «Rundschau»-Reporterin hat ihn in Kiew getroffen.
    Lehrlinge gesucht: Bau-Berufe kämpfen um Nachwuchs
    Der 16-jährige Diogo Sousa arbeitet seit Sommer 2022 als Gipser-Lehrling in Andelfingen ZH. Sein Chef wollte eigentlich sechs neue Lehrlinge – musste sich aber mit einem begnügen. So geht es vielen Gipser-Firmen. Der Lehrlingsmangel setzt vor allem der Baubranche zu. Was läuft schief? An der «Rundschau»-Theke antwortet Mario Freda, Präsident des Maler- und Gipserverbandes.
    Gefesselt unter Deck: Italien schiebt Migranten auf Fähren ab
    Italien steht wegen Pushbacks von Migrantinnen im Mittelmeerraum in der Kritik. Eine Recherche von SRF Investigativ und Lighthouse Reports zeigt nun: Flüchtende werden gewaltsam auf Touristen-Fähren von Italien nach Griechenland zurückgeschafft. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.01.20233satOriginal-TV-PremiereMi 18.01.2023SRF 1
  • Folge 4
    Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen
    Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen – etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich.
    Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne?
    Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im «Blick» zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der «Rundschau»-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung.
    «Ich bereue es»: Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause
    Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins «Kalifat» der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren.
    Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers
    Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.01.20233satOriginal-TV-PremiereMi 25.01.2023SRF 1
  • Folge 5
    Sirene und Blaulicht gehören zu ihrem Berufsalltag: Uli Lux und Patricia Ulrich sind Rettungssanitäterinnen in Zürich. Wie gehen sie mit dem steigenden Druck im Notfall um? Dann: Das Ringen der Schweizer Politik um Waffen an die Ukraine. Und: Flucht vor den Taliban. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.02.20233satOriginal-TV-PremiereMi 01.02.2023SRF 1
  • Folge 6
    7.50 Fr. für eine Unterschrift: Geschäft mit Volksinitiativen
    Der Verein Incop Suisse in Lausanne sagt von sich, er fördere die Demokratie. Dafür sammelt er Unterschriften für Initiativen und Referenden unabhängig von der politischen Stossrichtung. Pro Unterschrift verlangt Incop bis zu 7.50 Franken. Werden Unterschriften so zur Handelsware? Die «Rundschau» hat Incop besucht.
    Ökowelle ebbt ab: Der Kampf von grün und grünliberal
    Können Grüne und Grünliberale im Herbst ihre Erfolge bei den Wahlen 2019 wiederholen? Nach den Wahlen im Kanton Zürich sieht es nicht danach aus. Die Grünen verlieren Sitze, die Grünliberalen können nur leicht zulegen. Porträts von zwei Kandidierenden von GLP und GP im Kampf um Stimmen. Wie will Balthasar Glättli eine Niederlage bei den Parlamentswahlen verhindern? Der Präsident der Grünen nimmt an der «Rundschau»-Theke Stellung.
    Zerstörung und Trauer: Reportage aus dem Erdbebengebiet
    Das Ausmass der Zerstörung in den türkischen und syrischen Erdbebengebieten ist riesig. Das Leid der Bevölkerung immens. Die «Rundschau» ist mit einem Reporterteam im Katastrophengebiet unterwegs und zeigt Geschichten von Menschen, die alles verloren haben und die versuchen, die Hoffnung in die Zukunft nicht zu verlieren. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.02.20233satOriginal-TV-PremiereMi 15.02.2023SRF 1
  • Folge 7
    Winnetou unerwünscht: Fasnacht und politische Korrektheit
    Die Debatte um kulturelle Aneignung erreicht die Fasnacht. Welche Kostüme und Sujets sind an Umzügen ein No-Go? Müssen Pointen von Schnitzelbänklern politisch korrekt sein? Darüber scheiden sich in der Narren-Szene die Geister. Reportage unter Fasnächtlerinnen und Fasnächtler in Basel, Chur, Solothurn und Kriens.
    Kraftwerke im Naturparadies: Die Pläne der Stromlobby
    Soll der Umweltschutz gelockert werden, um Wasserkraftanlagen zu bauen? Im Herbst 2022 entschied der Ständerat zugunsten der Wasserkraftnutzung, für national bedeutende Projekte den Biotopschutz zu streichen. Für Umweltschützer inakzeptabel – für Stromlobbyisten zwingend. Im März entscheidet der Nationalrat. Droht die Zerstörung von Naturparadiesen? Der Walliser Mitte-Ständerat Beat Rieder setzt sich für Abstriche beim Naturschutz ein. Er nimmt an der «Rundschau»-Theke Stellung.
    Gefangen in Mariupol: Die Geschichte von Marianna
    Die ukrainische Stadt Mariupol steht für die Grausamkeit und die Zerstörungswut der russischen Armee. Ein Jahr nach Kriegsbeginn zeigen wir die Geschichte der ukrainischen Polizistin Marianna. Sie suchte im Stahlwerk von Mariupol Schutz vor den Bomben, wurde durch einen Korridor des IKRK evakuiert und endete in russischer Gefangenschaft. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.02.20233satOriginal-TV-PremiereMi 22.02.2023SRF 1
  • Folge 8
    Kampf um roten Pass: Im Dorf der strengen Schweizermacher
    Die Gemeinde Oberriet SG ist ein hartes Pflaster für Einbürgerungswillige. Nur knapp jedes zweite Gesuch kommt hier durch. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl gehört Oberriet SG in der Ostschweiz damit bei Einbürgerungen zu den Schlusslichtern. Die «Rundschau» ist im Dorf der strikten Schweizermacherinnen unterwegs. In Oberriet SG trifft die «Rundschau» auch Gemeindepräsident Rolf Huber zum Interview. Was hält der FDP-Politiker von der linken Volksinitiative für eine Reform des Bürgerrechts?
    LSD per Smartphone: Der Online-Drogenhandel blüht
    Drogen online zu beschaffen, ist beängstigend einfach. Über Smartphone kann heute alles Mögliche bestellt werden. Gefragt sind vor allem Party-Drogen. Die Substanzen werden versandt oder man holt sie ab. Illegal ist es in jedem Fall. Wie gefährlich ist diese Entwicklung? Die «Rundschau» auf den Spuren des Online-Drogenhandels.
    Schonungslose Polizei-Aktion: Protokoll einer Familien-Ausschaffung
    Frühmorgens stehen ein Dutzend Polizistinnen und Polizisten in einem Zürcher Durchgangszentrum. Eine kurdische Familie wird zwangsausgeschafft. Die drei Kinder und die Mutter hören, wie der schreiende Vater gefesselt und aus dem Zentrum getragen wird. Die Bilder der Polizeiaktion schockieren. Müssen Zwangsausschaffungen von Familien so stattfinden? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.03.20233satOriginal-TV-PremiereMi 01.03.2023SRF 1
  • Folge 9
    CS-Debakel: Die Wut auf die Boni-Abzocker
    Nach der historischen Übernahme der Grossbank Credit Suisse durch die UBS ist die Wut und Unsicherheit unter den Angestellten riesig. Die «Rundschau» begleitet Aktionäre und Bankangestellte durch diese turbulenten Tage. Und fragt bei den Verantwortlichen der letzten Jahre nach.
    Extreme Trockenheit: Wenn das Wasser fehlt
    Zu wenig Schnee, kaum Niederschlag: In Teilen der Schweiz herrscht eine extreme Trockenheit. Besonders betroffen: das Tessin. Doch die Bäuerinnen und Bauern reagieren unterschiedlich. Die einen senken den Wasserverbrauch, die anderen investieren in aufwendige Bewässerungsanlagen. Auch zwischen den Gemeinden führt die Wasserknappheit bereits zu Konflikten: Während es in Malvaglia TI bereits verboten ist, den Garten zu wässern, das Auto zu waschen oder den Swimmingpool zu füllen, sprudelt in der Nachbarsgemeinde Biasca TI noch genügend Wasser aus den Quellen.
    «Folterkommandant» in Schweizer Haft: Jetzt kommt der Prozess
    Er machte Schlagzeilen als «Folterkommandant»: Ousman Sonko galt als rechte Hand des gambischen Langzeitdiktators Yahya Jammeh. 2017 spürte die «Rundschau» den Ex-Innenminister in einem Berner Asylzentrum auf. Die Bundesanwaltschaft hat sechs Jahre gegen ihn ermittelt – jetzt steht die Anklage kurz bevor. Die Vorwürfe wiegen schwer: mehrfache Folter, Mord, Freiheitsberaubung. Dringender Verdacht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Gambia. Gleichzeitig haben die Schweizer Behörden während Sonkos Amtszeit fast sämtliche gambischen Asylsuchenden zurückgeschickt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.03.20233satOriginal-TV-PremiereMi 22.03.2023SRF 1
  • Folge 10
    Turbulenzen bei der Luftwaffe: Sicherheitschef als Risiko
    Die Luftwaffe beschützt die Schweiz aus der Luft. Auch hütet sie für die Schweiz schützenswerte militärische Geheimnisse. Wie Recherchen zeigen, hatte die Luftwaffe in den letzten Jahren selbst ein Sicherheitsrisiko in ihren Reihen – in Form einer Personalie in einer Schlüsselfunktion. Auch während der milliardenschweren Kampfjet-Beschaffung.
    Bevölkerungs-Boom: Die SVP und die Zehn-Millionen-Schweiz
    Die Schweiz wächst, die SVP warnt vor der Zehn-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr. Die Gemeinde Dübendorf ZH repräsentiert diese wachsende Schweiz: Was bedeutet der Bevölkerungsboom für die Einwohnenden, die Infrastruktur, die Vereine und die Landwirtschaft? Unterwegs mit dem SVP-Gemeindepräsidenten, der das Wachstum seiner Gemeinde sogar fördert – zum Ärger seiner Partei. An der „Rundschau“-Theke stellt sich Martina Bircher, Aargauer SVP-Nationalrätin den Fragen von Franziska Ramser.
    Todesstrafe nach Protest: Die brutale Repression im Iran
    Seit Monaten demonstrieren im Iran die Menschen gegen die autoritäre Regierung. Tausende wurden verhaftet, viele verletzt. Über 1000 Menschen sind bereits gestorben. Angesichts dieser brutalen Repression sind mittlerweile viele der Protestierenden verstummt. Nur noch wenige wagen es, öffentlich zu erzählen. Auch die Zahl der jungen Menschen, die hingerichtet werden, steigt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.03.20233satOriginal-TV-PremiereMi 29.03.2023SRF 1
  • Folge 11
    Tortur und Tränen: Vorwürfe gegen Trainerin im Trampolinsport
    Ehemalige Trampolin-Nachwuchshoffnungen berichten von physischer und psychischer Gewalt: Einschüchterungen, Erniedrigungen und Misshandlungen. Nach den Magglingen-Protokollen versprach Sportministerin Viola Amherd, die physische und psychische Integrität von Sportlerinnen und Sportlern müsse in der Schweiz über dem Erfolg stehen. Nun zeigt eine Recherche: Im Nordwestschweizer Kunstturn- und Trampolinzentrum NKL, das einen Leistungsauftrag vom Schweizerischen Turnverband STV hat, gibt es offenbar seit Jahren Missstände.
    An der Theke stellt sich Béatrice Wertli, Direktorin des Schweizerischen Turnverbands, den Fragen von Franziska Ramser.
    Teure Tiermedizin: Wenn das Büsi ewig leben soll
    Ein Dackel mit Krebs in der Chemotherapie, eine übergewichtige Katze in der Ernährungsberatung: Medizinische Behandlungen für Haustiere boomen in der Schweiz. Doch das kostet – sehr schnell bis zu mehreren tausend Franken. Für viele Tierhalterinnen und Tierhalter gibt es aber kein finanzielles Limit: Sie sehen die immer spezialisiertere Tiermedizin als Segen, um das Leben ihrer Haustiere zu verlängern.
    Giorgia gegen Elly: Zwei Politikerinnen verändern Italien
    Erstmals prägen zwei Frauen das politische Leben in Italien: Die rechte Regierung von Giorgia Meloni provoziert Widerstand mit Massnahmen gegen homosexuelle Eltern. Seither leben gleichgeschlechtliche Paare mit ihren Kindern in Angst. Ihr gegenüber: die «Anti-Meloni». Elly Schlein ist die Aufsteigerin der italienischen Linken. Zwei Frauen, die beide sagen: Sie kämpfen für Gleichberechtigung und Frauenrechte – doch auf ganz andere Art und Weise. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereMi 05.04.2023SRF 1
  • Folge 12
    Lasche Regeln für Grossbanken: Die Rolle der Bürgerlichen
    Diese Woche befassen sich die eidgenössischen Räte an einer ausserordentlichen Session mit dem CS-Debakel. Bei der politischen Aufarbeitung sind sich die Parteien derzeit vor allem darin einig: So etwas darf nicht mehr passieren. Doch: Welche Rolle spielten die bürgerlichen Parteien nach der UBS-Rettung? Wie passen die aktuellen Forderungen zur Vergangenheit und welche Erwartungen hat die Bevölkerung an die Politik? Franziska Ramser ist unterwegs an der Sondersession und fragt nach.
    Beizensterben auf dem Land: Wenn ein Dorf seine Mitte verliert Es ist eine Entwicklung, die ländliche Regionen besonders trifft: Die Zahl der Beizen in kleinen Dörfern nimmt seit Jahren ab. Was bedeutet das für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Dorfes, wenn es seine Beiz, seine Mitte, verliert? Die „Rundschau“ begleitete die letzten Tage des „Rössli“ in Beinwil im Freiamt.
    Krawall gegen Macron: Die Wut der französischen Jugend
    Seit Wochen demonstrieren in Frankreich die Menschen gegen die geplante Rentenreform der Regierung von Emmanuel Macron. Auffällig: Besonders die Jungen sind in den landesweiten Protesten sehr präsent. Sie bekämpfen nicht nur die Reform, sondern die Regierung Macron – auch mit Gewalt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.04.20233satOriginal-TV-PremiereMi 12.04.2023SRF 1
  • Folge 13
    Dumping auf der Baustelle: Die Methoden der Eisenleger
    Der Konkurrenzkampf in der Eisenleger-Branche ist hart. Ein Vorwurf: Viele Firmen würden die Sozialabgaben für die Arbeitnehmenden nicht zahlen und könnten so viel tiefer offerieren. Wenn sie in einer Kontrolle hängen bleiben, melden sie nach Forderungen und Anzeigen oft Konkurs an – und der Patron gründet unter anderem Namen eine neue Firma. Mitarbeitende und Sozialversicherungen werden um Millionen betrogen. An der Theke stellt sich Bernhard Salzmann, Direktor des schweizerischen Baumeisterverbandes, den Fragen von Franziska Ramser.
    Fixen und Alkohol erlaubt: Das Wohnheim für Suchtkranke
    Menschen, die sich aufgrund von psychischen Belastungen und Suchterkrankungen zwischen Obdachlosigkeit, sozialen Einrichtungen, Psychiatrie und Gefängnis bewegen, gelten als «Systemsprengende». Die Stadt Zürich lancierte für solche Menschen in den ehemaligen «Gammelhäusern» im Langstrassenquartier ein einzigartiges Projekt: ein beaufsichtigtes Wohnheim. Fixen erlaubt – Gewalt, Waffen und Prostitution verboten. Die Kosten dafür sind umstritten.
    Assad ist zurück: Wie der syrische Machthaber von den Erdbeben profitiert
    Die syrische Stadt Aleppo wurde von den schweren Erdbeben im Februar stark getroffen. Viele Menschen verloren nach dem jahrelangen Krieg dabei das Wenige, dass sie noch hatten. Doch die Hilfsgüter kommen – unter anderem wegen der internationalen Sanktionen – nur schleppend an. Gleichzeitig fürchten viele die politische Instrumentalisierung der Hilfe: Der syrische Machthaber Bashar Assad, der wegen Giftgasangriffen und der Unterdrückung der Zivilbevölkerung isoliert war, scheint auf dem politischen Parkett wieder Tritt zu fassen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.04.20233satOriginal-TV-PremiereMi 19.04.2023SRF 1
  • Folge 14
    Nicht in unserem Dorf: Der Protest gegen Asylunterkünfte
    Viele Kantone suchen aufgrund der hohen Asylzahlen dringend nach geeignetem Wohnraum für Geflüchtete. Im aargauischen Möriken-Wildegg sollen bis zu 140 Asylsuchende in ein ehemaliges Hotel einziehen – mitten im Dorf. Der Plan des Kantons stösst bei der Gemeinde und in der Bevölkerung auf Widerstand. Auch in Steffisburg BE sorgte der Kanton vor ein paar Monaten mit der Umnutzung eines Altersheims in eine Asylunterkunft für Unmut. Nun sind die Geflüchteten eingezogen.
    Der Bär kommt: Die Angst nach der tödlichen Attacke
    Die wildlebende Bärin JJ4, genannt „Gaia“, tötete Anfang April im norditalienischen Trentino einen jungen Jogger. Die tödliche Attacke schockierte die Menschen in den Bergregionen in Italien – aber auch in der Schweiz. Zwar konnten Förster die Bärin mittlerweile fangen, doch ihre Tötung wurde ausgesetzt, da sich die lokalen und regionalen Behörden nicht über ihr Schicksal einig sind. Am Wochenende forderten nun Hunderte die Freilassung des Tieres.
    Mit Panzern und Propaganda: Ist der Krieg im Herbst entschieden?
    Die Vorbereitungen zu einer Gegenoffensive der Ukraine laufen auf Hochtouren. Die ukrainische Armee trainiert seit Wochen, der Westen liefert neues Kriegsgerät. Expertinnen und Experten sind sich uneinig, wer länger durchhalten kann: Sind es die Russen, weil sie mehr Ressourcen haben und ihre Strategie geschickt anpassen – oder doch die Ukraine, weil sie moderne Waffen einsetzen? Klar ist: Die Waffenlieferungen aus dem Westen spielen dabei eine entscheidende Rolle. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.04.20233satOriginal-TV-PremiereMi 26.04.2023SRF 1
  • Folge 15
    Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt
    Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei.
    Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität
    Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die „Rundschau“ begleitet einen Mann, der seinen Vater – ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende.
    Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung
    Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.05.20233satOriginal-TV-PremiereMi 03.05.2023SRF 1
  • Folge 16
    Neutral und im Abseits? Schweiz international in der Kritik
    Die Schweiz hat im Mai das Präsidium des Uno-Sicherheitsrats übernommen. Auf internationaler Bühne präsentiert sie sich im besten Licht und lässt sich feiern. Doch hinter den Kulissen brodelt es weiter. Kritikerinnen und Kritiker werfen der Schweiz Opportunismus vor – das Neutralitäts-Dogma stösst auf Unverständnis. Hauptstreitpunkt sind die Waffen für die Ukraine. An der „Rundschau“-Theke ist der Mann, der den Kampf der SVP für die Neutralität leitet: Walter Wobmann, Nationalrat und Mitinitiant der Neutralitätsinitiative.
    Gewalt gegen Mädchen: Es braucht mehr Schutzplätze
    Viele Mädchen erleben in der Schweiz häusliche Gewalt: Rund 1000 Fälle hat die Polizei 2022 registriert. Die Täterinnen und Täter sind fast immer die Eltern. Im „Mädchenhaus“ in Zürich finden Opfer Schutz vor Drohungen, Schlägen und Übergriffen. Es ist die einzige Unterkunft dieser Art in der Schweiz. Es gibt zu wenig Schutzplätze für gewaltbetroffene Mädchen.
    Putins Gehirnwäsche: Propaganda als Kriegswaffe
    Am 9. Mai wird in Russland der Sieg über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Putin zieht eine Linie zum „heldenhaften“ Einmarsch in die Ukraine. Die patriotische Propaganda Russlands wird immer extremer. Die kritischen Journalistinnen, die Putin vertrieben hat, sind aber nicht verstummt. Die „Rundschau“ hat sie im Exil in Lettland besucht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.05.20233satOriginal-TV-PremiereMi 10.05.2023SRF 1
  • Folge 17
    Putins Erdöl: Die Spur der „Schattenflotte“
    Trotz Verschärfung der westlichen Sanktionen gegen Russland – russisches Öl findet immer noch seinen Weg zu Käuferinnen und Käufern in aller Welt. Wer der Spur von Putins Öl folgt, stösst auf eine „Schattenflotte“ von alten Tankern und Praktiken, wie man Sanktionen – auch legal -umgehen kann. Spuren führen unter anderem in die Schweiz. Muss die Schweiz mehr tun, um den Handel mit russischem Öl zu stoppen? Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin für Wirtschaft, nimmt im Interview Stellung.
    Vordenker und Feindbild: Unterwegs mit Klimatologe Knutti
    In einem Monat wird über das Klimaschutzgesetz abgestimmt. Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, wirbt öffentlichkeitswirksam für ein Ja zur Vorlage. Zum Ärger des Nein-Lagers, wo das politische Engagement des prominenten Wissenschaftlers nicht überall goutiert wird. Die „Rundschau“ besucht beide Seiten.
    Handy am Steuer: Tödlicher Leichtsinn
    Viele Autofahrende sind sich nicht bewusst, wie gefährlich das ist: Schnell eine Nachricht schreiben, ein kurzer Anruf – Handys am Steuer können zu schweren Verkehrsunfällen führen. Die „Rundschau“ ist unterwegs mit Polizisten, die nach telefonierenden Autolenkerinnen und Autolenkern suchen und treffen Opfer von Unfällen, wo Handy-Ablenkung die Ursache war. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.05.20233satOriginal-TV-PremiereMi 17.05.2023SRF 1
  • Folge 18
    Röstis Feuerprobe: Der Energieminister und das Klimagesetz
    Albert Rösti steht vor einer wichtigen Bewährungsprobe als Bundesrat. An der Urne muss er das Klimagesetz durchbringen, das er als SVP-Nationalrat noch an vorderster Front bekämpft hatte. Die „Rundschau“ begleitet Bundesrat Rösti im Abstimmungskampf und an ein Treffen mit EU-Umweltministerinnen.
    Keine Armee für Soldatinnen? Der Frauenanteil in der Truppe bleibt tief
    Die Armee will mehr Frauen. Nur wenige melden sich aber für den Dienst am Vaterland – trotz Werbeoffensive von Verteidigungsministerin Viola Amherd. Bis 2030 soll der Frauenanteil in der Armee bei zehn Prozent sein. Davon ist man heute weit entfernt. Besuch bei der Truppe, wo sich Frauen immer noch beweisen müssen. Ist die Armee ein Männerclub? An der „Rundschau“-Theke nimmt Dominik Knill, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, Stellung.
    Kokain im Gepäck: Ostschweizer Rentnerin in Kolumbien verurteilt
    Die Geschichte beginnt mit einer Spam-Mail: „Sie haben eine Erbschaft in Kolumbien erhalten“. Der Empfänger, ein Schweizer Rentner, beisst an und fliegt mit seiner Frau nach Kolumbien. Tage später wird seine Frau am Flughafen von Bogotá festgenommen. Sie hatte drei Kilo Kokain im Gepäck, ohne es zu wissen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.05.20233satOriginal-TV-PremiereMi 24.05.2023SRF 1
  • Folge 19
    Blechlawine im Dorf: Uri hat genug vom Gotthard-Ausweichverkehr
    Am Pfingstsamstag war der Stau vor dem Gotthard-Nordportal bis 20 Kilometer lang. Autofahrende versuchten den Stau auf der Kantonsstrasse durch die Dörfer zu umfahren. Einheimische haben genug und fordern Massnahmen gegen den Ausweichverkehr. Das Modell ist Graubünden mit seinen Massnahmen bei der A13.
    Ukrainerinnen ohne Job: Hochqualifiziert und arbeitslos
    Sie sind hochqualifiziert, wollen arbeiten und finden trotzdem nur mit Mühe einen Job: Nur gerade jede sechste Ukrainerin findet in der Schweiz Arbeit. Dies obwohl akuter Fachkräftemangel herrscht. Wir besuchen eine ukrainische Pflegefachfrau, die Spargeln sticht und suchen nach den Gründen dieses Missstandes. In Basel-Stadt ist es für Ukrainerinnen besonders schwierig Arbeit zu finden. Warum? An der „Rundschau“-Theke nimmt Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel, Stellung.
    Fischer schlagen Alarm: Flusswasser verschwindet in Kraftwerken
    Um den Ausbau der Wasserkraft zu ermöglichen, will der Nationalrat die Restwasservorschriften sistieren. Das heisst: Kraftwerke müssten künftig – nach Erneuerung der Konzession – keine höheren Restwassermengen ablassen. Fischer und Naturschützerinnen sind entsetzt. Nun entscheidet der Ständerat. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.06.20233satOriginal-TV-PremiereMi 31.05.2023SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rundschau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…