2022, Folge 20–38
Folge 20/2022
Folge 20Mafiaboss im Tessin: Das Netzwerk der ’Ndrangheta
Die kalabrische Mafia agiert auch in der Schweiz. Die Recherche zeigt: Vom Tessin aus konnte ein mutmasslicher Boss der ’Ndrangheta ungestört sein kriminelles Netzwerk ausbauen – es reicht laut den Ermittelnden bis zu den Narcos in Südamerika. Italienische Ermittelnde warnen die Schweizer Behörden: Man müsse die Mafia jetzt bekämpfen, bevor sie in den Staatsapparat eindringe wie in Italien. Denn dann sei es zu spät.
Luxussanierung verboten: Zoff um Basler Mietgesetz
In Basel gilt neu ein Mietendeckel: Wer eine Liegenschaft saniert, darf die Miete danach nur begrenzt erhöhen. Zudem haben die Mieterinnen und Mieter ein Rückkehrrecht. Das Gesetz soll Luxussanierungen verhindern. Allerdings: Viele Vermietende haben vor der Gesetzesänderung noch eine Sanierung in Angriff genommen – teilweise gegen den vehementen Widerstand der Mieterinnen und Mieter.
Im Propaganda-Krieg des Kremls: Russische Journalistinnen packen aus
Die Propaganda ist ein elementarer Teil des Ukraine-Kriegs, die russischen Staatsmedien spielen darin eine zentrale Rolle. Doch nicht alle wollen beim Verbreiten von Fake News im Namen des Kremls mitmachen. Die „Rundschau“ trifft Reporterinnen im Exil und blickt mit ihnen hinter die Kulissen des russischen Propaganda-Theaters. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 01.06.2022 SRF 1 Folge 21/2022
Folge 21Geldsegen für die Armee: Die Schweiz rüstet auf
Unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine soll die Schweizer Armee aufgerüstet werden. Das Parlament will die Armeeausgaben von etwa 5,4 Milliarden auf rund 7 Milliarden Franken im Jahr 2030 erhöhen. Ist die Armee operativ und strategisch überhaupt in der Lage, den Geldsegen sinnvoll einzusetzen? Truppenbesuch beim Waffenplatz Wichlenalp.
Klimaprotest radikal: Der Inside-Report
Radikale Klimaschützer wollen einen Systemwandel, und zwar sofort. Dafür klebten sie sich in den letzten Wochen in der Schweiz auf Strassen fest, kletterten auf Baumkronen, blockierten ein Tanklager. SRF-Investigativ ist in die radikale Szene eingetaucht und zeigt, wozu die Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten bereit sind. An der Theke stellt sich Grüne-Präsident Balthasar Glättli den Fragen. Wie weit darf Klimaprotest gehen?
Überleben bei 50 Grad: Extremwetter in Indien
Indien leidet seit Wochen unter einer extremen Hitzewelle. Schon Mitte Mai knackten die Temperaturen die 50-Grad-Marke. Hohe Temperaturen sind zwar nichts Aussergewöhnliches in Indien. In diesem Jahr kam die Hitze aber viel zu früh, und es hat zu wenig geregnet. Wie gehen die Menschen mit dieser bedrohlichen Situation um?
Sie dröhnen wieder: Unterwegs mit Auto-Tunern
Die Pässe sind wieder offen und die Freunde der lauten Motoren wieder unterwegs – zum Ärger lärmgeplagter Anwohnenden. Die „Rundschau“ begleitet am Sustenpass eine Gruppe von Auto-Tunern, die sich gegen den Raser-Vorwurf wehren. Pass-Reportage vom Pfingst-Wochenende. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 08.06.2022 SRF 1 Folge 22/2022
Folge 22Koch verzweifelt gesucht: Personalnot in den Restaurants
Der Sommer ist da und die Menschen zieht es raus – in die Berge, ans Wasser, in die Ausflugsbeiz. Nur: Viele Restaurants können ihre Kundschaft nur begrenzt bedienen, denn es fehlt an Köchinnen und Kellnern. Die Pandemie hat den Fachkräftemangel verschärft, viele Mitarbeitende sind in andere Branchen abgewandert. Wütende Gäste, gestresste Kellnerinnen, ratlose Wirte. Die «Rundschau»-Reportage. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer der Frage, inwiefern die Personalprobleme der Branche hausgemacht sind.
Kampf um den Luftraum: Rega will ins Wallis und trifft auf Gegenwind
Sie holen uns von den höchsten Gipfeln und aus den hintersten Tälern: Die Einsätze der Piloten und Ärztinnen der Rega und Air Zermatt sind weltberühmt. Aber die Luftrettung ist auch ein Kampf um Geld und Prestige. Die Rega ist auf Expansionskurs: Sie will ihre Helikopter neu auch im Wallis stationieren, im Gebiet der Konkurrentin Air Zermatt. Im Bergkanton versteht man das als Kampfansage.
Vergewaltigung als Waffe: Sexuelle Gewalt im Ukraine-Krieg
Es ist eine Waffe, die Leben zerstört, ohne zu töten: Russische Soldaten vergewaltigen in der Ukraine systematisch Menschen. Das Ziel: den Feind brechen. Denn sexuelle Gewalt lässt traumatisierte Frauen und erniedrigte Männer zurück. Die «Rundschau» hat mit Opfern dieser grausamen Kriegsstrategie gesprochen. Und mit jenen, die versuchen, die tiefen Wunden zu heilen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 SRF 1 Folge 23/2022
Folge 23Berghütten in Gefahr: Steinschlag und Wassermangel wegen Klimawandel
Die Gletscher schmelzen, der Permafrost taut auf, die Berge bröckeln. Der Klimawandel trifft den Alpenraum mit voller Wucht – und damit auch viele Hütten: Zugangswege brechen weg, es drohen Steinschlag und Lawinen, manchen geht das Wasser aus. Die «Rundschau»-Reportage zeigt: Die Erderwärmung bringt viele Berghütten in eine prekäre Lage.
Verfahren eingestellt: Pädophilie-Vorwurf gegen Priester bleibt ungeklärt
Ein katholischer Priester lässt ein Mädchen in seine Wohnung, und massiert sie gemäss ihren Aussagen am Oberkörper. Die Eltern zeigen den Mann an. Bei der Hausdurchsuchung stellt die Polizei kinderpornografisches Material fest. Dennoch wird der Priester erst Monate später vom Erzbischof suspendiert – und die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen versuchtem Kindsmissbrauchs ein. Recherche zu einer Liechtensteiner Kirchen- und Justiz-Affäre.
Mitten im Krieg: Schweizer Landwirt harrt in der Ukraine aus
Der Kreml setzt Hunger als Waffe ein: Russland blockiert die Ausfuhr von ukrainischem Getreide und bringt die globale Lebensmittelversorgung ins Wanken. Die Landwirtschaft ist zum Spielball im Krieg geworden. Mittendrin: ein Schweizer Bauer. Moritz Stamm führt in der Zentralukraine einen grossen Hof. Der Krieg bringt auch ihn in Not: Die Silos sind voll, zugleich gehen Dünger, Diesel und Geld aus. Die «Rundschau» hat ihn besucht. Im Interview nimmt Deza-Chefin Patricia Danzi Stellung zur Schweizer Hilfe für die Ukraine. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi. 29.06.2022 SRF 1 Folge 24/2022
Folge 24Leere Flüsse, volle Pools: Reise durch den Dürresommer
Auch in der Schweiz mehren sich trockene Sommer mit Wasserknappheit. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Swimmingpools und Jacuzzis. Wir besuchen unter anderem die Tessiner Gemeinde Brione sopra Minusio, die 465 Einwohner und 120 Pools zählt. Die meisten gehören Zweitwohnungsbesitzern.
Laien im Schulzimmer: Porträt eines Quereinsteigers
Der LehrerInnenmangel ist so gross, dass Schulen in der Schweiz auf Laien zurückgreifen müssen. «Die Rundschau» begleitet im Kanton Aargau einen Quereinsteiger durch die Schnellbleiche und am ersten Tag im Klassenzimmer. Remo Möri war Konstrukteur – heute ist er Lehrer einer 6. Primarklasse. Was ist los im Schweizer Schulsystem? Live an der «Rundschau»-Theke steht Silvia Steiner, Regierungsrätin des Kantons Zürich und Präsidentin der Kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz.
Ein Sauleben: Streit um Massentierhaltung
Was braucht es, damit ein Mastschwein würdevoll leben kann? Die «Rundschau» dokumentiert einen Tag im Leben von zwei Mastsäuli – in einem konventionellen und in einem Bio-Betrieb. Der Biobauer ist für, die konventionelle Bäuerin gegen die Massentierhaltungs-Initiative, die am 25. September 2022 zur Abstimmung kommt.
Moderiert wird die Sendung erstmals von Gion-Duri Vincenz. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 24.08.2022 SRF 1 Folge 25/2022
Folge 25Energiesparen verschlafen: KMU mit Nachholbedarf
Schweizer KMU tun sich schwer beim Sparen von Strom und Gas. Die «Rundschau»-Recherche zeigt: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben bei der Energieeffizienz nicht gemacht. Angesichts steigender Energiepreise und drohender Versorgungslücken rächt sich das nun. Warum haben KMU die Energiefrage vernachlässigt? An der «Rundschau»-Theke stellt sich Gewerbeverband-Präsident Fabio Regazzi den Fragen.
Drohende Lastwagenflut: Schienengüterverkehr kämpft um Subventionen
Muss der Schienengüterverkehr subventioniert werden? Droht sonst eine Lastwagenflut auf Schweizer Strassen? Alpeninitiative-Präsident Jon Pult und Lastwagenverband-Präsident Thierry Burkart streiten zwischen Gabelstaplern und Hebebühnen darüber. Sie arbeiten einen Tag lang bei einem Fuhrhalterunternehmen, laden Güter von Waggons auf Lastwagen und verteilen Pakete.
Heiraten in Kosovo: Jugend kämpft mit Traditionen
Jeden Sommer findet in Kosovo ein romantisches Phänomen statt: In den Sommerferien fahren viele Schweiz-Kosovarinnen und -Kosovaren in die Heimat und suchen dort eine Partnerin oder einen Partner fürs Leben. Die Tradition sieht vor, dass Kosovarinnen und Kosovaren unter sich heiraten. In der Diaspora gefällt das nicht allen. Die Tradition zu brechen, ist aber nicht einfach. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 31.08.2022 SRF 1 Folge 26/2022
Folge 26Überfall-Opfer schiesst: Nun droht ihm Gefängnis
Sechs schwerbewaffnete Banditen aus Frankreich versuchen in ein Waffengeschäft im Kanton Aargau einzudringen. Der Besitzer des Waffengeschäfts reagiert und feuert auf die Angreifer. Einer wird verletzt. Nun soll der Büchsenmacher deswegen drei Jahre ins Gefängnis. Der Fall sorgt für Aufsehen – auch in Justizkreisen.
Ringen um Neutralität: Die Schweiz und die China-Sanktionen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine übernahm die Schweiz Sanktionen gegen Russland. Nun stellt sich die Sanktionsfrage mit China, wo laut UNO schwere Menschenrechtsverletzungen gegen muslimische Minderheiten stattfinden. Nur: Die Schweiz hat mit China viel intensivere Handelsbeziehungen als mit Russland. Soll die Schweiz in Zukunft an ihrer historischen Neutralität festhalten oder ist ein Umdenken nötig? Darauf antwortet an der «Rundschau»-Theke alt Bundesrat und SVP-Übervater Christoph Blocher.
Streit unter Feministinnen: Sollen Frauen länger arbeiten?
Führt die Erhöhung des Frauenrentenalters zur Gleichberechtigung oder zur Benachteiligung von Frauen? «Die Rundschau» ist unterwegs mit SP-Nationalrätin Tamara Funiciello und mit Jill Nussbaumer von den Jungfreisinnigen. Zwei junge Frauen, die sich als Feministinnen sehen – in der Renten-Frage aber Gegnerinnen sind. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 07.09.2022 SRF 1 Folge 27/2022
Folge 27Putins Diamanten: Der Weg in die Schweiz
Der russische Präsident Wladimir Putin erfreut sich daran: Diamanten aus den Minen Sibiriens. Freuen dürfte ihn auch, dass in der EU und in der Schweiz der Import von russischen Diamanten – trotz Angriffskrieg auf die Ukraine – weiter zugelassen ist. Die Recherche zur Rolle der Schweiz im Handel mit russischen Diamanten.
Solaranlage auf Ackerland: Chance für Landwirtinnen und Landwirte
Unten wachsen Kartoffeln, Sellerie oder Beeren und in der Höhe sammeln Solarpanels die Energie der Sonne. Eine Studie zeigt: Auf Ackerflächen in der Schweiz liegt ein riesiges Energie-Potenzial brach. Aber: Bund und Bauernverband sind gegen die Nutzung von Ackerflächen für die Sonnenenergie-Produktion. Verpasst die Landwirtschaft gerade eine historische Chance? Dieser Frage stellt sich an der «Rundschau»-Theke der Präsident des Bauernverbandes, Markus Ritter.
Russisches Roulette: AKW Saporischja unter Beschuss
Das Atomkraftwerk Saporischja in der Ukraine hält seit Monaten Europa in Atem. Russische und ukrainische Einheiten kämpfen um die strategisch wichtige Anlage. Beide Seiten beschuldigen sich, Teile des AKW zu beschiessen. Was droht in Saporischja und was bedeutet die neue ukrainische Offensive für das riesige AKW?
«Ich bin Giorgia»: Meloni und der Faschismus
Giorgia Meloni, Chefin der rechtsnationalen Partei Fratelli d’Italia, könnte die Parlamentswahlen in Italien gewinnen. Zum ersten Mal nach Mussolinis Diktatur würde das Land von einer Exponentin einer Partei mit faschistischen Wurzeln geführt werden. Offenbar haben viele in Italien kein Problem damit. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 14.09.2022 SRF 1 Folge 28/2022
Folge 28Eskalation im Wolfsstreit: Waffen für Hirtinnen und Hirten
Der Wolfsbestand in der Schweiz wächst rasant: eine Verdoppelung alle zwei bis drei Jahre. Gleichzeitig verschärft sich der Konflikt in den Bergregionen. Im Wallis sollen sich Hirtinnen und Hirten bewaffnen können. Präventive Wolfsabschüsse könnten bald im ganzen Land Realität werden. Die «Rundschau» ist unterwegs in den Walliser und Bündner Wolfsgebieten. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Ständerat Daniel Jositsch den Fragen von Moderator Gion-Duri Vincenz. Für den Zürcher Politiker und Tierschützer wird in der Wolfsdebatte zurzeit über das Ziel hinausgeschossen.
Russische Folterkerker: Reportage aus dem befreiten Gebiet
Russland hat Berichte über Foltergefängnisse und Massengräber in Isjum in der Ostukraine als «Lüge» abgetan. Wirklich nur Lügen? Kriegsreporterin Luzia Tschirky ist in die befreiten Gebiete gereist und hat mit Augenzeugen und Angehörigen von Opfern gesprochen. Beschreibungen eines systematischen Terrors gegen die Zivilbevölkerung.
Illegales Amazonas-Gold: Die Rolle der Schweiz
Es ist Ziel von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro: den illegalen Goldabbau in geschützten Gebieten des Amazonas legalisieren. Auch deshalb hoffen viele Goldschürfer und Händler in Brasilien auf eine Wiederwahl Bolsonaros bei den Präsidentschaftswahlen. Die «Rundschau»-Recherche zeigt, welche Rolle die Schweiz im Handel mit illegalem Amazonas-Gold spielt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 21.09.2022 SRF 1 Folge 29/2022
Folge 29Misshandelte Kinder: Schauten Behörden weg?
Zwei Geschwister, ein Bub und ein Mädchen, wurden in Zürich jahrelang von den Eltern gedemütigt, gequält, ausgehungert und isoliert. Wie Recherchen der «Rundschau» zeigen, läuft nun gegen zwei ehemalige Verantwortliche der Vormundschaftsbehörde der Stadt Zürich ein Strafverfahren.
«Mohrenkopf»-Debatte: Jetzt wird um Häusernamen gestritten
Das rassistisch belastete Wort «Mohrenkopf» erhitzt die Gemüter. Die Stadt Zürich will in der Altstadt Häuser-Inschriften wie «Zum Mohrenkopf» abdecken lassen. Der Heimatschutz ist dagegen und versucht eine Abdeckung von historischen, problematischen Inschriften zu verhindern.
Warum will der Heimatschutz «Mohrenkopf»-Inschriften stehen lassen? Beat Schwengeler vom Zürcher Heimatschutz stellt sich im «Rundschau»-Interview den Fragen.
Putin ausser Kontrolle: Der Autokrat hat sich verrannt
Wladimir Putin wollte die Ukraine unterwerfen. Doch seine Operation verläuft nicht nach Plan. An der Ostfront müssen sich seine Truppen zurückziehen. In Russland fliehen viele ins Ausland, um nicht in die Armee eingezogen zu werden. Der Autokrat ist in der Defensive und wird noch unberechenbarer. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 05.10.2022 SRF 1 Folge 30/2022
Folge 30Transitland Schweiz: Migrantinnen reisen weiter
Derzeit reisen Tausende von Migranten über Österreich in die Schweiz ein. Die Zahlen sind im Herbst stark gestiegen. Doch für die meisten ist die Schweiz nur ein Transitland, sie wollen weiter. Die «Rundschau»-Reportage.
Generation Magersucht: Jugendliche warten monatelang auf Therapieplätze
Magersucht ist lebensgefährlich – eine Krankheit, bei der Betroffene schnell Hilfe brauchen. Der «Rundschau» erzählen junge Menschen eindrücklich ihre Geschichte – und Eltern reden über ihre Hilflosigkeit. Doch neue Zahlen zeigen: Es fehlt an Therapieplätzen. Die Mehrheit der Kantone bezeichnet ihr Therapieangebot für Kinder mit Essstörungen als zu gering. An der «Rundschau»-Theke erklärt Dagmar Pauli, stv. Klinikdirektorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Uni-Klinik Zürich, wie sich betroffene Eltern Unterstützung holen können.
Kampf um Windräder: Gegner machen mobil
Bund und Kantone wollen das Potenzial der Windenenergie künftig stärker nutzen. Doch der Widerstand gegen geplante Windräder ist emotional – und wird gezielt geschürt. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Martin Maletinsky, Präsident Freie Landschaft Zürich (FL-ZH), einem Verein, der Windturbinen-Gegner bei ihrem Widerstand unterstützt. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 12.10.2022 SRF 1 Folge 31/2022
Folge 31Brisante Waffengeschäfte: Das schwierige Erbe der Emser Werke
Unveröffentlichte Dokumente zeigen: Die Vorgängerfirma der Chemiewerke in Ems entwickelte in der Nachkriegszeit eine Schweizer Variante des Brandkampfmittels Napalm und verkaufte dieses an mehrere Bürgerkriegsländer. Zudem arbeitete das Unternehmen mit Hilfe von Technikern aus Nazi-Deutschland an Flugabwehrraketen. Diese Vorgänge beschreibt die Historikerin Regula Bochsler in einem neuen Buch.
Verzweifelt gesucht: Neue Polizistinnen und Polizisten
Viele Kündigungen, fehlendes Interesse und hohe Belastung: Der Polizeiberuf verliert an Attraktivität. In vielen Kantonen hat sich das Personalproblem in den letzten Monaten zugespitzt – mit Folgen für die Sicherheit. Die «Rundschau» ist auf Patrouille mit Polizistinnen ohne Schweizer Pass, unterwegs mit neuen Polizeianwärterinnen und zu Besuch bei Beamten, die gekündigt haben. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Mark Burkhard, Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz, den Fragen von Gion-Duri Vincenz.
«Tod dem Diktator»: Der mutige Widerstand der Frauen im Iran
Seit über einem Monat protestieren die Menschen gegen die Regierung im Iran. Die Frauen, die es wagen, ihr Kopftuch auszuziehen, mobilisierten mit ihrem Protest eine grosse Widerstandsbewegung. Eine der protestierenden Frauen aus Teheran erzählt trotz grossem Risiko ihre Geschichte, denn Journalistinnen und Journalisten haben längst keinen Zugang mehr zu Informationen. Zudem zeigen Exil-Iranerinnen aus der Schweiz, wie sie den Widerstand von hier aus unterstützen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 19.10.2022 SRF 1 Folge 32/2022
Folge 32Bundesrats-Poker: Das Duell zwischen Zürich und Bern
Im Rennen um den SVP-Bundesratssitz schaut die «Rundschau» auf das Duell zwischen der Berner Doppel-Kandidatur und dem Zürcher Herausforderer. Und zeigt, wie Albert Rösti und Werner Salzmann sich positionieren und taktieren. Zudem fragen wir beim Zürcher Kandidaten Hans-Ueli Vogt nach, wie er versucht, den Zürcher Sitz noch zu retten.
Armut im Alter: Das Zittern vor der nächsten Rechnung
Steigende Energiekosten, höhere Krankenkassenprämien, Inflation – diese Entwicklung bereitet Menschen mit wenig Geld aktuell grosse Sorgen. Besonders betroffen: Rentnerinnen und Rentner. Wir treffen Menschen, die nach der Pensionierung mit wenig Geld auskommen müssen. Studien zeigen, dass viele Leute im Alter Anspruch auf Ergänzungsleistungen hätten, diese aber nicht in Anspruch nehmen. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Laura Bucher, St. Galler Sozialdirektorin, den Fragen von Gion-Duri Vincenz.
Heimlich zur Schule: Die Mädchen von Kandahar
Seit der Machtübernahme der Taliban bleibt Mädchen der Zugang zu Schulbildung verwehrt – entgegen allen Ankündigungen der neuen Regierung. Eine Reportage, die zeigt, wie mutige Aktivisten und Lehrerinnen in privaten Wohnungen und Räumen weiterhin heimlich – und unter Gefahr, entdeckt zu werden – Mädchen unterrichten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 26.10.2022 SRF 1 Folge 33/2022
Folge 33Die Spione des Emirs: Wie die Kataris Fifa-Funktionäre bespitzelten
Über Jahre lief eine internationale Spionage-Operation im Auftrag Katars im Umfeld des Weltfussballverbandes Fifa. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ. Exklusive Dokumente geben detailliert Einblick in die Spionage-Operation, die sich im Untergrund abspielte und mithilfe von Ex-CIA-Agenten durchgeführt wurde. Gemäss Recherchen war die Schweiz in der geheimen Operation eine Drehscheibe und spielte eine zentrale Rolle. Das Ziel der Spionage: verhindern, dass Katar die Weltmeisterschaft wegen der massiven Kritik, etwa wegen Menschenrechtsverletzungen, wieder verliert. Der Aufwand war enorm. Höchste katarische Regierungskreise sollen in die Spionage-Operation involviert gewesen sein.
Ergebnislos eingestellt: Die Zürcher Staatsanwaltschaft und der Schweizer Hack
Von einer mutmasslichen Aktion des globalen Spionage-Netzwerks hatte die Zürcher Staatsanwaltschaft früh Kenntnis. Sie wusste schon 2012 von einer Hacker-Attacke gegen einen einflussreichen Berater von hohen Fifa-Funktionären. Doch die Ermittlungen verliefen schleppend, es geschah wenig. So wurde der CEO der indischen Firma, die verdächtigt wurde, mit dem Hacker-Angriff in Verbindung zu stehen, nicht einvernommen. Dabei hatte er sich über seinen Anwalt bereit erklärt, der zuständigen Staatsanwältin schriftlich Fragen zu beantworten. Trotzdem erhielt er nie Fragen. 2020 stellte die Zürcher Staatsanwaltschaft das Verfahren schliesslich ein.
Im Studio stellen sich Rechtsprofessor Mark Pieth und Ex-Fifa-Funktionär Guido Tognoni den Fragen von Gion-Duri Vincenz. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 02.11.2022 SRF 1 Folge 34/2022
Folge 34Gemeinden unter Druck: Die schwierige Suche nach Asyl-Unterkünften
Aktuell steigt die Zahl der Asylgesuche stark an. Die Bundesasylzentren sind bereits voll – der Bund gibt den Druck weiter auf Kantone und Gemeinden. Deren Behörden müssen nun zusätzliche Unterkünfte bereitstellen. Vor allem in der Nordwestschweiz tun sich Gemeinden schwer: Geeigneter Wohnraum und Budget sind knapp; zudem erheben Geflüchtete Kritik an teilweise prekären Bedingungen in den Unterkünften. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Franz Schaad, Gemeindepräsident in Hägglingen AG, den Fragen von Franziska Ramser.
Nach «MeinArzt»-Skandal: Verurteilter Chef zurück im Business
2020 wird der Chef der Praxiskette MeinArzt Schweiz, Christian Neuschitzer, wegen Corona-Kredit-Betrugs verurteilt und wandert ins Gefängnis. Rund 30 seiner Arztpraxen brechen auf einen Schlag zusammen, Ärztinnen und Patienten stehen vor dem Nichts. Landesweit ist die Praxiskette in den Schlagzeilen. Neuschitzer kassierte nebst der Haftstrafe fünf Jahre Landesverweis und hinterlässt Schulden. Jetzt zeigen Recherchen: Er mischt wieder mit im Markt der Schweizer Praxisketten – unter neuem Namen. In einem Praxis-Netzwerk gibt er sich als Teilhaber und Treuhänder aus und nennt sich selbst «graue Eminenz im Hintergrund, die an den Fäden zieht».
Heimlich gefilmt: Leben im besetzten Cherson
Der ukrainische Journalist und Filmemacher Dmytro Bahnenko dokumentierte heimlich sein Leben in Cherson, das seit März von russischen Truppen besetzt ist. Er filmte während drei Monaten den Widerstand in seiner Heimat. Seine Bilder zeigen eindrücklich den Alltag: als Medikamente und Essen knapp werden, wie die Menschen fliehen oder verschwinden. Bahnenko erzählt, wie er und seine Familie diese Zeit erlebten und wie sie schliesslich versuchen, mit ihrer kleinen Tochter zu fliehen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 09.11.2022 SRF 1 Folge 35/2022
Folge 35Männer ausgeschlossen: Die SP sucht ihre neue Bundesrätin
Die «Rundschau» ist mittendrin im Rennen um den Bundesratssitz von Simonetta Sommaruga: Eine Frau soll es sein, das ist mittlerweile klar. Doch die Ambitionen von Ständerat Daniel Jositsch lösten eine hitzige Debatte über Gleichstellung aus. Auch die anderen Kandidatinnen mussten sich Fragen zu Alter und Familiensituation gefallen lassen. Wer schafft es schliesslich auf das Ticket? Denn die neue Bundesrätin ist wichtig für die Partei – auch im Hinblick auf die kommenden Wahlen. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer den Fragen von Franziska Ramser.
Millionen für die Papst-Garde: Widerstand gegen die Spendengelder
Schimmel, bröckelige Mauern und kaum Platz: Die Schweizer Garde in Rom braucht eine neue Kaserne. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Franken. Doch der Vatikan zahlt nur wenig, der grosse Teil des Geldes soll aus der Schweiz kommen. Umstritten sind insbesondere die Beiträge aus öffentlichen Geldern: In vielen Kantonen wurden die Spenden bereits gesprochen – doch nach einem deutlich abgelehnten Referendum in Luzern regt sich nun im Wallis Widerstand.
Transfrau im Männergefängnis: Herausforderung für den Strafvollzug
Soll eine Transfrau in ein Männer- oder in ein Frauengefängnis? Transmenschen in Haft stellen den Justizvollzug vor eine neue Herausforderung. Denn diese Personen sind im Gefängnis besonders gefährdet: Es drohen Diskriminierung und Gewalt. Viele Anstalten sind im Umgang mit dieser Minderheit noch überfordert. Ein aktueller Fall dokumentiert das Ringen um Lösungen und zeigt, wie das Gefängnispersonal im Umgang mit Transmenschen geschult wird. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 23.11.2022 SRF 1 Folge 36/2022
Folge 36Flucht vor dem Militärdienst: Die Angst der russischen Männer
Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin die Mobilmachung der Armee offiziell für beendet erklärte: Seinen Worten trauen viele Russen nicht – zu gross ist ihre Angst vor Willkür. Deshalb verstecken sie sich oder fliehen vor dem drohenden Kriegsdienst aus dem Land. Die «Rundschau» porträtiert verschiedene russische Männer, die teilweise bereits einen Marschbefehl erhalten haben und nun Hilfe suchen, auch in der Schweiz.
Polit-Drama an der WM: Das Dilemma der iranischen Nationalspieler
Es war für die Protestbewegung im Iran ein starkes Zeichen: Beim ersten Spiel gegen England schwieg das iranische Fussball-Nationalteam während der Hymne demonstrativ. Doch beim zweiten Spiel sangen sie wieder mit – wenn auch nur halbherzig. Hintergrund dürften Drohungen des Regimes gewesen sein. Seit dem Tod von Mahsa Amini, die Mitte September in der Haft der Sittenpolizei gestorben ist, gehen im Iran die Menschen auf die Strasse – trotz der brutalen Repression durch die Sicherheitskräfte. Fussball ist im Iran politischer denn je: Kickt das iranische Team für das Regime oder die Protestierenden? An der «Rundschau»-Theke stellt sich der iranisch-stämmige Historiker Kijan Espahangizi den Fragen von Franziska Ramser.
Probleme nach der Covid-Impfung: Wer übernimmt Verantwortung?
Millionenfach wurde in den letzten knapp zwei Jahren gegen Covid geimpft. Für die meisten ist klar: insgesamt mit grossem Erfolg. Doch die Covid-Impfung kann in seltenen Fällen zu schweren und anhaltenden Gesundheitsschäden führen. Die Betroffenen fühlen sich mit ihren Problemen alleingelassen und in die Ecke der Impfskeptikerinnen und -skeptiker gedrängt. Doch weder Swissmedic, die Zulassungsbehörde des Impfstoffes, noch das Bundesamt für Gesundheit fühlt sich für diese Fälle zuständig.
Clevere Lobbyistinnen und Lobbyisten: Neues Steuermodell für die reichen Reeder
Schifffahrtsgesellschaften sollen künftig frei wählen können, ob sie den Gewinn versteuern oder lieber eine Pauschale auf die Tonnage ihrer Schiffe entrichten. Das Parlament berät diese neue Art von Steuer in der Wintersession. Ausgerechnet jetzt sorgt MSC, die grösste Reederei, für Schlagzeilen: Die Besitzerfamilie hat letztes Jahr ihr Vermögen verdoppelt und zählt zu den Superreichen im Land. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob Reeder und Rohstoffhändler eine Steuerreduktion brauchen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 30.11.2022 SRF 1 Folge 37/2022
Folge 37Notstand im Kinderspital: Die Gründe des Bettenmangels
In den letzten Jahren wurden in Schweizer Kinderkliniken aus Kostengründen Spitalbetten geschlossen. Das rächt sich nun. Das RS-Virus bringt die Kinderspitäler ans Limit. Kinder müssen in Notfall-Kojen ausharren, bis ein Bett für sie auf der Station frei wird. Andere Kinder müssen in weit entfernte Kliniken verlegt werden. Wie konnte es zu dieser Notlage kommen? An der «Rundschau»-Theke nimmt der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren, Lukas Engelberger, Stellung.
Fiese Betrugsmasche: Wenn Cyberkriminelle zweimal klingeln
Polizeiermittelnde in der Schweiz warnen vor «Recovery Scam»: So heisst eine Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle versuchen, Opfer zweimal auszunehmen. Die Betrügenden melden sich nochmal beim Opfer und geben sich als Rettende in der Not aus – um angeblich das verlorene Geld zurückzuholen. Und betrügen das Opfer ein zweites Mal.
Textilmüll auf Reisen: Werden abgelegte Kleider wirklich rezykliert?
Billige Mode wird kurz getragen und schnell entsorgt. Das soll kein Grund sein für schlechtes Gewissen. Modehersteller versprechen, aus Alttextilien neue Kleidung herzustellen. Was taugt dieses Versprechen? Die Recherche auf der Spur von Altkleidern – von der Schweiz quer durch den Globus – bis zu einer riesigen Müllhalde. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 3sat Original-TV-Premiere Mi. 14.12.2022 SRF 1 Folge 38/2022
Folge 38Kein Geld für Geschenke: Lebensmittelhilfe statt Shoppingtour
In der Schweiz wird viel Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben. Doch es gibt auch Familien, die kaum Geld für Geschenke haben. Höhere Heizkosten, Inflation und teurere Prämien belasten das Budget. Unterwegs in Luxusläden und dort, wo auch arme Familien Geschenke und Lebensmittel für ein Festessen erhalten. Am Luzerner Weihnachtsmarkt trifft die «Rundschau» Peter Lack, Direktor von Caritas Schweiz, zum Interview über schwindende Budgets und steigende Armut.
Getrennt vom Krieg: Weihnachten bei ukrainischen Familien
Weihnachten feiern, während im eigenen Land Krieg herrscht – geht das? Ukrainische Familien wurden durch den Krieg zerrissen. Mütter und Kinder in Sicherheit, Väter an der Front. In der Schweiz und in der Ukraine besucht die «Rundschau» Familien, die letztes Jahr noch gemeinsam Weihnachten feierten.
Krisenjahr 2022: Die «Rundschau» blickt zurück
2022 war ein Jahr der multiplen Krisen. Kaum konnte man bei Corona etwas durchatmen, griff Russland die Ukraine an. Zum Krieg in Europa kamen in der Schweiz auch «kleinere» Krisen wie der akute Lehrermangel. Die «Rundschaue» blickt zurück und fragt auch: Was ist aus den Menschen geworden, die wir porträtiert haben? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi. 21.12.2022 SRF 1
zurückweiter
Füge Rundschau kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Rundschau und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.