2023, Folge 20–37

  • Folge 20
    Vor dem Bergsturz: Das Heimweh der Brienzer
    Eine Bergflanke droht das Bündner Dorf Brienz zu verschütten. Wie geht es den Menschen, die seit Mitte Mai nicht mehr in ihre Häuser dürfen? Die „Rundschau“ besucht eine Bauernfamilie, die ihre Tiere vermisst und einen Waldarbeiter, der in seine Jagdhütte gezogen ist. Reportage über den drohenden Bergsturz und den Alltag der Evakuierten von Brienz GR.
    Gender-Streit: Sexuelle Identität wird zum Politikum
    Non-binäre Menschen fühlen sich weder als Mann noch als Frau. Für den Staat existieren sie nicht – der Bundesrat will keine dritte Geschlechtskategorie im Personenstandsregister. Nun nimmt das Parlament einen neuen Anlauf. Die „Rundschau“ porträtiert zwei non-binäre Personen. Ihr Kampf für Anerkennung und gegen Diskriminierung. Die SVP hat allgemein wenig Verständnis für die Gender-Debatte. Im Parteiprogramm lautet ein Punkt: „Gender-Terror und Woke-Wahnsinn“. SVP-Ständerätin Esther Friedli nimmt an der „Rundschau“-Theke Stellung. Sie ist Parteiprogramm-Chefin der SVP.
    Knast in Guatemala: Schweizer in den Fängen des Regimes
    Der Schweizer Unternehmer Ulrich Gurtner hat in Guatemala einen Kleinbauernverband zum erfolgreichen Fairtrade-Kaffee-Händler gemacht. Nun wird ihm vorgeworfen, er habe Geld gewaschen. Hinter den Attacken gegen den Schweizer sehen Beobachter eine Racheaktion der Oligarchen und der korrupten Elite des Landes. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 07.06.2023 SRF 1
  • Folge 21
    Kampf um Agrarland: Ist die Zukunft tierisch oder pflanzlich?
    Sollen Schweizer Bäuerinnen und Bauer vor allem Getreide anpflanzen und Erbsen für vegane Burger produzieren? In der Schweiz spitzt sich der Streit um die Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche zu: nachhaltige gegen intensive Produktion von Nahrungsmitteln. Mehrere Initiativen kämpfen um Unterschriften und Zuspruch. Wie steht der oberste Bauer zur Zukunft der Agrarfläche? Mitte-Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes, nimmt an der „Rundschau“-Theke Stellung.
    Risiko E-Trottinett: Reportage aus der Trottoir-Gefahrenzone
    „Ich habe schon überlegt, ob ich eins in die Limmat schmeissen soll“, gesteht ein genervter Fussgänger der „Rundschau“. Nirgendwo in der Schweiz erhitzen Elektro-Trottis die Gemüter wie in Zürich. Für die einen Freiheit auf kleinen Rädern – für die anderen Stadt-Plage mit Risiko-Faktor. Reportage aus der Konfliktzone am Trottoir.
    Unter Besatzung: Mariupol und die russische Propagandalüge
    Vor einem Jahr hat die russische Armee die ukrainische Stadt Mariupol bombardiert und besetzt. Heute täuscht die russische Propaganda eine blühende Stadt vor, wo viele dankbare Bewohnerinnen und Bewohner leben. Die Realität ist eine andere: Zwei Einwohner, Svetlana und Dmytro, berichten vom Überlebenskampf in den Ruinen ihrer Stadt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 21.06.2023 SRF 1
  • Folge 22
    Älpler schlagen Alarm: Wenn das Wasser fehlt
    Manche Älplerinnen halten den Wassermangel für ihr grösstes Problem der Zukunft. Den Sömmerungsbetrieben auf der Alp droht wegen des Klimawandels vielerorts das Wasser auszugehen. Wasserversorgungsprojekte in Millionenhöhe werden nötig, um die Beweidung weiter sicherzustellen. Alp-Reportage in Graubünden, Schwyz und Bern.
    Auf den Spuren von Putins Gold: Die Drehscheibe Schweiz
    Haben Schweizer Raffinerien mutmassliches Kriegsvorbereitungs-Gold aus Russland zu Goldbarren mit Schweizer Gütesiegel umgeschmolzen? Recherchen decken legale, aber ethisch fragwürdige Goldgeschäfte kurz vor Russlands Invasion der Ukraine auf. Die «Rundschau» folgt der Spur von Putins Gold, von Moskau nach London in die Schweiz. Hat die Goldbranche in der Schweiz ein Ethikproblem? Nein, sagt Christoph Wild. Der Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler nimmt im «Rundschau»-Interview Stellung.
    Gruppe Wagner: Von der Schattenarmee zur Putschtruppe
    Jahrelang waren sie Putins treue Schattenarmee. Am vergangenen Wochenende wurden sie zur grössten Gefahr für den russischen Präsidenten. Unter der Führung ihres Gründers Jewgeni Prigoschin marschierten Wagner-Söldner schwer bewaffnet Richtung Kreml. Wie funktioniert die Wagner-Gruppe und wie konnte ihr Chef so mächtig werden? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 SRF 1
  • Folge 23 (48 Min.)
    Rundschau – Keyvisual
    Geldgeber im Hintergrund: Schweizer Wahlkampf wird transparent
    Dank neuer Transparenzregeln müssen in die Parteien in diesem Wahlkampf zum ersten Mal ihre Wahlkampf-Budgets offenlegen. Zudem müssen sie die Namen ihrer grossen Geldgeber öffentlich machen. Wer steckt hinter den Wahlkampf-Millionen? Die „Rundschau“-Reportage zum Wahlkampfauftakt.
    Spucken, beissen, schlagen: Im Knast der gewalttätigen
    Häftlinge Tritt ein neuer Häftling ein, rüsten sich die Mitarbeiter mit Spuckschutz, Pfefferspray und Handfesseln: In der Sicherheitsabteilung des Gefängnis Pfäffikon sitzen Straftäter aus dem ganzen Land, die das System an seine Grenzen bringen. Sie haben ihre Zelle zerlegt oder das Personal attackiert. Ein exklusiver Einblick in eine besondere Gefängnisabteilung.
    Das Comeback der Sex-Touristen: Wie Thailand Pädophile jagt
    Im thailändischen Pattaya blüht der Sex-Tourismus wieder wie vor Corona-Zeiten: Stripclubs, Massagesalons und jede Menge Bars mit leicht bekleideten jungen Frauen – dazu amüsierwillige westliche Sextouristen aller Altersklassen. Ein Einblick in die Rotlichtszene von Pattaya, der nicht nur die Doppelmoral der westlichen Männer zeigt, sondern auch den Kampf der thailändischen Polizei gegen den Missbrauch von Kindern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 30.08.2023 SRF 1
  • Folge 24 (48 Min.)
    „Mein Kind soll nicht in die Sonderschule“: Die Verzweiflung der Eltern
    Wohin mit Kindern, die im gängigen Schulsystem anecken oder einen erhöhten Förderbedarf haben? Seit 2014 ist die Schweiz völkerrechtlich verpflichtet, ein integratives Schulsystem zu bilden. Konkret: eine Schule für alle. Doch das ist längst nicht in allen Kantonen Realität. Familien wehren sich bis vor das Bundesgericht, dass ihre Kinder nicht von den Schulbehörden in Sonderschulen geschickt werden. Die „Rundschau“ begleitet verzweifelte Eltern, die für die Integration ihres Kindes kämpfen und trifft erschöpfte Lehrkräfte, die klar und deutlich sagen: „Integration funktioniert nur auf dem Papier“. An der Theke stellt sich Stefan Kölliker, St. Galler Bildungsdirektor, den Fragen von Franziska Ramser.
    Freiwillig an die Front: Schweizer Kämpfer in der Ukraine
    Im Ukraine-Krieg kämpfen an der Seite Kiews rund 2000 Ausländer. Einer von ihnen ist ein 37-Jähriger aus der Westschweiz. Er schloss sich der ukrainischen Fremdenlegion an und erzählt von seinem Einsatz an der Front. Dies, obwohl es Schweizern verboten ist, sich in den Dienst einer ausländischen Armee zu stellen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 06.09.2023 SRF 1
  • Folge 25 (49 Min.)
    Sexismus im Frauenfussball: Wenn der Trainer übergriffig ist
    Nach den Magglingen-Protokollen war klar: Missstände im Schweizer Sport müssen sanktioniert werden. Nun hat die Disziplinarkammer von „Swiss Olympic“ erstmals ein Urteil gefällt: Der Trainer eines Frauenfussball-Teams wird für zwei Jahre gesperrt. Das Urteil: Verletzung der sexuellen Integrität. Doch der Trainer verharmlost die Vorwürfe, zeigt keine Einsicht. Was heisst das für die betroffenen Fussballerinnen und den Verein? Ein Fall, der zeigt, wie schwer sich die Gesellschaft bei Verdacht auf sexuelle Belästigung tut. An der Theke stellt sich Ernst König, Direktor von „Swiss Sport Integrity“, der Meldestelle für Ethikverstösse im Schweizer Sport, den Fragen von Gion-Duri Vincenz.
    Illegal abgeschossen: Jetzt redet der Wolf-Wilderer
    Der Alpsommer neigt sich dem Ende – vielerorts sorgten Wolfsangriffe für Unmut. In der Schweiz werden immer wieder Wölfe illegal geschossen und kaum je ein Wilderer verurteilt. Die Reportage zeigt: In den Bergregionen geniessen Wolfs-Wilderer weit mehr Sympathien als die Wölfe. Neue Zahlen zeigen erstmals das Ausmass der Wolfswilderei und ein verurteilter Wilderer redet über seine Tat.
    Olympische Spiele in Paris: Schwarzarbeit auf den Baustellen
    Nach den Kontroversen um die Fussball-WM in Katar versprach Frankreich: An den nächsten Olympischen Spielen in Paris im Sommer 2024 soll alles anders werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nun zeigen Recherchen: Auf den Baustellen schuften Arbeiter illegal, mit falschen Papieren und zu ausbeuterischen Bedingungen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 13.09.2023 SRF 1
  • Folge 26 (36 Min.)
    Steigende Prämien: Warum die Krankenkassen-CEOs Top-Verdienende sind
    Ende September werden die Krankenkassen-Prämien fürs nächste Jahr bekanntgegeben. Es wird erneut ein starker Anstieg erwartet. Bereits heute können viele Menschen in der Schweiz die Prämien gar nicht oder kaum mehr bezahlen – viele brauchen Unterstützung durch Prämienverbilligungen. Gleichzeitig verdienen die CEOs der Krankenkassen fürstlich. Wie rechtfertigen sie diese hohen Saläre? Die „Rundschau“ fragt nach. An der „Rundschau“-Theke stellt sich Erich Ettlin, Ständerat und Verwaltungsrat der CSS-Krankenkasse, den Fragen von Gion-Duri Vincenz.
    SVP-Secondos und SP queer: Die Spezial-Listen der Parteien
    Noch nie haben so viele Schweizerinnen und Schweizer für den Nationalrat kandidiert. Es gibt eine veritable Listenflut. Die Parteien hoffen, mit mehr Kandidierenden auch mehr Stimmen zu erhalten. Und: mit besonderen Listen auch neue Wählerinnen und Wähler anzusprechen. Die meisten der Kandidierenden sind chancenlos. Weshalb kandidieren sie trotzdem? Die „Rundschau“ hat sie getroffen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 20.09.2023 SRF 1
  • Folge 27 (35 Min.)
    Vom Bischof zum Krisenmanager: Die heikle Mission des Joseph Bonnemain
    Eine wissenschaftliche Untersuchung von Missbrauchsfällen erschüttert die römisch-katholische Kirche in der Schweiz. Dazu kommen Vertuschungsvorwürfe an die Bischöfe. Mittendrin: Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain. Er muss das Verhalten der anderen Bischöfe voruntersuchen. Die „Rundschau“ hat Bischof Bonnemain durch diese turbulenten Tage begleitet. An der Theke stellt sich Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz den Fragen von Gion-Duri Vincenz.
    Nicht warten, bis die Rakete einschlägt: Die neue Armeedoktrin des VBS
    Der Krieg in der Ukraine definiert die Bedrohungslage in Europa neu. Armeechef Thomas Süssli sagte nach Kriegsausbruch: „Mit unseren Mitteln wäre nach ein paar Wochen Schluss“. Doch auch der Kampfeswille fehlt: Nur 54 Prozent der Rekruten sind bereit, die Schweiz persönlich zu verteidigen. Viele verlassen die Armee so schnell wie möglich. Wie reagiert die Armee auf diese Entwicklungen? Armeechef Süssli fordert vom Parlament gegen 50 Milliarden Franken für eine Aufrüstung. Und Verteidigungsministerin Viola Amherd macht nebst einer Annäherung an die Nato einen weiteren brisanten Vorschlag: Auch Luftschläge im Ausland sollen künftig möglich sein. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 27.09.2023 SRF 1
  • Folge 28 (35 Min.)
    Hackerangriff auf Xplain: Die gefährliche Abhängigkeit des Bundes
    Der Datenklau bei der Berner Software Firma Xplain legt die gefährliche Abhängigkeit des Bundes von privaten Firmen offen. Xplain entwickelt Software für Polizeien, Armee und Grenzschutz – die Anwendungen sind zentral für die innere Sicherheit des Landes. Die Firma entwickelte sich über Jahre zu einem wichtigen Dienstleister des Bundes, sie erhielt Millionenaufträge, die oftmals freihändig vergeben wurden. Recherchen werfen Fragen zum Umgang mit hoch sensitiven Daten auf. Doch für die Sicherheitsbehörden dürfte es schwierig werden, sich aus der Abhängigkeit von Xplain zu lösen.
    Widerstand gegen die Bischöfe: Die Wut der katholischen Gläubigen
    Nach dem Missbrauchsskandal in der römisch-katholischen Kirche formiert sich Widerstand: Mehrere Kirchgemeinden blockieren die Gelder für ihren Bischof, Mitarbeitende der Kirche fordern konkrete Taten. Doch was bringt der Aufstand der Gläubigen? Längst glauben viele Kirchenmitglieder nicht mehr daran, dass sich in der Institution etwas verändern lässt und treten aus. Die „Rundschau“ unterwegs mit einem Seelsorger, den Zweifel plagen und einem Pfarrer, der an seine Gläubigen appelliert: Austreten sei der falsche Weg. An der „Rundschau“-Theke stellt sich Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, den Fragen von Franziska Ramser. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 04.10.2023 SRF 1
  • Folge 29 (45 Min.)
    Die Eskalation im Nahen Osten: Der Angriff, die Vergeltung, die Folgen
    Brutale Geiselnahmen, hunderte Tote – das Entsetzen und die Wut über die Angriffe der radikalen Hamas-Terroristen ist riesig. Israel kündigt Vergeltung an, mobilisiert die Armee und schlägt in aller Härte zurück. Der Konflikt im Nahen Osten eskaliert in historischem Ausmass. Die «Rundschau» dokumentiert und ordnet ein. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 11.10.2023 SRF 1
  • Folge 30 (45 Min.)
    Vor der grossen Offensive: Das Überleben in Gaza, das Bangen um die Geiseln, die Hintergründe der Eskalation
    Verletzte Kinder zwischen Trümmern, überfüllte Spitäler und eine Massen-Evakuierung – die Menschen im Gaza-Streifen bezahlen einen hohen Preis für die Terror-Angriffe. Gleichzeitig feuert die radikal-islamistische Hamas weiterhin Raketen auf Israel ab, verbreitet ihre Hass-Propaganda und hält fast 200 aus Israel verschleppte Menschen als Geiseln fest. Für die Familien der Opfer ein Albtraum. Die israelische Armee mobilisiert ihre Truppen, kündigt eine grosse Offensive an – der Krieg im Nahen Osten eskaliert. Die «Rundschau» hat die Familien der verschleppten Geiseln besucht, dokumentiert den täglichen Kampf ums Überleben im Gaza-Streifen und begleitet die Kampf-Trainings der israelischen Soldaten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 18.10.2023 SRF 1
  • Folge 31 (45 Min.)
    Fiasko in Grün: Chronologie der Öko-Niederlage
    Der vergangene 22. Oktober 2023 war für die Grünen ein Tag zum Vergessen. Bei den Wahlen verloren sie einen guten Teil der Stimmen, die sie 2019 gewonnen hatten. Die „Rundschau“ begleitet zwei grüne Nationalrätinnen durch den harten Wahltag. Und besuchen einen Sieger der SVP, der Tipps für die grünen Verlierer hat. Hat die Wahlschlappe Konsequenzen bei den Grünen? An der „Rundschau“-Theke stellt sich Aline Trede, Fraktionschefin der Grünen, den Fragen.
    Krieg unter der Erde: Die Tunnel von Gaza
    Das Tunnelsystem im Gaza-Streifen ist für Israel ein Albtraum. Die Terrorgruppe Hamas nutzt die Tunnel, um Waffen und Männer zu verschieben. Die israelische Armee will sie nun finden und zerstören. Doch, das ist gefährlich und schwierig. Die „Rundschau“ zeigt, wie Israels Einheiten den Angriff trainieren und wer die Tunnelbauer sind.
    Mehr Wanderunfälle: Unterwegs mit der Flugrettung
    Wenn es warm und sonnig ist, sind sie besonders gefordert: Die Luftretter von Air Glacier. Der rekordwarme Herbst hat viele Berg-Gängerinnen und Wanderer in die Höhe gelockt. Für die Rettungsteams heisst das mehr kaputte Knie und ausgekugelte Schultern. Bei den Unfällen oft Thema: Selbstüberschätzung und schlechte Ausrüstung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 25.10.2023 SRF 1
  • Folge 32 (45 Min.)
    Angefeindet und angespuckt: Judenhass auf Schweizer Strassen
    Tätlichkeiten, Beschimpfungen und Drohbriefe. Die jüdische Gemeinschaft ist wegen der Eskalation im Nahen Osten vermehrt Anfeindungen ausgesetzt. Hat die Schweiz ein Antisemitismus-Problem? Die „Rundschau“ besucht eine Synagoge und eine Moschee und trifft einen Juden sowie einen Muslim, die zusammen eine Beiz führen. Droht wegen dem Krieg in Gaza ein Flächenbrand in der muslimischen Welt? An der „Rundschau“-Theke ordnet Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ein.
    Zurück in den Bunker: Festung im Berg für den Ernstfall
    Einst waren sie der Stolz der Réduit-Schweiz: die Militärbunker. Nach dem Ende des Kalten Kriegs verkaufte der Bund Tausende der geheimnisvollen Verteidigungsanlagen. Führt nun die angespannte internationale Sicherheitslage zu einem Bunker-Revival beim Militär? Reise ins Bunker-Netzwerk der Schweizer Alpen.
    Zoff um Weltcup-Piste: Bagger am Gletscher bei Zermatt VS
    Die spektakuläre Abfahrtsstrecke „Gran Becca“ beim Matterhorn soll Zermatt VS neuen Glanz verleihen. Bis jetzt hat sie allerdings nur einen Baustopp und Streit gebracht. Um die Parade-Strecke fahrtüchtig zu machen, soll beim Theodul-Gletscher illegal gebaggert worden sein. Die Veranstalter wehren sich. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 01.11.2023 SRF 1
  • Folge 33 (50 Min.)
    Hamas-Terror: Das Dilemma der Palästina-Unterstützenden
    Im Gaza-Streifen sterben jeden Tag Menschen unter den israelischen Bomben. Die palästinensische Bevölkerung bezahlt einen hohen Preis für das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel. Die Terror-Strategie der Hamas-Elite bringt aber auch Palästina-Helfende und Unterstützende unter Druck. Wurden die Pläne und die Macht der Hamas unterschätzt?
    Sechsspurig durch die Schweiz: Repo aus der Stauzone
    Der Biobauer im solothurnischen Gäu ist sauer – als Folge des Spurausbaus auf der A1 muss er wohl Land abtauschen. Auch die Modellflieger haben wenig Freude, ihre Piste bei der Autobahn könnte bald Geschichte sein. In Oensingen SO hingegen ist man froh: Mit sechs Autobahnspuren soll der A1-Ausweichverkehr im Dorf verschwinden. An der „Rundschau“-Theke erklärt der Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz, Jürg Grossen, warum seine Partei gegen den Spurausbau ist. Herr Grossen, muss der Verkehr nicht rollen, damit die Wirtschaft brummt?
    Gefängnis mit Gartensitzplatz: Die WG für Verwahrte
    Das Leben von Verwahrten menschenwürdig gestalten: In der Justizvollzugsanstalt Solothurn läuft ein Pilotprojekt, der Verwahrten mehr Selbstbestimmung im Gefängnisalltag geben will. Die „Rundschau“ zeigt exklusiv den Alltag in der ersten Wohngemeinschaft für Menschen, die zum Schutz der Gesellschaft hinter Gitter bleiben müssen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 SRF 1
  • Folge 34 (50 Min.)
    Hotspot Chiasso TI: Reportage von der Asylfront
    Der Migrations-Druck an der Südgrenze ist hoch. Die Gemeinde Chiasso TI fühlt sich mit der hohen Zahl der Asylsuchenden allein gelassen. Im Zentrum der Grenzstadt protestieren Ladenbesitzende: Das Leben in Chiasso TI sei unsicher geworden. Die „Rundschau“ ist mit Polizisten, Migranten und Anwohnerinnen unterwegs. Was ist los in Chiasso TI, Herr Gobbi? Der Tessiner Justiz- und Polizeidirektor Norman Gobbi (Lega) beantwortet die Fragen an der „Rundschau“-Theke.
    Klimasünde Privatjet: Superreiche am Pranger
    Jeden Tag starten in der Schweiz gegen 100 Privat- und Businessjets. Durchschnittlich stossen sie zehnmal mehr Emissionen pro Kopf aus als ein Linienflugzeug. Deshalb nehmen Klimaschützende sie jetzt ins Visier. Sie stürmen Landepisten und ketten sich an Privatjets an. Zum Ärger der Flug-Branche.
    Pulverfass Westbank: Kampf um jeden Hügel
    Im Westjordanland führen Palästinenser und Israeli seit Jahren Krieg um jeden steinigen Hügel: Es ist der Kampf um die Vorposten für künftige Siedlungen. Junge, gewaltbereite jüdische Siedler, beschützt von der israelischen Armee, gegen radikale junge Palästinenser, die neuen bewaffneten Gruppen angehören. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 15.11.2023 SRF 1
  • Folge 35 (50 Min.)
    Gerangel um Berset-Nachfolge: Die Kandidaten-Kür
    Eine Genossin und fünf Genossen wollen die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset antreten. Alle sind überzeugt, das richtige Profil zu haben. Wer hat wirklich das Zeug, um den Sprung in den Bundesrat zu schaffen? Die „Rundschau“ trifft die SP-Kandidierenden – der Politologe Adrian Vatter ordnet die Wahlchancen ein.
    Feindbild Geländewagen: Klimaaktivisten machen Pneus platt
    Manche Autofahrende nerven sich enorm über sie: Die Aktivisten von „Tyre Extinguishers“ schleichen sich an Geländewagen an und lassen Luft aus Pneus raus – um das Klima zu retten. Was bringt es, ausser einer Anzeige und Ärger für die Wagenbesitzenden? In Zürich hat die „Rundschau“ die Lüftler gesucht und gefunden.
    Spitäler von Gaza: Die humanitäre Katastrophe
    Am Al-Shifa-Spital zeigt sich die humanitäre Katastrophe in Gaza. Seit Tagen gerät das total überfüllte Spitalkomplex zwischen die Fronten. In Not sind auch andere Spitäler im Gaza-Streifen. Die „Rundschau“ besucht ein Spital in Deir al Balah im Zentrum des Gaza-Streifens. Die Lage ist auch hier dramatisch. Verletzt die israelische Armee im Gaza-Streifen Menschenrechte? Israels Botschafterin in Bern, Ifat Reshef, nimmt an der „Rundschau“-Theke Stellung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 22.11.2023 SRF 1
  • Folge 36 (50 Min.)
    Dorf in Aufruhr: Kampf gegen Staatsverweigerer
    Sie behaupten, die Behörden seien Firmen. Sie weigern sich, Steuern zu zahlen. In der Schweiz leben gemäss Schätzungen 10’000 Staatsverweigerer. Für Gemeinde-Behörden können sie schnell zum Albtraum werden. Die „Rundschau“ besucht Dörfer, wo Staatsverweigerer ihre wirren Theorien durchsetzen wollen.
    Mafiöse Terror-Miliz: Das Hamas-Hisbollah-Netzwerk
    Die Terrororganisation Hamas hat eine grosse Schwester, die viel mächtiger ist. Die Hisbollah, die „Partei Gottes“, ist eine libanesische Miliz, die sich laut US-Behörden mit Drogenhandel, Geldwäsche und Schutzgeld-Erpressung finanziert. Wo führen die Spuren des islamistischen Terror-Netzwerks Hisbollah/​Hamas hin? Welche Rolle spielt die Schweiz? An der „Rundschau“-Theke gibt Geldwäschereiexperte Mark van Thiel Einblicke.
    enug vom Krieg: Die Geschichte von Igor, Mikita und Sascha
    Mit wenigen Ausnahmen dürfen Männer zwischen 18 bis 60 Jahren die Ukraine seit Kriegsbeginn nicht verlassen. Trotzdem sind rund 700’000 ukrainische Männer seit Kriegsausbruch nach Europa geflohen oder ausgewandert. Davon leben rund 10’000 in der Schweiz. Die „Rundschau“ hat drei porträtiert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 29.11.2023 SRF 1
  • Folge 37 (45 Min.)
    Auf Einbruchstour: Ärger mit kriminellen Asylsuchenden
    Ein Mann schleicht um ein Privatgrundstück, öffnet eine Autotür und stiehlt eine Tasche: Szenen, die in der Ostschweiz immer häufiger von Überwachungskameras festgehalten werden. Wenige kriminelle Asylsuchende sorgen für Rekorde bei Vermögensdelikten. Zum grössten Teil kommen sie aus Maghrebstaaten. Die Polizei ist gefordert. Was tut der Bund, um das Problem zu entschärfen? An der „Rundschau“-Theke beantwortet die Staatssekretärin für Migration, Christine Schraner-Burgener, die Fragen.
    Kompromisslose Bauernlobby: Die Agrar-Macht im Parlament
    Vroni Thalmann ist Bäuerin und spielt leidenschaftlich Handorgel. Sie ist eine von zwölf neuen Landwirtinnen, die neu im Nationalrat sitzen. Die Bauernfraktion ist mit den letzten Wahlen weitergewachsen. Das stärkt Bauernpräsident Markus Ritter, der immer resoluter die Interessen der Bauernlobby durchbringt. Was auch für Kritik sorgt.
    Leben auf der Strasse: Die Geschichte von Pascal
    Eine Bank am Bahnhof von Vevey war sein Bett – um sich aufzuwärmen, stieg er in den Zug. Pascal war obdachlos, verfiel dem Alkohol. Wie kommt man von der Strasse weg und findet wieder ein Dach über dem Kopf, eine Arbeit, ein Leben? Pascal ist diesen Weg gegangen. Die „Rundschau“ hat ihn über mehrere Monate begleitet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 06.12.2023 SRF 1

zurückweiter

Füge Rundschau kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Rundschau und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rundschau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App