unvollständige Episodenliste, Seite 1

  • In kaum einem anderen Land stürzen so häufig Flugzeuge ab wie in Nepal. Was steckt dahinter? Nepal ist weltberühmt für seine dramatische Landschaft, für die hohen Berge und schneebedeckten Gipfel. Touristen aus aller Welt reisen dorthin, viele wagen den riskanten Aufstieg an einem der steilen Berghänge. Dabei ist schon die Anreise riskant, immer wieder kommt es zu tödlichen Flugzeugabstürzen. Mehr als 700 Menschen sind in den vergangenen drei Jahrzehnten bei solchen Unfällen ums Leben gekommen. Was sind die Gründe? DW-Reporter Zobaer Ahmed hat vor Ort mit Verantwortlichen der nepalesischen Flugsicherung gesprochen, mit Experten und Angehörigen von Opfern. (Text: Phoenix)
  • Am Anfang hat Regina vor allem Angst. Angst vor dem Sterben. Die Berlinerin hat schon viel weggesteckt. Lungenkrebs, einen Hirntumor. Doch für die Lungenkrankheit COPD gibt es keine Heilung. Die Lungenbläschen werden zerstört, das Lungenvolumen wird immer weniger, Atemnot und Panikattacken sind die Folgen – und am Ende der Tod. Die 67-Jährige will das Beste aus ihren letzten Monaten machen, will selber bestimmen, was wann mit ihr passiert. Ihr Mann und die Kinder unterstützen sie nach Kräften. Doch Regina will auch eine professionelle Sterbebegleiterin an ihrer Seite. Jemanden, der schon gesehen hat, was auf sie noch zukommen wird und ihr die Angst vor dem Tod nimmt. (Text: Phoenix)
  • Bei einem Anschlag hat Abdul beide Hände verloren. Die Organisation „Friedensdorf International“ bringt ihn für eine Operation ins ferne Deutschland. Mehrere Monate wird Abdul hier verbringen – gemeinsam mit anderen Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten, für die es in der eigenen Heimat keine Behandlungsmöglichkeiten gibt. Seitdem in Afghanistan die Taliban an der Macht sind, hat sich die Lage verschärft: Qualifizierte Ärzte haben das Land verlassen, viele Hilfsorganisationen ebenso. Können deutsche Ärzte Abdul helfen? (Text: Phoenix)
  • Trans-Personen, Migranten, Indigene: Seit Donald Trumps Amtsantritt schauen viele Angehörige von US-Minderheiten mit Sorge in die Zukunft. (Text: Phoenix)
  • Ausgerechnet Frauen haben Donald Trump gewählt. Obwohl er sie häufig beleidigt, ihre Rechte infrage stellt, lügt und hetzt. (Text: Phoenix)
  • Seit dem 7. Oktober 2023, seit dem Überfall von Hamas-Terroristen auf Israel, werden Juden in Deutschland auf Social Media häufiger als früher bedroht, ihre Häuser mit Parolen beschmiert. Mit Kippa oder Davidsternkette trauen sich viele Jüdinnen und Juden nicht mehr in die Öffentlichkeit. Bald 80 Jahre nach der Shoa ist jüdisches Leben in Deutschland so bedroht wie nie. Die Politik verspricht Solidarität und Sicherheit, aber in der jüdischen Community wächst die Angst. (Text: Phoenix)
  • Wo beginnt Antisemitismus? Woher kommen die oft jahrhundertealten Stereotype, und welche Rolle spielen sie bis heute? Wie unterscheidet man zwischen legitimer Kritik an der israelischen Regierung und unverhohlenem Antisemitismus? Wir fragen eine Jüdin und einen Juden, wie sich Antisemitismus im Alltag anfühlt – und erklären, warum er so schwer zu bekämpfen ist. (Text: Phoenix)
  • Er war der erste Papst aus Lateinamerika. Wie blicken die Menschen in seiner Heimatstadt Buenos Aires auf die Amtszeit von Franziskus? Menschen überall auf der Welt nehmen Abschied von Papst Franziskus. Für viele Katholiken, vor allem in Lateinamerika, ist sein Tod ein echter Einschnitt. Denn Franziskus war der erste Papst des Kontinents. Vor allem in seinem Heimatland Argentinien gedenkt man seines Werks und seines Einsatzes für die Armen. (Text: Phoenix)
  • Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Gleichzeitig leben immer mehr Menschen in Armut, die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander. Ist das deutsche Wohlstandsversprechen am Ende angelangt? Elke lebt von Sozialhilfe. Wenn sie kocht, dann sorgt sie vor allem dafür, dass ihre Tochter satt wird. Sie selbst isst, was übrigbleibt. Boris dagegen, als selbständiger Marketing-Coach ein Top-Verdiener, hat sein Herz an Luxusautos verloren und meint: Arm sein ist eine Entscheidung, kein Schicksal. Die Valdiviesos wiederum, eine Mittelstandsfamilie mit eigenem Haus und bescheidenem Wohlstand, haben spätestens seit der Energiekrise Angst vor dem sozialen Abstieg – und fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Nicht nur sie haben den Eindruck, dass in Deutschland gerade etwas ins Rutschen gerät. Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn arm und reich immer weiter auseinanderdriften? (Text: Phoenix)
  • Tiefe Schluchten, schneebedeckte Berggipfel, karge Hänge: der Hohe Atlas durchzieht mit seiner bis zu 2500 Meter hohen Gebirgskette den Süden Marokkos. Eine scheinbar lebensfeindliche Region – doch nur auf den ersten Blick. Die Berber haben sich seit vielen Jahrhunderten an die widrigen Bedingungen angepasst. Ihre traditionelle Lebensweise haben sie in entlegenen Palmenoasen bis heute erhalten. Eine Reise durchdiese extreme Region, von der Kulturhochburg Marrakesch bis zur algerischen Grenze im Südosten. (Text: Phoenix)
  • Iqbal Khan ist jung, lebt in Kaschmir und ist heroinabhängig. Seit ein paar Wochen ist er in einer Klinik auf Entzug. Sein Vater macht der Regierung Vorwürfe, für die Drogenkrise verantwortlich zu sein. Die Behörden würden die Augen vor den Problemen verschließen. Denn in den vergangenen fünf Jahren hat die Zahl der Heroinsüchtigen in der indisch verwalteten Region Kaschmir um über 2000 Prozent zugenommen. In dem Gebiet, das von Gewalt, Konflikten und Alltagsstress geprägt ist, sterben immer mehr junge Menschen am Drogenmissbrauch. Dahinter stecken offenbar indisch-pakistanische Kartelle. (Text: Phoenix)
  • Die Wiederwahl Putins hat gezeigt: Oppositionelle werden systematisch unterdrückt. Wie setzen Russen im Exil ihren Kampf fort? Der Tod Alexei Nawalnys war für die Oppositionellen ein Schock, aber auch ein Signal: Sie lassen sich nicht einschüchtern, das Ringen für Demokratie und Freiheit muss weitergehen, so ihr Credo. Die Wahl in Russland, bei der sich Putin ein weiteres Mal als Präsident hat bestätigen lassen, gilt als Scheinwahl, da keine ernsthaften Konkurrenten zur Wahl standen. Oppositionelle in Russland ebenso wie Exilrussen haben den Termin aber zum Anlass genommen, auffällig und sichtbar zu werden. Aber was können sie wirklich bewegen? Und wird Nawalnys Witwe Julia Nawalnaja das neue Gesicht der Opposition? (Text: Phoenix)
  • In den sozialen Medien werden Kristalle gefeiert – als Heilmittel für mancherlei Beschwerden. Was steckt dahinter? Kundinnen und Kunden glauben, dass die Steine ihnen Schönheit verschaffen, oder sie hoffen auf deren spirituelle Wirkung. Aber wie sieht das Leben der Menschen aus, die die Edelsteine produzieren? Wir zeigen den Kristall-Hype und decken auf, dass sich hinter der glänzenden Oberfläche ein rücksichtsloses, profitorientiertes Netzwerk verbirgt, das die ganze Welt umspannt. (Text: Phoenix)
  • Korallen sind schön – und begehrt. Mit ihnen lässt sich viel Geld verdienen, die Preise steigen rasant. Nicht nur legale Händler profitieren von dieser Entwicklung, auch illegale. Der Schmuggel mit Edelkorallen wächst, darunter leidet die Natur. (Text: Phoenix)
  • Wer als Migrant nach Deutschland kommen und hier bleiben möchte, wird es mit der Bürokratie zu tun bekommen. Ein oft frustrierendes Erlebnis, auch wegen der Überlastung der deutschen Behörden. (Text: Phoenix)
  • Die evangelikalen Kirchen in Brasilien wachsen rasant. Vor allem dort, wo der Staat und die katholische Kirche nicht präsent sind. Die Evangelikalen kümmern sich um die Armen und Abgehängten. Aber auch in den wohlhabenderen Vierteln der Millionenstadt Rio de Janeiro gewinnen die bibeltreuen Protestanten immer mehr Anhänger. Inzwischen sind sie ein wichtiger politischer Faktor – und wollen in der Gesellschaft konservative Werte durchsetzen. Allerdings werden auch Vorwürfe von Geschäftemacherei laut: Zehn Prozent der Einkünfte müssen die Gläubigen an die Evangelikalen spenden. (Text: Phoenix)
  • Jeder vierte schwarze US-Bürger besitzt laut Umfragen eine Waffe, viel mehr als noch vor ein paar Jahren. Amokläufe, Polizeigewalt – überproportional oft sind Schwarze die Opfer. Viele lassen sich in einem Gun Club zeigen, wie man eine Waffe bedient. Anubis Heru sagt, „niemand wird uns retten, wir müssen uns selbst retten“. Heru ist Mitbegründer des 1770 Armory, des ersten Black Gun Clubs im US-Bundesstaat Colorado. Sein Ziel: der schwarzen Gemeinschaft beibringen, wie man eine Schusswaffe richtig benutzt. Auf Schießbahnen zeigt er, worauf es ankommt, wenn man zu einer Pistole oder einem Sturmgewehr greift. Und das kommt gut an, seine Kurse boomen. (Text: Phoenix)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 21.08.2022 YouTube
  • Das kommunistische Laos mit seinen sieben Millionen Einwohnern ist eines der Armenhäuser Südostasiens. Der mächtige Nachbar China hilft, doch das könnte sich auch zu einem Problem entwickeln. Mit ehrgeizigen Bauprojekten von Schnellzügen über Staudämme bis zu Brücken engagiert sich China im Nachbarland. Laos hat so erstmals eine Chance auf Wachstum – aber macht es das Land nicht auch abhängig? (Text: Phoenix)
  • Krieg in Nahost, Krieg in der Ukraine, die Migration, die steigenden Preise und anderes mehr – auch in Deutschland gibt es viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Und genauso viele, mit anzupacken. (Text: Phoenix)
  • Schon als Jugendliche fühlte sich Bridge Markland anders. Den Begriff nonbinär, also sich keinem Geschlecht zugehörig fühlend, gab es damals noch nicht. Bridge nannte sich eine androgyne Frau. Das Spiel mit den Geschlechterrollen auf der Bühne machte sie am Anfang nur in ihrer Freizeit. Tagsüber absolvierte sie eine Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin. Doch ab Mitte der 90er Jahre ist sie als Performerin so erfolgreich, dass sie von ihrer Kunst leben kann. (Text: phoenix)
  • Die Bundesrepublik Deutschland wird 75 Jahre alt. Der Start nach dem Zweiten Weltkrieg war schwer, zumal es einen zweiten deutschen Staat gab, die sozialistische DDR. Nach der Wiedervereinigung ist Deutschland heute ein selbstverständliches Mitglied der Staatengemeinschaft. Für viele Menschen in Krisenregionen ist Deutschland sogar ein Fluchtziel. Die stärkere Zuwanderung ist der Grund dafür, dass Deutschland wächst, obwohl mehr Einwohner sterben als geboren werden. (Text: Phoenix)
  • Kokain und Crack breiten sich in Irland aus – in der Hauptstadt Dublin, aber auch in den ländlichen Gebieten. Wie konnte das passieren – und was wird dagegen unternommen? Internationale Drogenschmuggler nehmen immer häufiger Kurs auf Irland. Die Westküste gilt laut einem Bericht des US-Außenministeriums als Hintertür nach Europa. Polizei, Küstenwache, Marine und Zoll schaffen es kaum, die schwer zu kontrollierenden Fjorde und Buchten zu sichern. Im Volksmund ist bereits von County Corks Cocaine Coast die Rede. Kokain gibt es dort fast überall zu kaufen. Selbst auf dem Land, in kleinen Dörfern, werden immer mehr Iren abhängig. Eine Reportage von Killian Bayer. (Text: Phoenix)

weiter

Füge Reporter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Reporter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Reporter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App