Unterkühlung – Gefahr im OP: Auch wenn ein operativer Eingriff gut verlaufen ist, kommt es danach nicht selten zu einem unschönen Erwachen: Starkes Frieren nach einer Operation ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gesundheitliche Gefahren bergen. Doch es gibt Abhilfe. Die rbb Praxis zeigt, was einige Kliniken unternehmen und auch, was Sie selbst tun können. Neue Therapien bei Darmerkrankungen: Ständige Durchfälle, Gewichtsverlust – Darmerkrankungen sind für die Betroffenen mit schwerwiegenden Symptomen verbunden, die sich auf viele Lebensbereiche auswirken. Es besteht ein enormer Leidensdruck und es kann auch zu lebensgefährlichen Situationen kommen. Umso mehr Hoffnung setzen Patienten und Ärzte auf neue Therapien, wie die Fäkale Mikrobiologische Transplantation, bei der Spenderstuhl Menschen helfen soll, die z.B. nach einer Antibiotikabehandlung an schweren Durchfällen leiden. Auch im Bereich der Therapie
entzündlicher Darmerkrankungen gibt es neue Entwicklungen. Hilfe für Kinder kranker Angehöriger: Mit einer schweren Erkrankung ändert sich das Leben der Betroffe-nen. Doch auch ihre Familien, besonders ihre Kinder leiden mit. Oft jahrelang leiden sie unter der Angst um Vater und Mutter, und die Zeit für die Kleinen ist immer zu knapp. Die Praxis stellt Projekte vor, die in dieser Situation helfen. Faszientraining für ein gutes Körpergefühl: Faszien liegen wie eine Hülle um unsere Muskeln und unterstützen die Gelenkbewegungen und Muskelaktivitäten. Oft behindern sie auch unsere Beweglichkeit, weil sie verkleben, z.B. durch Muskelkater, Faserrisse oder Verletzungen. Die Faszienrolle – eine harte Rolle aus Polyprophylen – ist ein Trainingsgerät, das hilft, diese Verklebungen im Bindegewebe zu lösen, die Durchblutung anzuregen und die Faszien zu entspannen. Die rbb Praxis stellt das Gerät und die dazugehörigen Übungen vor. (Text: rbb)