160 Folgen, Folge 24–46

  • Folge 24 (30 Min.)
    Alte Leute werden manchmal ebenso bevormundet wie Kinder. In einem Kurzfilm begegnen sich ein Junge und ein alter Mann. Man hat sie hinausgeschickt, weil sie stören. Gleiches erleben Rübe und ihre Großmutter.
  • Folge 25 (30 Min.)
  • Folge 26 (30 Min.)
    Ratz und Rübe staunen: Sie wollten nur einen Nagel in die Wand schlagen, und schon landen sie bei einer empörten Nachbarin. Dies ist nur einer der Beiträge zum heutigen Thema „Bauen und Wohnen“.
  • Folge 27 (30 Min.)
  • Folge 28 (30 Min.)
  • Folge 29 (30 Min.)
  • Folge 30 (30 Min.)
    Diesmal geht’s ums Fernsehen. Oswin und Nickel schauen sich die Wetterkarte an. Und weil Regen angesagt wird, spannen sie ihren Schirm auf. Dabei scheint doch die Sonne!
  • Folge 31 (30 Min.)
  • Folge 32 (30 Min.)
  • Folge 33 (30 Min.)
  • Folge 34 (30 Min.)
  • Folge 35 (30 Min.)
    Geld auszugeben ist nicht schwer – es zu verdienen manchmal sehr … Diese Erfahrung macht Zeichentrickjunge Norbert. Auch die anderen Geschichten drehen sich heute ums liebe Geld.
  • Folge 36 (30 Min.)
  • Folge 37 (30 Min.)
  • Folge 38 (30 Min.)
  • Folge 39 (30 Min.)
    An ihrem Geburtstag darf Michaela niemanden nach Hause einladen. Gibt es einen Ausweg? Zunächst erscheint die Situation aussichtslos. Schließlich kommt Michaela mit ihren Freunden auf eine Idee, wie doch noch alle zusammen feiern können.
  • Folge 40 (30 Min.)
  • Folge 41 (30 Min.)
  • Folge 42 (30 Min.)
    Wer selbständig handeln will, muß vor allem lernen, wo und von wem zuverlässige Auskünfte zu bekommen sind. Was tun beispielsweise, wenn man sich wie Michael und seine Freunde bei einer aufregenden Verfolgungsjagd in einem fremden Stadtteil verirrt hat? Ratz und Rübe kann so was nicht erschüttern: Sie fragen einfach, wenn sie etwas nicht verstehen oder wenn sie nicht mehr weiterwissen.
  • Folge 43 (30 Min.)
    In mehreren Beiträgen geht es um das Sprechen. Oliver zum Beispiel will reden, wenn er nicht darf, und soll reden, wenn er nicht mag. Die Sendung will Kinder zum Sprechen ermutigen. – Ratz und Rübe prügeln sich, weil sie sich mißverstanden haben. Eine andere Geschichte erzählt, wie ein Mund dem Gesicht eines Freßsacks entflieht. Aber ohne Körper kann die „lose Klappe“ nicht handeln, und der Mann ist ohne Sprache hilflos und isoliert.
  • Folge 44 (30 Min.)
    Zu sehen sind Szenen aus dem Familienalltag zum Thema „Angst vor der Strafe“. Erwin beispielsweise ist etwas Schreckliches passiert. Nun fürchtet er sich vorm Nachhausekommen. Mit seinen Freunden berät er, was er tun kann, damit sein Vater nicht mit ihm schimpft.
  • Folge 45 (30 Min.)
    Kinder haben häufig keine Hemmungen, Fremde anzusprechen. Mit der simplen Frage: „Wohnst du auch in unserem Haus?“ haben sie oft spontanen Kontakt zu Mitbewohnern hergestellt, die ihre Eltern vielfach auch nach Jahren kaum grüßen. Ratz und Rübe finden ebenfalls, daß in einer Hausgemeinschaft sich alle kennen müssen. Sie schicken gemalte Briefe an alle Nachbarn.
  • Folge 46 (30 Min.)
    Feste feiern macht Spaß – der Kindern durch Verbote von Erwachsenen allerdings häufig verdorben wird. Die Rappelkiste enthält heute die Geschichte einer anfangs recht langweiligen Geburtstagsfeier. Zwei Kinder sorgen dafür, daß sie zu einem Vergnügen fürs ganze Haus wird. – Ratz findet es herrlich, mit Rübe einmal unterm Tisch zu feiern.

zurückweiter

Füge Rappelkiste kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Rappelkiste und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App