160 Folgen, Folge 47–69
47. Wie wird das Fernsehen gemacht?
Folge 47 (30 Min.)Rudi und Katrin möchten wissen, wie Ratz und Rübe ins Fernsehen kommen. Im Studio dürfen sie selbst einmal die Puppen zum Leben erwecken.48. Wer lügt nicht?
Folge 48 (30 Min.)Kinder, die lügen, werden häufig durch drakonische Erziehungsmaßnahmen und scharfe Verhöre zu immer neuen Lügen gedrängt. Die heutige Rappelkiste ist eine Art Therapie für Kinder, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen.49. Wie vergeht die Zeit!
Folge 49 (30 Min.)Wie kann man einem Kind im Vorschulalter den Begriff „Zeit“ erklären? Das ist sehr schwierig. Auch Ratz und Rübe haben damit ihre Probleme. Bei den beiden geht es um sechs Sekunden. Für Ratz ist das wenig Zeit, für Rübe eine Ewigkeit.50. Wenn jemand stirbt
Folge 50 (30 Min.)Vielen Erwachsenen fällt es schwer, mit Kindern über den Tod zu reden. So beschäftigt sich heute die Rappelkiste mit dem Thema. Die kleinen Zuschauer sollen lernen, daß auch Schmerz und Trauer zum Leben gehören. Bei Oswin und Nickel geht’s ums Traurigsein beim Abschied.51. Wenn mein Bruder stärker ist
Folge 51 (30 Min.)Geschwister, die sich nicht streiten, gibt es kaum. Doch man muß nicht immer siegen, sich unterwerfen oder sich beleidigt zurückziehen. Daß es auch andere Möglichkeiten gibt, Auseinandersetzungen zu überstehen, zeigen unter anderem Ratz und sein großer Bruder.52. Mich hat Mutti lieber
Folge 52 (30 Min.)Unter Geschwistern gibt’s oft Konflikte, weil jeder der Liebling der Mutter sein möchte. Es kommt zu einer Art Konkurrenzkampf wie in diesem Beitrag: Jochen zeigt seinem Bruder ein Geschenk für Mutti. Daraufhin versucht Andreas, ihn mit etwas Schönerem zu überbieten.53. So ein Ärger mit dem Spielzeug
Folge 53 (30 Min.)Welche Vorstellungen haben Kinder vom Spielzeug? Darum geht es heute in einem größeren Beitrag. Außerdem: die Geschichte vom kleinen, schmächtigen Sigi. Sven, Daniela und Karsten zeigen ihre Kochkünster. Ratz und Rübe preisen „das schlechteste Flugzeug der Welt“ an. Die Ompis spielen „Fliegen“ auch ohne Flugzeug.54. Mädchen und Jungen
Folge 54 (30 Min.)Typisch Junge, typisch Mädchen – gibt es das überhaupt? Um diese Frage geht’s heute in den Filmen der Rappelkiste: Rudi behauptet, Ratzens Freundin Rübe sei eigentlich ein Junge. Torsten kommt langsam dahinter, warum Anja nicht mehr mit ihm spielen will. Ein Junge zieht aus, das Weinen zu verlernen.55. Wenn es abends Ärger gibt
Folge 55 (30 Min.)Wenn beide Eltern berufstätig sind, lassen sie ihre Kinder zwar meist selbständiger entscheiden, haben aber nur wenig Zeit für sie und sind abends oft gereizt. Die Sendung will Kindern helfen, die Situation ihrer Eltern besser zu verstehen.56. Das soll Ordnung sein?
Folge 56 (30 Min.)Kinder sollen daran gewöhnt werden, in ihrem Zimmer Ordnung zu schaffen. Zuerst sind sie wenig begeistert. Aber bald haben sie ihren Spaß daran: Sie entdecken längst vergessenes Spielzeug. Nur Ratz und Rübe sind da anderer Meinung. Sie finden ihre „Kunterbunt-Ordnung“ schön.57. Wenn was verboten ist
Folge 57 (30 Min.)Verbote sind für Kinder oft unbegreiflich. Ratz und Rübe verstehen z. B. nicht, warum es verboten ist, zu zweit aufs Klo zu gehen. Was ist denn schon dabei, wenn man sich dort gemütlich weiter unterhält, wie man es im Kinderzimmer auch getan hat?58. Wenn ich Angst hab’ im Krankenhaus
Folge 58 (30 Min.)Bei einem Krankenhausaufenthalt ist für Kinder die seelische Belastung oft größer als das körperliche Leiden. Auch Florian kommt sich verlassen vor. Seine Mutter darf nicht bei ihm bleiben. DOch seine Freunde kennen Tricks gegen seine Angst.59. Wie mach’ ich das am besten?
Folge 59 (30 Min.)Pläne schmieden, macht Spaß – sie in die Tat umzusetzen, erweist sich manchmal als sehr schwierig. Das erfahren auch Ratz und Rübe. Mit viel Begeisterung packen sie ein Paket. Doch am Ende liegt die Hauptsache noch auf dem Tisch.60. Italienische Kinder
Folge 60 (30 Min.)Die kleine Anna – sie ist in Italien geboren und wohnt in Frankfurt – hat oft Angst, wenn sie durch die Siedlung geht. Die Sendung will zeigen, wie schwer es für viele Kinder ist, sich mit fremden Lebensgewohnheiten und Sprachen vertraut zu machen.61. Wenn drei zusammen spielen wollen
Folge 61 (30 Min.)Peter ist traurig, weil Ole und Hella ihn nicht mitspielen lassen. Das alte Lied: Drei Kinder haben es beim Spielen immer schwerer als zwei, weil die Dreiergruppe viel mehr soziales und emotionales Einfühlungsvermögen erfordert – was bei Kindern meist noch nicht möglich ist.62. Du bist mein Freund
Folge 62 (30 Min.)Du bist mein Freund, kann man sagen, aber es läßt sich auch ohne Worte ausdrücken. Doch wie jemandem wortlos seine Zuneigung oder Sympatie mitteilen, so daß der andere es auch richtig versteht? Jörg und Susanne beispielsweise brauchen dazu nur Brausepulver und ein Taschentuch …63. Die Eltern sind geschieden
Folge 63 (30 Min.)Viele Kinder müssen darunter leiden, daß ihre Eltern sich trennen. In der Rappelkiste ist zu sehen, wie es zu einer Scheidung kommen kann, daß aber auch das Zusammenleben in einer „unvollständigen“ Familie schön ist. Auch Ratz und Rübe haben einiges dazu zu sagen.64. Das gehört mir
Folge 64 (30 Min.)Die Kinder aus der Berberstraße sind sauer. Ihr Baumhaus soll der Axt zum Opfer fallen. Sie selbst werden nicht gefragt, obwohl ihnen das Baumhaus geschenkt wurde. Etwas besitzen heißt für Kinder nur selten, auch darüber verfügen zu können. Mit diesem Problem beschäftigt sich die Rappelkiste mit mehreren Beiträge: Da ist die Geschichte von Karen, die eine Wasserpistole bekommen hat. Darf das Mädchen das Geschenk verleihen, an wen sie will? Rübe bekommt über eine ähnliche Frage mit ihrem Vater großen Streit.65. So wünsch’ ich mir die Großen
Folge 65 (30 Min.)Für kleine Kinder ist es nicht leicht, ein gewisses Selbstwertgefühl zu entwickeln. Durch Gedankenlosigkeit der Erwachsenen wird das oft erschwert. So auch bei Kai, als er auf einen Bauernhof kommt. Ratz macht Rübe wieder Mut, und Nicki möchte mit einem komischen Tier spielen.66. Wenn mal was schief geht
Folge 66 (30 Min.)Übertriebene Kritik kann Kinder so unsicher machen, daß ihnen alles mißlingt. Dabei ist es für ihre Entwicklung sehr wichtig, daß sie sich etwas zutrauen. In mehreren Geschichten wird gezeigt, wie sich Kinder auch gegen Widerstände besser einschätzen lernen. – Ratz stellt sich beim Picknick ungeschickt an. Aber Rübe nörgelt nicht, sondern macht ihr Mut.67. Kinder machen doch nur alles kaputt
Folge 67 (30 Min.)Spielwaren gibt es schon für eine oder zwei Mark. Beim selbständigen Kauf von billigem Spielzeug können Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln; aber auch Enttäuschungen erleben. In verschiedenen Beiträgen wird gezeigt, welche Probleme dabei entstehen können.68. Was man alles kaufen soll
Folge 68 (30 Min.)Die Werbung wendet sich nicht nur an Erwachsene. Auch Kinder kommen als Konsumenten in Frage. In der „Rappelkiste“ ist heute zu sehen, wie sich Jungen und Mädchen damit auseinandersetzen. – Ratz und Rübe ärgern sich. Sie haben einen Einkauf gemacht, der zu teuer war.69. In unserer Stadt
Folge 69 (30 Min.)Kinder, die sich in ihrem Wohnviertel sicher bewegen wollen, sollten wissen, welche Interessen in einer Stadt aufeinanderstoßen. Durch einige Geschichten können die Kleinen ihre Umwelt besser verstehen lernen: Einer stellt zum Ärger der Nachbarn sein Haus einfach irgendwohin. Ratz und Rübe überlegen, wie ein Spielplatz aussehen sollte. Karen führt Andrea sicher durch die Straßen, weil sie sich gut auskennt.
zurückweiter
Füge Rappelkiste kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Rappelkiste und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.