Kommentare 101–110 von 414

  • (geb. 1974) am

    Also ich muß echt sagen, daß Ratz und Rübe mich als Kind schon echt genervt haben - nein so wollte ich nicht sein - - die sind oder waren ja total abschreckend.
    Und heute mit 31 Jahren muß ich feststellen - ich bin ja doch ein wenig Ratz und manchmal auch ein wenig Rübe!!!!
    • (geb. 1974) am

      Ich kann mich ja auch ihren aber war es nicht so, daß es dort auch eine Geschichte von Kinder gab die durch eine Motivtapete in einen Wald gelangten und dort Abenteuer erlebt. Darüber grüble ich schon eine ganze Zeit nach.
      • (geb. 1973) am

        Es ist ja ganz schön, dass es solche Internetseiten gibt, die Erinnerungen in uns wachrufen und uns die Möglichkeit geben in diesen zu schwelgen. Jedoch sollten wir nicht vergessen, dass wir nun selbst die Erwachsenen sind und uns dieser Verantwortung stellen müssen. Kindheit ist ein Lebensabschnitt und kann nicht ein Leben lang andauern. Vielleicht haben wir deshalb so wenig Kinder, weil wir selber gern Kinder sind und es bleiben möchten...
        • (geb. 1976) am

          Eine Fernsehserie mit Anspruch für Kinder.Heute leider undenkbar. Es könnte ja sein, dass die Kids auf irgend eine Weise moralisch erzogen werden. Dabei ist es doch wichtiger sie zum unkritischen Konsum zu erziehen. Ich hoffe, dass solche Serien eines Tages wieder kommen...
          • (geb. 1967) am

            Rappelkiste..Kli-kla-klawitter Bus, Das feurrote Spielmobil, etc. .. waren gelungene Versuche der einsetzenden Amerikanisierung der Medienlandschaft etwas erfolgreiches und unserer Kultur entsprechendes entgegenzuhalten. Also genaugenommen Anarchie zur damaligen Zeit (das muß auch mal gesagt werden: die Medienbosse Anfang der 70er haben weitblickender entschieden+gehandelt, als die heutigen !) Ich mochte mit 11 die Muppets, weil Kermit+Piggy mir vorkamen wie ich und meine ersten pubertären Gehversuche, aber ich war auch als Kind kein Freund von Sesamstrasse. Ich fühlte mich da instinktiv veräppelt und "in der falschen Welt", da wurde ich nur unterhalten, aber ich nahm nichts mit. Bei Charlie Brown war klar, daß er in einer anderen mir fremden und daher zumindest interessanten Welt lebte. Charlie und Muppets und Sesamstrasse waren aber keine Vorbilder, weil sie nicht in meiner Welt stattfanden, weil sie Dinge zeigten, die es in meiner (deutschen) Welt nicht gab, .. Ehrenrettung: gemessen an dem Mist der heute so rüberschwappt, gerade auch die bedrohlichen 3-d-Animationsfilme, waren Charlie & die Muppets fast noch richtige Kultur... und Rappelkiste etc. die waren es sowieso. Clever gemacht, zielgruppenorientiert und erfolgreich. Es kommt nicht von ungefähr, daß wir uns an unsere Kinderserien gerne erinnern. Das ist nicht nur Sentimentalität, das ist ein Zeugnis von echter professioneller Qualität. Auch ohne Computeranimation und Britney-Spears Moderatorinnen...
            • (geb. 1962) am

              Bin gerade in alten Zeiten am Schwelgen. Komisch, nur: Diese Sendung hat mir als einzige Kindersendung nie gefallen: Irgendwie alte 68er Generation. Alle habe sich jaaaa so lieb und das muss man erstmal ausdiskutieren. Vom Grundsatz her eine gute Idee. Trotzdem: Gerade als 8 oder 9 jähriger oder wie auch immer, kam mir dies damals schon irgendwie suspekt vor.
              • (geb. 1970) am

                Fahrt mit im Kli-Kla-Klawitter-Bus
                Wir haben sehr viel Platz
                für Hund und Katz und Spatz
                Fahr mit im Kli-Kla-Klawitter-Bus
                Bei uns paßt jeder rein,
                ob groß ob klein
                Wir wollen lachen, lernen, lesen, schreiben,
                rechnen fast bis 10
                Wir wollen Straßen, Städte, Länder,
                Menschen ganz genau beseh'n
                Fahrt mit im Kli-Kla-Klawitter-Bus
                Bei uns paßt jeder rein, ob groß ob klein
                • (geb. 1972) am

                  „Rappelkiste“ hatte ich damals leidenschaftlich gerne geschaut. Am interessantesten fand ich die Filmgeschichten, wo gezeigt wurde, auf welche unterschiedliche Weise Kinder Probleme haben können, aber auch, wie sie selbst versuchen, diese Probleme zu lösen. Es verging kein Sonntagnachmittag, wo ich nicht um 14.10 Uhr vor dem Fernseher gesessen hatte und eine Folge gesehen hatte. Meistens hatte ich mir auch dann in der folgenden Woche immer mittwochs um 16.04 Uhr sowie freitagsvormittags (sofern ich nicht zur Schule musste) um 9.15 Uhr die Wiederholungen angesehen. „Rappelkiste“ kam vor 25 Jahren im ZDF immer auf dem gleichen Sendeplatz, auf dem auch „Anderland“, „Neues aus Uhlenbusch“, „Pusteblume“ und später „Löwenzahn“ ausgestrahlt wurde. Es wäre wirklich schön, wenn die „Rappelkiste“ wieder einmal wiederholt würde. Aus Vielem könnten die Kinder heute noch etwas lernen, anstatt sich von irgendwelchen Actionfolgen auf den Privaten verderben zu lassen, die meiner Ansicht nach auch mit dazu beitragen, dass an vielen Schulen heutzutage zum Teil brutale Gewalt herrscht. Es wird ja in vielen Fernsehserien vorgemacht, wie das geht.
                  Am besten fand ich in den Filmgeschichten, die bei „Rappelkiste“ immer gezeigt wurden, die schönen Altbauhinterhöfe, worüber ich im Internet gelesen habe, dass sie sich größtenteils in Berlin befinden sollen. Es gibt sie aber auch anderswo. Meine Großmutter väterlicherseits hatte auch in so einem gemütlichen Altbau gewohnt (Dort war auch mein Vater aufgewachsen). Deshalb hatten mich viele Folgen sehr oft eben an die Wohnung meiner Großmutter erinnert. Allerdings, seitdem ich in Hamburg wohne, entdecke ich immer wieder Ecken, die mich an Geschichten aus der „Rappelkiste“ erinnern.
                  Die Puppentrickgeschichten mit Ratz und Rübe und, soweit ich mich erinnern kann, mit einem Mädchen, das immer „Mücke“ genannt wurde, kann ich mich auch noch gut erinnern. Auch diese Geschichten hatten mir immer gut gefallen und sie zeigten, wie man Probleme, die man untereinander hat, auf gute Weise, ohne dass einer für sich einen großen Nachteil erfährt, lösen kann.
                  Es wurden aber auch sehr interessante Zeichentrickfilme in der Rappelkiste gezeigt, die auch sehr anschaulich erklärten, welche Folgen es haben konnte, wenn man andere Menschen nicht verstand.
                  • (geb. 1975) am

                    Die Rappelkiste war für mich früher kult .Ich habe alle Folgen gesehen und es war das schönste was es gab. Die heutigen kinderserien sind nicht kindgerecht und zu brutal.Die Rappelkiste ist die beste serie die es gab!
                    • (geb. 1970) am

                      Bin auch durch Zufall auf die ersten beiden DVD´s von der Rappelkiste gestoßen. Ich habe die Rappelkiste immer gerne geschaut. Mein Sohn guckt sich die Geschichten auch an. Ich bin schon ganz gespannt wenn die beiden nächsten DVD`s erscheinen. Vorrausichtlicher Erscheinungstermin ist der 07.April. Hab ich bei Amazon herausgefunden. Vielleicht hat man ja mal das Glück,daß die Folgen wiederholt werden. Es gibt ja schließlich eine Menge Wiederholungen im Fernsehen. Nur natürlich die nicht wo man drauf wartet.

                      zurückweiter

                      Füge Rappelkiste kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Rappelkiste und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Rappelkiste online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Rappelkiste auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App