Lebensmittel in Plastik verpackt – es geht kaum ohne. Aber was, wenn Plastik-Inhaltsstoffe in unseren Körper gelangen? Macht uns das krank? „PUR+“ nimmt Plastik genauer unter die Lupe. Wasser aus einer Plastikflasche oder aus einer Glasflasche – macht das einen Unterschied? Das will der Biologe Prof. Dr. Jörg Oehlmann mithilfe von Wasserschnecken herausfinden. Eric Mayer besucht ihn und erfährt: Leben Schnecken in Plastikflaschen werden sie krank. Käse in Plastik verpackt, Getränke aus der PET-Flasche, Obst in Plastik eingeschweißt – das ist nicht nur praktisch, sondern scheint auch Auswirkungen auf unseren Körper zu haben. Denn Stoffe, die zur Plastikherstellung verwendet werden,
können sich aus dem Plastik herauslösen und über die Nahrung in unseren Köper gelangen. Und Experten des Umweltbundesamtes haben mithilfe von Blutproben festgestellt: Wir alle haben diese Stoffe mittlerweile in uns. 300–400 verschiedene Plastik-Inhaltstoffe lassen sich in einem menschlichen Körper nachweisen. Kleine Kinder sind dabei besonders hoch belastet. Das schockiert Familie Koss. Sie wollen diese Stoffe nicht in ihrem Körper haben. Für „PUR+“ finden sie heraus: Wo und wie kann man überall auf Plastik bei Lebensmitteln verzichten? Ein Experte zeigt ihnen, worauf sie achten müssen und welche Alternativen es gibt. Schaffen sie ein plastikfreies Leben? (Text: ZDF)