Staffel 1, Folge 1–10
Staffel 1 von Project Impossible startete am 25.01.2018 bei The History Channel.
1. Hightech-Bauten (Super Structures)
Staffel 1, Folge 1Im Big Apple steht der Umbau einer der größten Stahlbogenbrücken der Welt an, der Bayonne Bridge. Seit 1931 zählt sie zu den wichtigsten Verkehrsadern von New York City. Das Chaos, wenn sie für Bauarbeiten gesperrt würde? Undenkbar! Dennoch muss die Brücke um 20 Meter angehoben werden, damit auch größere Schiffe die Wasserstraße passieren können. Die Idee: Oberhalb der alten Fahrbahn soll eine neue Spur entstehen, die alte anschließend abgerissen werden – bei laufendem Straßenverkehr. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.2018 History Free-TV-Premiere Do. 25.10.2018 WELT Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2017 History Channel U.S. 2. Gegen die Flut (Sinking Cities)
- Alternativtitel: Metropolen vor dem Untergang
Staffel 1, Folge 2Dieses Mal widmet sich Project Impossible der Frage, was getan werden kann, um Flutkatastrophen und das Versinken von ganzen Städten zu verhindern. Immer mehr Superstürme fegen über unseren Planeten hinweg und der steigende Meeresspiegel bedroht Küstenmetropolen wie New York, Venedig und Tokyo. Ingenieure versuchen mit ausgeklügelten Bauten, die Menschen zu schützen. Ein vollautomatisches Dammsystem soll Venedig vor dem Untergang bewahren, ein riesiges Tunnelsystem unter Tokyo schützt die Stadt heute schon vor den Wassermassen. Auch eine Maschine, die Tsunamis erzeugt, soll zum Einsatz kommen. (Text: History)Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2018 History Free-TV-Premiere Do. 25.10.2018 WELT 3. Kampf dem Blackout (Battling The Blackout)
- WELT: Energie für die Zukunft
Staffel 1, Folge 3Im August 2003 legt ein Stromausfall den Nordosten der USA tagelang lahm. Über 50 Millionen Menschen waren vom Blackout betroffen. Um solche Ausfälle künftig zu verhindern, müssen neue Energiequellen erschlossen werden. In Island erzeugt ein einziges Kraftwerk genug Energie für ganz Reykjavik. Es nutzt heiße Quellen zum Antrieb von Dampfturbinen. Einer der größten Hotspots der Insel ist über 200 Kilometer breit. Könnte man diesen vollständig erschließen, wäre der weltweite Energiebedarf gedeckt. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2018 History Free-TV-Premiere Do. 01.11.2018 WELT 4. Entsorgung und Abbau (Dangerous Demolition)
- Alternativtitel: Abriss und Verschrottung
Staffel 1, Folge 4Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt Peoria im US-Bundesstaat Illinois bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt für ihren Whiskey. Um den für die Produktion notwendigen Mais einlagern zu können, wurden in der Region riesige Getreidespeicher errichtet. Fast ein Jahrhundert später stehen die Silos leer und stören das Landschaftsbild. Der Plan der Stadt: Statt mit einer Abrissbirne soll eines dieser Gebäude kontrolliert durch sein Eigengewicht zum Einsturz gebracht werden. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.2018 History Free-TV-Premiere Do. 08.11.2018 WELT 5. Konstruktion im Eis (Conquering The Arctic)
- WELT: Bauen in arktischer Kälte
Staffel 1, Folge 5Der nördliche Polarkreis ist kaum erschlossen, trotz weitläufiger Flächen und Bodenschätzen. Damit die Anwohner von Tuktoyaktuk im Norden Kanadas die Nachbarorte sicher erreichen können, soll eine feste, zweispurige Schotterstraße entstehen, die wetterunabhängig genutzt werden kann. Doch die ungezähmte Natur der Arktis macht Bauvorhaben nahezu unmöglich: Sobald es taut und der Sommer naht, verwandelt sich der Ort in eine Sumpf- und Flusslandschaft. Wird der Straßenbau im eisigen Winter gelingen? (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.2018 History Free-TV-Premiere Do. 22.11.2018 WELT 6. Unter der Erde (Digging Deeper)
- Alternativtitel: Hightech unter der Erde
Staffel 1, Folge 6Neue Technologien erlauben den Menschen, unterirdische Strukturen zu errichten, die jedes Gebäude auf der Erde übertreffen. In South Dakota wird in einer stillgelegten Goldmine über einen Kilometer in die Tiefe gebaut, um das Universum zu studieren. In London wird ein „stilles“ Schienennetzwerk angelegt, um einen Verkehrskollaps zu umgehen. In Mexico City wird 60 Kilometer unter der Erde gegraben, um zu verhindern, dass die Stadt versinkt. In dieser Episode werden das Sanford Untergrund-Forschungslabor, die Londoner Crossrail und Mail Rail sowie der Emisor Oriente in Mexi co City vorgestellt. (Text: History)Deutsche TV-Premiere Do. 05.04.2018 History Free-TV-Premiere Do. 15.11.2018 WELT 7. Naturgewalten zum Trotz (Man Vs. Nature)
- WELT: Schutz gegen Naturgewalten
Staffel 1, Folge 7Beim sogenannten Big Wave Surfing reiten die Wassersportler bis zu 15 Meter hohe Wellen. Eine Designwerkstatt in Kalifornien arbeitet derzeit an einer Schwimmweste, die die Extremsportler bei einem Sturz vom Board schneller zurück an die Wasseroberfläche bringen soll.Bild: A&E TELEVISION NETWORKS, LLCWährend die Menschen immer weiter in die extremsten Umgebungen vordringen, stellt sich die Frage, wie weit wir noch gehen können. Eine neue Generation von Geräten erlaubt dem Menschen, sich tödlichen Naturgewalten zu stellen, die vorher unbezwingbar waren. In dieser Episode wird ein Polar-Überlebensanzug vorgestellt sowie eine Thermographiemaske für Feuerwehrleute und eine Notfallweste fürs Big-Wave-Surfen. (Text: History)Deutsche TV-Premiere Do. 12.04.2018 History Free-TV-Premiere Do. 01.11.2018 WELT 8. Moderne Bergungsmethoden (Unsolved Mysteries)
- Alternativtitel: Rätsel der Vergangenheit
Staffel 1, Folge 8Die Vergangenheit gibt ihre Geheimnisse nicht so leicht preis. Neue Maschinen helfen Entdeckern, Geheimnisse zu enthüllen, die man für immer verloren geglaubt hatte. Unterwasserarchäologen suchen nach einem Nazi-U-Boot, das in US-Gewässern verschollen ist. In Schottland graben Forscher einen uralten Felsen aus, der von kryptischen Beschriftungen bedeckt ist, die mehr darüber verraten könnten, wer Stonehenge errichtet hat. In dieser Episode geht es um das deutsche U-Boot U-576, den Concho-Stein und Lidar, eine Methode, um mit Hilfe von Laserimpulsen Geschwindigkeiten und Abstände zu messen. (Text: History)Deutsche TV-Premiere Do. 19.04.2018 History Free-TV-Premiere Do. 15.11.2018 WELT 9. Revolutionäre Technologie (Biggest Engineering Breakthroughs)
- WELT: Technik für die Zukunft
Staffel 1, Folge 9Wind wheelsBild: CC0 Creative Commons / pixabayDer Verbrennungsmotor ist mehr als hundert Jahre alt, dennoch ist das Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie eher gering: schon fünfzig Prozent gelten als exzellent. Der Motor des Elektro-Motorrads Lightning LS-218 schafft hingegen einen Wirkungsgrad von neunzig Prozent – bei 250 PS. Mobilität endlich effizienter und nachhaltiger zu gestalten, ist auch das Ziel des Raumfahrtunternehmens SpaceX: Ein Wettbewerb soll die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitszuges „Hyperloop“ vorantreiben. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 26.04.2018 History Free-TV-Premiere Do. 22.11.2018 WELT 10. Neue Ingenieurskunst (Engineering America)
- Alternativtitel: Großbaustelle Amerika
Staffel 1, Folge 10Im Jahr 1941 wurde das Nationaldenkmal Mount Rushmore in den Black Hills, South Dakota, fertiggestellt. Die vier in Fels gehauenen Porträts der US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln sind Kult. Doch das Denkmal ist in die Jahre gekommen. Heftige Frost-Tau-Zyklen im Gebirge haben zu tiefen Rissen im Gestein geführt. Um das Monument für die Nachwelt zu bewahren, erstellen Computerprofis per Laserscanner ein millimetergenaues virtuelles 3D-Modell. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2018 History Free-TV-Premiere Do. 08.11.2018 WELT
Füge Project Impossible kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Project Impossible und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Project Impossible online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail