planet e. Folge 276: Bioschutz statt Ackergift – Wie Würmer unsere Ernten retten
Folge 276
Bioschutz statt Ackergift – Wie Würmer unsere Ernten retten
Folge 276 (30 Min.)
Sie können zur Rettung der Bienen beitragen: Fadenwürmer greifen ohne Nebenwirkungen nur die Schädlinge an, für die sie bestimmt sind. Der Verzicht auf giftige Insektizide wäre möglich. Mittlerweile könnten die Landwirte Fadenwürmer, Nematoden, in vielen Kulturen einsetzen. 30 Millionen davon passen in eine Handfläche. Doch der Markt für biologische Pflanzenschutzmittel beträgt gerade mal fünf Prozent. Ralf-Udo Ehlers ist der Herr der Nematoden. In riesigen Fermentern in seinem Unternehmen in der Nähe von Kiel produziert er täglich viele Milliarden der Tiere. Sie finden ihren Einsatz bei Hobbygärtnern, aber auch in Monokulturen wie dem Maisanbau. Nematoden und andere biologische Schädlingsbekämpfungsmittel haben einen enormen Vorteil: Sie sind weder für den Menschen noch für andere Tiere giftig. Es gibt in der Regel keine giftigen Rückstände im Boden und Gewässern. Ehlers vermutet, dass der große Einfluss der agrochemischen
Industrie einen höheren Marktanteil in den vergangenen Jahren verhindert hat. Denn noch werden in der konventionellen Landwirtschaft gigantische Summen mit chemischen Pflanzenschutzmitteln erwirtschaftet. Tausende Tonnen landen auf den Äckern, im letzten Jahr wurden für knapp 1,3 Milliarden Euro Pestizide in Deutschland verkauft. Die Auswirkungen sind enorm: Einige, wie die Neonicotinoide, stehen unter dem Verdacht, massiv zum Insektensterben beizutragen. Drei Neonicotinoide sind zwar EU-weit im vergangenen Jahr wegen der Gefahr für die Bienen verboten worden. Doch Kritiker bemängeln, dass dies schon längst fällig war. Denn bereits im Jahr 1999 wurde ein Neonicotinoid als bienengefährlich verboten. Hat die Industrie mit Hilfe der Behörden ein Verbot über Jahre verschleppt? planet e. begibt sich auf die Suche nach Beweisen und geht der Frage nach, ob das Bienen- und Insektensterben nicht viel früher hätte verhindert werden können. (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereSo. 27.10.2019ZDFDeutsche Streaming-PremiereSo. 20.10.2019ZDFmediathek