Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre Folge 1: Der große Crash
Folge 1
1. Der große Crash
Alternativtitel: Die Entstehung Europas
Folge 1 (45 Min.)
Vor 150 Millionen Jahren lebten noch Saurier in Deutschland.
Bild: ZDF
Alles beginnt mit einem glühenden Feuerball. Vor vier Milliarden Jahren ist die junge Erde vom sogenannten Blauen Planeten noch weit entfernt. Als sich die ersten Gesteine in der heute Deutschland genannten Region aus dem Meer erheben, liegt sie noch Tausende Kilometer weiter südlich – am Äquator. Das tropische Klima lässt Farnwälder in die Höhe schießen und Riesentausendfüßler bis zu zwei Meter lang werden. Zu dieser Zeit türmt sich ein gigantisches, heute verschwundenes Gebirge in der Mitte Deutschlands auf. Im Süden ziehen ganze Herden von Sauriern durch Schwaben, während Bayern einem Urlaubsparadies gleicht. Es liegt damals noch am Rande eines Meeres. Flache Lagunen säumen die Ufer, und unter Wasser ziehen sich Korallenriffe entlang der Küste. Diese und andere
Ereignisse können in wenigen Zentimetern Gestein zusammengepresst sein. Wenn die Geheimnisse der Vergangenheit freigelegt werden, kommen interessante Zusammenhänge zutage. Die Libelle zum Beispiel ist ihrer Ururgroßmutter, der Riesenlibelle, noch immer sehr ähnlich. Doch sie ist eher die Ausnahme, denn die Tiere unterliegen einem ständigen Anpassungsprozess. Im Laufe der Zeit wird das Land von Meeren überflutet, dann herrschen wieder Wüstentemperaturen. Doch so vielfältig die Anpassungen auch sind, die Tiere und Pflanzen hervorbringen, immer wieder wird die Natur weit zurückgeworfen. So auch vor 65 Millionen Jahren, als ein kosmischer Unfall einen großen Teil des Lebens auf der Erde zerstörte, auch das der Dinosaurier. Damit war der Weg frei für die Zeit der Säugetiere. (Text: arte)