Kommentare 21–30 von 136

  • (geb. 1982) am

    ich werd mir die serie auf dvd kaufen aber bestellen schaut a bissi komisch aus wenn ich im geschäft mit 24 mit pinochio dvds rumlaufe ;-).ich mag die serie heute noch gern.wenn man denkt was heute für ein müll kindern vorgesezt wird da bekommst ja angst kein wunder das alle deppat werden da wars zu meiner zeit besser mit nils holgerson alice im wunderland niklas ok der war zu traurig gg und eben pinochio. am besten find ich aber den fuchs und (besonders den reudigen strassenkater).
    g
    • (geb. 1971) am

      Der Straßenkater ist gar nicht so dumm, wie er immer tut.
      Der verarscht den Fuchs nur, der glaubt ja, er sei schlau.
      Sehr schöne Kindheitserinnerung.
      Schaue ich heute noch genauso gerne wie einstmals mit 5 Jahren 1977, Donnertags immer um 17.10 im ZDF nach "heute" damals.Damals ein Loewe Opta, heute ein Tevion Plasma-TV.
      Aber die kindliche helle Lebensfreude, die der Pinocchio verkörpert, hatte ich damals auch(so ´rumgelaufen und vor mich hingesungen).
      • (geb. 1972) am

        Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie ich die Zeichentrickserie mit 5 Jahren immer donnerstagsnachmittags im ZDF geschaut hatte. Damals verstand ich noch nicht bei allen Dingen, worum es wirklich ging. Das hatte ich tatsächlich erst im Erwachsenenalter begriffen. Die Serie ist ja in den letzten 10 Jahren sehr oft im ZDF wiederholt worden und ich habe sie immer wieder gerne geschaut. Ich hatte 1980 oder 81, so genau weiß ich das nicht mehr, auch den Spielfilm einmal gesehen. Ich fand, dass Pinochio dort nicht so dumm und teilweise uneinsichtig war wie in dem Zeichentrickfilm. Mir erschien er dort als eher kleiner, verängstigter Junge. Die Fee erschien jedenfalls dort wesentlich toleranter als in dem Zeichentrickfilm. Auch waren dort kein Fuchs und kein Straßenkater hinter Pinochio her, sondern es waren zwei Männer als Ganoven. Sie waren auch, soweit ich das in Erinnerung habe, nur solange hinter ihm her, bis er dann schließlich bei der Fee eine zeitlang lebte. Als ständigen Begleiter hatte Pinochio in dem Spielfilm auch keine Ente, die in gewisser Weise auch seine Erzieherin oder Gouvernante war, sondern einen etwa gleichaltrigen Jungen, der „Lugingalo“ oder so ähnlich hieß.
        Am interessantesten finde ich ja, wie er dann in eine Kutsche fährt und mit anderen Kindern zusammen in das Spielzeugland fährt. Ob er auch in dem Spielfilm ins Spielzeugland fährt, weiß ich nicht mehr, aber ich erinnere mich, dass er auch dort hinterher zusammen mit seinem Begleiter in einen Esel verwandelt wurde und dann an einen Zirkus verkauft wurde.
        Gerade dieser Teil der Geschichte hat in meinen Augen einen sehr großen erzieherischen Wert, vor allem, wo in letzter Zeit sich Meldungen häufen, dass Kinder plötzlich verschwinden, dass man niemals mit Fremden mitgehen sollte, auch wenn sie einem die herrlichsten Dinge versprechen. Es ist fast genauso wie bei Hänsel und Gretel, die von der bösen Hexe durch ein leckeres Knusperhaus angelockt wurden. Es zeigt aber auch, dass es wirklich kein Vergnügen gibt, wo man nicht irgendeinen Preis dafür zahlen muss. Hier ist es eben der, dass man seine Freiheit verliert und als Esel wie ein Sklave verkauft wird.
        Allerdings habe ich mich jedes Mal, wenn ich diese Geschichte in dem Zeichentrickfilm sah, gefragt, wie der myteriöse Kutscher das eigentlich macht, dass alle Kinder sich plötzlich in Esel verwandeln. Hat da vielleicht jemand eine Idee? In einigen Szenen auf dem Rummelplatz taucht er immer wieder einmal kurz auf und lacht verstohlen. Einmal, als die Kinder alle nachts auf dem Rummelplatz völlig erschöpft einschlafen, kommt der Kutscher an, betrachtet sich die schlafenden Kinder und lacht dabei wieder so verstohlen und holt einmal mit seiner Peitsche nach ihnen aus. Ich hatte da gedacht, dass das vielleicht wie so ein Zauberstab sei. Natürlich kann es auch sein, dass Pinochios gute Fee dahintersteckt und das alles als erzieherische Maßnahme tut, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass diese einem Schurken auf diese Weise dazu verhilft, Geld mit entführten Kindern zu verdienen. Nun ja, dass Pinochio, der ja eigentlich eine Holzpuppe ist, plötzlich sprechen und laufen kann, ist ja auch ungewöhnlich und auch da weiß man nicht, wie das plötzlich passieren konnte. Die Geschichte ist eben ein Märchen und da gibt es halt Dinge, die man mit dem gesunden Menschenverstand nicht erklären. Ist ja auch nur Phantasie.
        Denjenigen, die hier geschrieben haben, dass eine, bei der Titelmelodie die Tränen kämen, kann ich nur beipflichten. Mir geht es oft nicht viel anders. Besonders die Schlussmelodie, wenn dann im Abspann die Textzeile „Eine Sendung des ZDF und ORF“ kommt, finde ich immer etwas traurig bzw. wenn bei der Anfangsmelodie am Ende Mary Roos noch einmal ganz langsam „Pi-no-chio“ singt, kommen mir auch fast die Tränen. Das klingt tatsächlich etwas traurig.
        • am

          @sven
          Ich will mit meiner Meinung, dass die Serie schlechter ist niemanden angreifen.Ich möchte nur meine Meinung vertreten. Außerdem rede ich von einem Fim und nicht von irgendeiner US - Serie.
          In dem Roman von C. Collodi auf dem Film als auch Serie basieren, existiert gar keine Katze, sie wurde erst durch den Disneyfilm in die Welt gesetzt und von der Serie nur mit umgewandelten Aussehen und Namen übernommen. Dies beweist die Unterlegenheit der Serie zum Film. Die Serie ist nicht unbedingt schlecht (auch wenn, wie bei Nipponserien üblich, manchmal ungenügend Zwischenbilder gezeichnet wurden), aber ausschließlich auf den Geschmack von Kleinkindern zugeschnitten. Erwachsene sehen sie sich wahrscheinlich aus rein nostalgischem Grund an. Den Klassiker von Disney mit ihr zu vergleichen ist aufgrund des enormen Qualitätsunterschiedes eigentlich sowieso nicht möglich. Der zweite abendfüllende Film Disneys, der zwei Oscars gewann und 1994 ins National Film Registry eingetragen wurde, kann ohnehin kaum mit anderen Trickfilmen verglichen werden außer mit "Schneewittchen und die sieben Zwerge", "Dumbo", "Fantasia" oder "Bambi".
          • (geb. 1972) am

            man sollte nich alles aus den "US-verdrehten" Serien als original betrachten ! Julietta heisst die Katze im Original, Figaro ? *ts*
            • am

              @lavinia
              Also im Disneyfilm heißt die Katze Figaro, also wahrscheinlich auch in dieser Serie (die ich aber nicht mag).
              • (geb. 1971) am

                Julietta heisst die Katze wohl.

                Hoffe dich damit vom Sanatorium bewahrt zu haben :)
                • am

                  wie heißt nochmal die dicke,braune Katze von Geppetto? Bitte um schnelle Antwort, ich werd sonst noch wahnsinnig!!!
                  • am

                    Was heißt denn jetzt eigentlich "Stronzo"???
                    • am

                      Ich find´s total blöd,dass die Sendung immer nur vormittags läuft und nie abends wiederholt wird.
                      Muss ja schließlich in die Schule....

                      PS: Pinocchio find ich immer so naiv, aber Fuchs und Kater sind lustig.

                      zurückweiter

                      Füge Pinocchio kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Pinocchio und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Pinocchio online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Pinocchio auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App