2021 (Folge 117–134)
Stefan Aust
Folge 117„Es wurde mir von Tag zu Tag deutlicher bewusst, welches Privileg es war, als „so eine Art Journalist“, wie ich immer gern gesagt hatte, am Straßenrand der Geschichte zu stehen“, schreibt Stefan Aust in seiner Autobiografie „Zeitreise“. Stefan Aust zählt zu den einflussreichsten Journalisten Deutschlands. Er arbeitete u.a. bei „Konkret“ und „Panorama“, gründete SPIEGEL-TV, war 13 Jahre Chefredakteur des SPIEGEL, bevor er schließlich zur WELT wechselte, deren Herausgeber er heute ist.
Aust, der sich als „Beobachter am Rande der Geschichte“ versteht, war bei zahlreichen zeitgeschichtlichen Ereignissen mittendrin: den Zeiten der Studentenbewegung und den Anfängen der RAF, dem Fall der Mauer, den rot-grünen Regierungsjahren und den Jahren von Bundeskanzlerin Angela Merkel. In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Inga Kühn mit dem WELT-Herausgeber Stefan Aust über Deutschland im Superwahljahr, prägende Ereignisse seines journalistischen Lebens und sein journalistisches Selbstverständnis. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.06.2021 Phoenix Matthias Maurer
Folge 118Der ESA-Astronaut Matthias Maurer wird im Herbst gemeinsam mit drei weiteren Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen. Geplant ist, dass er etwa ein halbes Jahr zu Forschungszwecken im All bleiben und damit u.a. an die Arbeit von Alexander Gerst und Thomas Reiter anknüpfen wird. In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Michael Krons mit dem Astronauten Matthias Maurer über seine Weltraum-Mission „Cosmic Kiss“, darüber, wie er sich auf den Aufenthalt auf der ISS vorbereitet und wie man Spannungen vermeidet, wenn man auf so engem Raum zusammenarbeitet und -lebt. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.06.2021 Phoenix Annalena Baerbock
Folge 119Baerbock: Kinder und Familien hatten in der Pandemie bei der Bundesregierung keine Priorität. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat von einer künftigen Bundesregierung deutliche Verbesserungen für Kinder und Familien gefordert und in diesem Zusammenhang Union und SPD kritisiert. „In der Bundesregierung hatte die Frage von Kindern und Schulen keine Priorität“, zeigte sich Baerbock im Fernsehsender phoenix überzeugt, dass den politisch Verantwortlichen während der Pandemie andere Dinge wichtiger gewesen seien. „Am Anfang wurde über Baumärkte und Fußballstadien gesprochen, aber eben nicht, was es mit Kindern und ihren Eltern macht, wenn Schulen und Kitas einfach geschlossen werden“, so die grüne Kandidatin. Der Einbau von Luftfiltern in Schulen sei beispielsweise an Finanzierung und Zuständigkeiten gescheitert. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Do. 17.06.2021 Phoenix Serap Güler
Folge 120„Die Corona-Pandemie darf die Integrationspolitik in Deutschland nicht zurückwerfen“, fordert Serap Güler (CDU), Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Es sei ein Problem, wenn Sprach- und Integrationskurse nicht oder nur sehr eingeschränkt stattfinden könnten, denn sie seien immer auch ein sozialer Austausch. In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Michael Krons mit der CDU-Politikerin Serap Güler über Versäumnisse in der Integrationspolitik, Erwartungen an einen möglichen Kanzler Armin Laschet, das Wahlprogramm der Union und über ihre Biografie. In der Pandemie habe sich leider auch gezeigt, so Güler, „wie schnell rassistische Vorurteile in Teilen der Bevölkerung wieder salonfähig werden“. Sie spricht sich daher für ein stärkeres Engagement gegen Rassismus aus: „Hass und Hetze dürfen in unserem Land auch in Zukunft keinen Platz haben.“ (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.06.2021 Phoenix Johannes Clair (Afghanistan-Veteran)
Folge 121In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Michael Krons mit dem Afghanistan-Veteranen Johannes Clair über seine Erfahrungen in Afghanistan und die Frage, wie sinnvoll dieser Einsatz gewesen ist. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.09.2021 Phoenix Cornelia Weigand, Meike Näkel und Jörg Meyrer
Folge 122Gäste: Cornelia Weigand, Bürgermeisterin von Altenahr, Meike Näkel, Winzerin, Jörg Meyrer, Pfarrer Bad Neuenahr-Ahrweiler
Altenahrs Bürgermeisterin Cornelia Weigand zieht eines Bilanz zwei Monate nach der Hochwasserkatastrophe: „Es ist mit Sicherheit die private Hilfe sehr, sehr gut gelaufen. Ohne die private Hilfe wären wir noch lange, lange nicht so weit. Wir werden hoffentlich für die Zukunft auch viel daraus lernen, wo man optimieren kann. Gerade auch staatliche Hilfe oder organisierte Hilfe viel schneller effektiv organisieren zu können und auch diese riesengroße private Hilfe mit der anderen Hilfe optimal zu verzahnen.“ Es wäre nicht gut, die Menschen bis in den „späten Herbst“ auf weitere Hilfen warten zu lassen, so Weigand weiter. Sie fordert „bürokratiearme Möglichkeiten“, damit die Menschen, die dazu berechtigt seien, schneller an Gelder kommen. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.09.2021 Phoenix Jean-Claude Juncker
Folge 123„Ich werde sie sehr vermissen, weil ich sie so lange kenne“, sagt der ehemalige Präsident der EU-Kommission Jean-Claude Juncker über den Abschied Angela Merkels aus der aktiven Politik. Für Juncker, der Merkel mal als „ehrliche europäische Haut“ bezeichnet hat, ist Ehrlichkeit eine wichtige Tugend in der Politik. Es mache den Umgang mit einem anderen Regierungschef einfacher, wenn man sich auf das verlassen kann, was jemand sagt. „Vor der Sitzung, während der Sitzung und nach der Sitzung“. Merkel sei „keine Lügnerin“, „keine Schauspielerin“, sie sei eine „sehr bescheidene Frau“, so Juncker weiter. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.09.2021 Phoenix Joe Kaeser
Folge 124„Wir haben keinen Planeten B, warnt Joe Kaeser, einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Unternehmenslenker Deutschlands . Über 40 Jahre hat Joe Kaeser für Siemens gearbeitet, von 2013 bis zum Februar 2021 war er Vorstandsvorsitzender des Konzerns. Kaeser, der sich immer auch zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen geäußert hat, sprach sich wiederholt für eine nachhaltige Umweltpolitik aus und bezeichnet den Klimawandel als große Herausforderung der Menschheit. In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Michael Krons mit Joe Kaeser, dem Aufsichtsratsvorsitzenden von Siemens Energy, u.a. über seine Erwartungen an eine neue Bundesregierung, die Verantwortung von Unternehmen vor dem Hintergrund des Klimawandels und gesellschaftlichen Umbrüchen und über seine eigene Vita. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.10.2021 Phoenix Die Bürgermeister des Ahrtals
Folge 125Cornelia Weigand (parteilos, Bürgermeisterin Altenahr), Meike Näkel (Winzerin) und Jörg Meyrer (Pfarrer Bad Neuenahr-Ahrweiler) im Gespräch mit Inga Kühn. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.10.2021 Phoenix Wolfgang Bosbach
Folge 126Der langjährige Innenpolitiker Wolfgang Bosbach, CDU, hat im aktuellen Bundestagswahlkampf zahlreiche Wahlkampf-Auftritte für seine Partei absolviert, obwohl er sich im Herbst 2017 aus der aktiven Politik zurückgezogen hat. Wie erklärt er persönlich das schlechte Abschneiden seiner Partei? In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Eva Lindenau mit dem ehemaligen Innenpolitiker Wolfgang Bosbach, CDU, über Fehler seiner Partei und des Kanzler-Kandidaten im Bundestagswahlkampf, die Schwäche der Union und ihre inhaltliche und personelle Neuausrichtung. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.10.2021 Phoenix Katja Suding
Folge 127Sie habe „tiefste menschliche Abgründe, größte Enttäuschung“, aber auch „grandiose Erfolgserlebnisse, tiefe Freundschaft und ganz große Menschlichkeit“ in ihrer Zeit als FDP-Politikerin erlebt, so Katja Suding in ihrer Abschiedsrede. Suding, die sich aus der aktiven Politik zurückzieht, war vier Jahre Bundestagsabgeordnete und sieben Jahre Landesvorsitzende der Hamburger FDP. In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Michael Krons mit der ehemaligen FDP-Politikerin Katja Suding über den politischen Alltag hinter den Kulissen, ihre persönlichen Erfahrungen und die Gründe für ihre Entscheidung, nicht mehr für den Bundestag zu kandidieren. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.10.2021 Phoenix Katarina Barley
Folge 128Deutsche TV-Premiere Fr. 22.10.2021 Phoenix Norbert Röttgen
Folge 129„Meine Meinung ist, wenn wir die Personalfrage nicht beantwortet haben, wird sie alles überlagern und belasten, und wir werden zu den inhaltlichen Fragen nicht kommen“, sagt Norbert Röttgen, CDU. Er plädiert deshalb für eine rasche personelle Neuaufstellung seiner Partei. „Und darum ist meine Auffassung, das muss jetzt zügig passieren, am besten im Dezember, spätestens brauchen wir im Januar, besser Dezember, einen Parteitag, auf dem die CDU ihre personelle Aufstellung findet. Die Regierungsparteien haben angekündigt, wir wollen Ende November fertig sein, und Olaf Scholz hat gesagt, sozusagen als Nikolaus-Geschenk in diesem Jahr gibt es einen neuen Bundeskanzler. Also, die einen bilden eine Regierung, dann sollten wir einen Vorstand bilden.“ (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.10.2021 Phoenix Louisa Dellert (Autorin, Podcasterin und Influencerin)
Folge 130„Die Medien bezeichnen mich als Greenfluencerin. Meine Themen sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz, aber auch Politik nimmt einen großen Stellenwert in meinem Internetauftritt ein“, so die Autorin, Podcasterin und Influencerin Louisa Dellert. In ihrem aktuellen Buch „Wir“ beschäftigt sich Dellert mit den großen Themen der Zeit wie beispielsweise der Klimakrise, der Migration, der Gleichberechtigung oder auch dem Hass in den sozialen Netzwerken. Einer ihrer zentralen Forderungen lautet: Wir brauchen eine neue Debattenkultur: „Menschen sollen konstruktiv miteinander streiten.
Wir müssen auch in Zukunft miteinander reden können. Wenn allerdings digitaler Hass und digitale Hetze immer präsenter werden und wir es nicht mehr schaffen, einander auf sachlicher Ebene zu begegnen, kann es ganz schnell passieren, dass sich viele Menschen nicht mehr an gesellschaftlichen Unterhaltungen beteiligen möchten.“ In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Inga Kühn mit der Influencerin Louisa Dellert über die Klimakrise und die Weltklimakonferenz, ihre Erwartungen an eine Ampel-Koalition, das Gendern, ihr Selbstverständnis als Influencerin und was man gegen digitalen Hass tun kann. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.11.2021 Phoenix Prof. Dr. Uwe Janssens
Folge 131In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Inga Kühn mit dem Intensivmediziner und Mitunterzeichner des Brandbriefs Prof. Dr. Uwe Janssens über die Situation in den Kliniken, den Alltag des Pflegepersonals, seine Erwartungen an die Politik und darüber, wie eine effizientere Pandemiebekämpfung erreicht werden kann. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.11.2021 Phoenix Florian Schroeder
Folge 132„Man muss gar nicht so sehr um die Meinungsfreiheit Angst haben, man muss Angst haben um die Verhärtung des Gesprächs und um die Unmöglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, ohne Verdacht“, sagt der Kabarettist Florian Schroeder. Und weiter: „Das scheint mir das große Problem zu sein, dass alle Kommunikation Verdachtskommunikation ist. Also, der ist der Böse, ich bin der Gute, der ist wohl in der Ecke, ich bin in der richtigen Ecke. Und das ist so eine Remilitarisierung des Gesprächs, die ich für sehr gefährlich halte. Aber das heißt nicht, dass die Meinungsfreiheit eingeschränkt ist.“ In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Michael Krons mit dem Kabarettisten Florian Schroeder über die Meinungsfreiheit, über sein Selbstverständnis als Kabarettist und darüber, welche Erwartungen er an eine mögliche Ampel-Regierung hat.
Allein aus kabarettistischer Sicht würde er sich sehr auf eine neue Regierung freuen, bekennt Florian Schroeder: „Ich freue mich total. Ich bin ganz gespannt, was passiert. Schon jetzt in den Sondierungen und den Koalitionsverhandlungen ist doch die Materiallage Wahnsinn. Und wenn ich Christian Lindner sehe, der in Pressekonferenzen sagt, es ist jetzt ein fortschrittsfreundliches Zentrum hier entstanden, das setze viel Phantasie frei, dann denke ich, ist ja geil, die Robert-Habeckisierung der Sprache hat sogar die FDP erreicht, mehr kann eigentlich gar nicht passieren.“ (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.11.2021 Phoenix Dirk Brockmann (Physiker)
Folge 133Michael Krons spricht mit dem Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockmann über die Fragen, wie sich die Pandemie weiter entwickeln wird, welchen Stellenwert die Wissenschaft in der Gesellschaft hat und was wir aus der Natur für das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen lernen können. Nur vernetztes Denken hilft bei der Lösung sich anbahnender Katastrophen, die Corona-Pandemie ist dafür ein aktuelles Beispiel – davon ist der Physiker und Komplexitätsforscher Dirk Brockman zutiefst überzeugt. „Denn Naturkatastrophen, Globalisierung, Wirtschaftskrisen, Pandemien, der Verlust an Biodiversität, Kriege und Terrorismus, die Klimakrise, die Folgen der Digitalisierung, Verschwörungserzählungen kann man nicht als isolierte Phänomene betrachten.“ Diese Krisen seien hoch komplex und vielschichtig und zudem häufig miteinander vernetzt, so Brockmann in seinem Buch „Im Wald vor lauter Bäumen“. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.12.2021 Phoenix Kevin Kühnert (Generalsekretär der SPD)
Folge 134Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 Phoenix
zurückweiter
Füge phoenix persönlich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu phoenix persönlich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn phoenix persönlich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail