bisher 7 Folgen (unvollständige Episodenliste), Folge 1–7

  • Folge 1
    Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2017 3satOriginal-TV-Premiere So. 14.05.2017 SRF 1
  • Folge 2
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2017 3satOriginal-TV-Premiere So. 10.09.2017 SRF 1
  • Folge 3
    Original-TV-Premiere So. 18.04.2021 SRF 1
  • Folge 4
    Deutsche TV-Premiere So. 20.06.2021 3satOriginal-TV-Premiere So. 13.06.2021 SRF 1
  • Folge 5
    Eine Welle der Empfindlichkeit hat die Gesellschaft erfasst. Menschen fühlen sich aus kleinstem Anlass beleidigt. Empfindsamkeit mag eine Tugend sein – doch sind wir heute zu empfindlich? Am „Philosophischen Stammtisch“ diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler, Autorin des soeben erschienenen Buches „Sensibel“, und dem Philosophen Dominique Künzle, der sich unter anderem als Feminist bezeichnet. Menschen sind verletzliche Wesen. Für diese Verletzlichkeit sensibel zu werden, ist deshalb sicherlich ein moralischer Fortschritt. Die Me-Too- und Black-Lives-Matter-Bewegungen gingen in den letzten Jahren mit einem weiteren Sensibilitätsschub einher.
    Seither herrscht Verunsicherung. Ist die Frage „Wo kommst du her?“ kruder Rassismus oder nur eine harmlose Erkundigung? Wo fängt Sexismus an: Erst beim Griff an den Hintern, oder bereits beim Gebrauch des generischen Maskulinums? Klar ist: Die Grenzen des Zumutbaren werden gerade neu vermessen. Nicht allen will das einleuchten, einige fühlen sich gegängelt. Für sie mangelt es gegenwärtig in erster Linie an Resilienz und Widerstandskraft. Hatte Nietzsche nicht recht, als er schrieb: „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker!“ Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Setzen wir mit diesem Imperativ nicht unsere Verletzlichkeit und letztlich Menschlichkeit aufs Spiel? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 3satOriginal-TV-Premiere So. 14.11.2021 SRF 1
  • Folge 6
    Wiederaufrüstung ist das Wort der Stunde. Mit Putins Invasion der Ukraine scheint Pazifismus endgültig passé. Zu Gast ist der Philosoph Wilfried Hinsch und die Publizistin Elke Schmitter. Aggressoren kann man nur militärisch besiegen oder abschrecken, Gewalt nur mit Gegengewalt beenden. Notwendige Einsicht oder fataler Fehlschluss? „Give peace a chance“ – aber wie? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren mit ihren Gästen. Russlands Invasion der Ukraine wird als Zeitenwende beschrieben. Vorbei der Glaube an einen Kontinent des Friedens durch Völkerrecht und Handel. Geschlossen wird die Notwendigkeit zur Wiederaufrüstung und zu harten Wirtschaftssanktionen betont. Selbst die Schweiz trägt die EU-Sanktionen mit; das neutrale Schweden beschließt Waffenlieferungen.
    Fast scheint es, als sei Pazifismus im Angesicht des Grauens endgültig passé, das Pochen auf gewaltfreien Widerstand nichts als der naive Traum verweichlichter Gemüter, die Friedensbewegung ein Relikt vergangener Tage. Doch lässt sich Gewalt nur mit Gegengewalt wirksam begegnen? Das eigene Land und dessen Werte letztlich nur kriegerisch schützen? Oder zeigt nicht gerade der Krieg in der Ukraine, dass militärische Gewalt selbst im Verteidigungsfall die schlechteste aller Lösungen ist, weil sie das Leiden der Bevölkerungen verlängert und intensiviert? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am „Philosophischen Stammtisch“ mit dem Philosophen Wilfried Hinsch und der Publizistin Elke Schmitter. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2022 3satOriginal-TV-Premiere So. 20.03.2022 SRF 1
  • Folge 7 (60 Min.)
    Endlich Urlaub: einen Gang runterschalten, durch den Wald wandeln, dem Meeresrauschen lauschen. Die Sehnsucht nach Ruhe scheint derzeit ein geradezu gesellschaftsprägender Wunsch. Wie kommt das? Und was macht wahre Ruhe aus? Inmitten einer in neue Unruhe geratenen Welt diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diese Fragen mit der Kolumnistin und Bestsellerautorin Nina Kunz sowie Marcel Steiner, Theologe und Zen-Lehrer. Nichts ist schöner, als endlich seine Ruhe zu haben: vor dem zerzausten Alltag, der permanenten Überforderung, den Anforderungen und Wünschen der anderen. Gerade in der Urlaubszeit gilt Ruhe mittlerweile als eigentliches Erholungsziel.
    Doch wo wird sie am besten gefunden oder erlangt? Und was wäre eigentlich das Gegenteil von Ruhe: Lärm? Hektik? Selbstverlust? Wo die einen ihre Ruhe mit unberührter Natur und terminlosen Tagen verbinden, streben andere durch Meditation und Yoga nach Sammlung und Seelenruhe. Welche Verbindung, wenn überhaupt, besteht zwischen innerer und äußerer Ruhe? Sind wahrhaft ruhige Menschen die wachsten und handlungsstärksten von allen? Oder hat totale Ruhe nicht immer auch etwas von Leere, Sinnlosigkeit, gar Todesnähe? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 3satOriginal-TV-Premiere So. 23.06.2024 SRF 1
Füge Philosophischer Stammtisch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Philosophischer Stammtisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App